Ağrı
Ağrı | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (il): | Ağrı | |||
Koordinaten: | 39° 43′ N, 43° 3′ O | |||
Einwohner: | 91.817[1] (2008) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 472 | |||
Postleitzahl: | 04 000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 04 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) | ||||
Bürgermeister: | Hasan Arslan (AKP) | |||
Website: | ||||
Landkreis Ağrı | ||||
Einwohner: | 131.104[1] (2008) | |||
Fläche: | 1.497 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km² |
Ağrı (kurdisch Agiri) ist eine türkische Stadt in der Region Ostanatolien und hat 91.817 Einwohner (Volkszählung 2008). Sie ist die Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Ağrı.
Verkehr
Ağrı besitzt einen Flughafen, der von Istanbul und Ankara direkt angeflogen wird, und verfügt über einen Anschluss an das türkische Eisenbahnnetz.
Geschichte
Die Stadt hat eine wechselvolle Geschichte unter diversen Herrschern erlebt. Bevor sie 680 v. Chr. durch die Skythen besiedelt wurde, war die Region bereits von den Hethitern (vor 1400 v. Chr), den Hurritern (1340–1200 v. Chr), den Urartäern (825–810 v. Chr), sowie von 700–555 v. Chr. von den Medern beherrscht worden. Von 555–331 v. Chr. waren es die Perser und die Armenier, die das Land besiedelten. 331 v. Chr. eroberte es Alexander der Große.
Die Zugehörigkeit des Gebietes zum Byzantinischen Reich bis in das 11. Jahrhundert wurde 872 n. Chr. von der Eroberung durch die islamischen Abbasiden bis 900 unterbrochen. Nach dem Sieg der Türken 1071 in der Schlacht von Manzikert folgten wechselnde lokale Fürsten und Sultane.
- 1239: Herrschaft der Cengizliler
- 1256–1358: Herrschaft der Ilchane und Dschalairiden
- 1393–1405: Herrschaft der Timuriden
- 1405–1468: Herrschaft der Reich der Schwarzen Hammel und Reich der Weißen Hammel
Unter Selim I. wurde die Stadt Teil des Osmanischen Reiches. Im Jahre 1834 wurde Ağrı (damals Şarbulak) eine Gemeinde (Bucak), 1869 Kreisstadt (Ilce). Seit 1927 ist Ağrı Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Namensgebung
Im osmanischen Reich wurde die Stadt Şarbulak genannt. Die Armenier nannten sie Karakilise (schwarze Kirche) in türkischer Sprache. Von 1927 bis 1938 hieß sie Karaköse, seither Ağrı, da sie am Fuße des Ağri dağı liegt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 16. November 2009