Kłodzko
Kłodzko / Glatz | |
![]() |
Glatz in Niederschlesien (Polen) |
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | Polen |
Verwaltungsbezirk: | Niederschlesien |
Einwohner: | 29.800 (2002) |
Fläche: | ? km² |
Höhe: | ? m ü. NN |
Postleitzahl: | 57-300 |
Telefonvorwahl: | (+48) 74 |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:50_26_N_16_40_E_type:city(29800), 2:50° 26' nördl. Breite 16° 40' östl. Länge |
KFZ-Kennzeichen: | DKL
|
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Breslau |
Homepage der Stadt Glatz |
Kłodzko [ ] (deutsch Glatz, tschechisch Kladsko) ist eine heute polnische Stadt im Verwaltungsbezirks Niederschlesien im Südwesten des Landes - rund 80 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Breslau. Sie liegt an der Glatzer Neiße, die nahe Oppeln in die Oder mündet, im Glatzer Kessel.
Die ehemalige Grafschaft Glatz bildete den südlichen Zipfel Schlesiens, der in böhmisches Gebiet hineinragt. Sie ist wie Berchtesgaden ringsum von Bergen umgeben: Habelschwerdter Berge mit Schneeberg (1430 m), Adlergebirge (tschechisch:Orlické hory) und Ausläufer des Riesengebirges. Durch diese Abgeschiedenheit ist die Region eine der ärmsten von Südpolen.
Geschichte
Die erste Erwähnung erfolgte im Jahre 981 in der Chronik des Cosmas von Prag.
1477 wurde die Herrschaft Hummel, die bis dahin noch Teil des Königreichs Böhmen war, durch Herzog Heinrich seiner Grafschaft Glatz zugeordnet. Nach längerem politischen Wirren kam 1526 die Krone Böhmens und damit auch die Grafschaft Glatz an die Habsburger.
Die Grafschaft hatte nun Österreicher als Landesherren, wurde dadurch aber keineswegs ein Teil Österreichs, sondern blieb Nebenland der Krone Böhmen. Nach den drei Schlesischen Kriegen kam sie 1763 endgültig an Preußen.
1945 wurde die Grafschaft Glatz als Teil Schlesiens dem polnischen Staatsgebiet zugeschlagen.
Sehenswürdigkeiten
- Gotische Brücke über die Neiße, wird häufig mit der Prager Karlsbrücke verglichen. Sie wurde während des Hochwassers im Jahre 1997 stark beschädigt, später wiederaufgebaut.
- Historische Bürgerhäuser
- Festung - erste Befestigungen wurden bereits im 9. Jh. gebaut, die heutige Festung entstammt vor allem dem 18. Jh.
- Rathaus aus dem 14. Jh., im 19. Jh. stark umgebaut
Gmina
Zur Großgemeinde gehören u.a. folgende Ortschaften:
