Zum Inhalt springen

STS-99

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2003 um 14:30 Uhr durch 136.199.16.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bei der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) handelt es sich um eine der aufwändigsten Space Shuttle Missionen zur Kartierung der Erde. Sie wurde im vom 11. - 23. Februar 2000 erfolgreich durchgeführt, nachdem der Start mehrmals verschoben wurde.

Ziel der Mission war die Aufnahme der Erdoberfläche zwischen 60° nördlicher und 58° südlicher Breite (Lebensraum von 95% der Bevölkerung der Erde) durch ein aktive Radarsystem. Aus den so gewonnenen Daten kann später ein hochgenaues (fast) globales Höhenmodell der Erde berechnet werden (Radarinterferometrie). Solch ein genaues Höhenmodell wird für verschiedene Anwendungen in der Kartographie, Hyrdrograhie, Flugnavigation oder Funkwellenausbreitung gebraucht.

Nach dem Start der Endeavour mit 6 Astronauten (darunter auch der deutsche Dr. Gerhard Thiele wurde in einer Orbithöhe von 233 km ein 60m langer Mast aus der Ladeluke des Shuttles ausgefahren. Dabei handeltet es sich zu dem Zeitpunkt um die größte von Menschen errichtete Konstruktion im Weltall. Am Ende des Mastens war eine Antenne für Radarwellen angebracht. Ebenso eine Antenne befand sich auch im Laderaum der Raumfähre sowie ein Sender.

Während des Überfluges über Landflächen sendete der Sender Radarwellen im C- und X-Band zur Erde. Die zurückgestreuten Signale wurden von der Außenbordantenne und der Bordantenne aufgenommen. Durch die minimalen Differenzen der beiden empfangenen Signale kann später das Höhenmodell der Erdeoberfläche berechnet werden Radarinterferometrie.

Kosten:

ca. 220 Mio. US$ ( 50 Mio. US$ vom DLR)
Gesamtgewicht des Antennensystems: ca. 13,6 Tonnen
Kartierte Landfläche:: 80%

Gemeinschaftsprojekt von:

  • NASA – National Aeronautics and Space Administration (USA)
  • NIMA – National Imagery and Mapping Agency (USA)
  • DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • ASI – Agenzia Spaziale Italiana (Italien)

Technische Details:

Radarsysteme: SIR-C X-SAR
Entwicklung: JPL – Jet Propulsion Laboratory Dornier Satellitensysteme GmbH
Bordantennen: 12 m * 80 cm 12 m * 40 cm
Außenbordantennen: 8 m * 80 cm 6 m * 40 cm
Wellenlänge: 5,6 cm 3,1 cm
Frequenz: 5,3 GHz 9,6 GHz
Horizontale Auflösung: 30 m 30 m
Höhenauflösung: 10 m 6 m
Breite des Aufnahmestreifens: 225 km 50 km
Kartierte Landfläche: 100 % 40 %
Datenrate: 180 Mbit/sek 90 Mbit/sek
Datenmenge: 8,6 Terabyte 3,7 Terabyte

Stichpunkte:

  • 6 Astronauten, darunter auch Dr.Gerhard Thiele aus Deutschland
  • jeweils 3 bilden eine Mannschaft und haben 12 Stunden Dienst
  • 60 m langer Mast (damals größte Konstruktion im Weltraum)
  • Probleme mit der Steuerdüse am Mastende, dadurch schwierigere Auswertung
  • min. 2 Jahre beträgt die Dauer der Aufbereitung aller Daten

Weblinks: