Zum Inhalt springen

Belair-Nationalpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2010 um 19:56 Uhr durch Uwe1959 (Diskussion | Beiträge) (Tierwelt: Fotos Säugetiere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Belair-Nationalpark

Belair Nationalpark
Belair Nationalpark
Belair Nationalpark
Belair-Nationalpark (Australien)
Belair-Nationalpark (Australien)
Koordinaten: 35° 0′ 47″ S, 138° 39′ 21″ O
Lage: South Australia, Australien
Fläche: 839 ha
Gründung: 1891
Frühsommer im Park: ein Feld mit Echtem Johanniskraut
Frühsommer im Park: ein Feld mit Echtem Johanniskraut
Frühsommer im Park: ein Feld mit Echtem Johanniskraut

i3i6

Der Belair-Nationalpark (engl. Belair National Park) liegt im Bundesstaat South Australia von Australien, nur etwa 13 km vom Zentrum Adelaides entfernt.[1] Er ist 835 ha groß und wurde als erster Nationalpark Süd-Australiens bereits im Januar 1891 unter Schutz gestellt.[1] Damit ist er der zweitälteste Nationalpark Australiens und der zehntälteste auf der Welt.

Allgemeines

Der Belair-Nationalpark liegt in den Mitcham und Adelaide Hills und gehört zu einer Kette von Nationalparks, die sich entlang der Adelaide Hills Face Zone erstrecken. Die Besonderheit des Gebietes besteht darin, dass es die einzige Region in Südaustralien ist, die sowohl relativ hohe Regenfälle (zwischen 750 und 1000 mm jährlich) und eine hügelige Topografie aufzuweisen hat. Die Sommer sind dabei heiß und trocken, die Winter kalt und nass.[2]

Geschichte

Aborigines vom Stamm der Kaurna, deren Siedlungsgebiet sich von Crystal Brook im Norden bis Cape Jervis im Süden und zu den Mount Lofty Ranges im Inland erstreckte, wohnten ursprünglich im Gebiet des heutigen Nationalparks. Im Jahre 1837 durchquerten die ersten Europäer das Gebiet, ab 1840 wurde es von ihnen besiedelt.[3]

Pflanzenwelt

Im westlichen Teil des Parks dominieren Waldgesellschaften mit den Baumarten Gray Box (Eucalyptus microcarpa), Weißer Gummi-Eukalyptus (Eucalyptus leucoxylon) und Roter Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) sowie einem Unterwuchs aus zahlreichen Grasarten. Die Gold-Akazie (Acacia pycnantha) und der Kängurudorn (Acacia paradoxa; Synonym Acacia armata) wurden in ihrer Ausbreitung durch das wiederholte Abbrennen der Vegetation gefördert. Insgesamt hat in diesem Bereich die Natur durch frühere Nutzungsformen stärker gelitten. Im östlichen Bereich des Parks kommen offene Waldländer vor, die vom Messmate Stringybark (Eucalyptus obliqua), Weißem Gummi-Eucalyptus (Eucalyptus leucoxylon), Pink Gum (Eucalyptus fasciculosa) oder Rutenförmigen Eukalyptus (Eucalyptus viminalis) geprägt werden.[2]

Tierwelt

Der Nationalpark bietet eine Lebensgrundlage für 15 einheimische Säugetierarten, wie dem Kurzschnabeligel, Ringelschwanzbeutler, Fuchskusu, Gelbfuß-Beutelmaus und Kleinen Kurznasenbeutler. Rotes und Graues Riesenkänguru sowie Koala kommen ebenfalls vor.


Im Nationalpark wurden bisher etwa 130 Vogelarten nachgewiesen, von denen aber viele nur auf dem Durchzug vorkommen. Zu den regelmäßig vorkommenden Arten gehören zum Beispiel Weißwangenreiher, Australischer Baumfalke, Papua-Teichhuhn, Moschuslori und Singsittich. Außerdem wurden sechs Amphibien und 19 Reptilienarten nachgewiesen.[4]

Tourismus

Im Park ist ein Besucherzentrum vorhanden, Toiletten und Rastplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.[5] Verschiedene Wanderwege mit Wanderzeiten von 15 Minuten bis 3 Stunden sind eingerichtet.[6]

Der Park wird von etwa 250.000 Besuchern jährlich aufgesucht.

Commons: Belair National Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Allgemeine Informationen Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Gouvernment“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. a b Klima und Flora des Parks Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Flora“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. Geschichte des Gebietes
  4. Tiere im Nationalpark
  5. Ausstattung des Parks
  6. Informationen zu Wanderwegen