Zum Inhalt springen

Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2005 um 23:38 Uhr durch Axel Hindemith (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Wappen Bessarabien.png
Wappen der Bessarabien-
deutschen

Die Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e. V. war ein Vertriebenenverband. Sie wurde am 23. Oktober 1949 als die Gemeinschaft der deutschen Siedler aus Bessarabien gegründet. ab 1958 trug sie die Bezeichnung Landsmannschaft und war Mitglied im Bund der Vertriebenen (BDV). Am 20. Mai 2005 ging die Landsmannschaft im neu gegründeten Bessarabiendeutschen Verein auf, der durch die Fusion der bisherigen bessarabiendeutschen Vereinigungen entstand.

Im Gegensatz zu den Angehörigen anderer Landsmannschaften sind die Bessarabiendeutschen nicht aus ihrer Heimat vertrieben worden. Sie schlossen sich im Oktober 1940 freiwillig der Umsiedlung ins Deutsche Reich an, nachdem Bessarabien im Juni 1940 von der Sowjetunion militärisch besetzt wurde. Eine Rückgabe der verlorenen Heimat wurde daher nie eingefordert.


Aufgaben und Sitz

Die Landsmannschaft hatte ihren Sitz in Stuttgart und war seit 1960 im Haus der Bessarbiendeutschen untergebracht. Ihre Aufgaben waren:

  • Erhaltung der geschichtlichen und kulturellen Tradition, die Bessarabiendeutsche in 125-jährigem Auslandsaufenthalt entwickelten
  • Durchführung von Veranstaltungen, wie Bundestreffen, Kulturtage, Treffen bessarabischer Heimatorte
  • Empfang von Repräsentanten und Delegationen aus Staaten auf dem Boden des früheren Bessarabiens, heute Ukraine und Moldawien
  • Aufbau und Pflege von Beziehungen zu den heutigen Bewohner Bessarabiens

Verbundene Vereinigungen

Die Landsmannschaft war eng verbunden mit den früheren bessarabiendeutschen Vereinigungen: