Quod erat demonstrandum
Erscheinungsbild
Ein mathematischer Beweis wird traditionell mit den lateinischen Worten quod erat demonstrandum, abgekürzt "q. e. d.", beziehungsweise mit was zu beweisen war, abgekürzt "wzbw.", abgeschlossen.
Die Floskel wird dem griechischen Mathematiker Euklid (um 300 v. Chr.) zugeschrieben, der mit oper edei deixai, dem griechischen Äquivalent von q. e. d., alle seine Beweise abschloss.
Heutzutage werden Beweise auch oft durch das Symbol ■ abgeschlossen. Dieses Symbol wird Grabstein oder Halmos genannt - nach Paul Halmos, der es zum ersten Mal verwendete. Manchmal wird der Grabstein auch offen dargestellt □.