Zum Inhalt springen

Trockental

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2005 um 20:46 Uhr durch Elwe (Diskussion | Beiträge) (link korr Kalk -> Kalkstein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trockentäler sind durch die Erosion des Wassers geschaffene Täler, die entweder über nur noch temporäre oder gar keine Fließgewässer mehr verfügen. In Nordafrika und Vorderasien werden diese Trockentäler als Wadi bezeichnet.

Weiterhin sind sie eine typische Erscheinung in Karstgebieten. Durch geologische Veränderungen kommt Kalkstein in den Bereich der Erdoberfläche und wird vom Regenwasser aufgelöst. Dieser Prozess führt schließlich zur Verlagerung der Entwässerung in den Untergrund und der Bildung von Höhlen. Die ehemaligen Flusstäler trocknen aus, das Karstgebiet besitzt keine fließenden oder stehenden Gewässer mehr.

Trockentäler kommen auch in glazial und periglazial geprägten Landschaften, wie zum Beispiel im Fläming die so genannten Rummeln, vor