Zum Inhalt springen

Frittenbude (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2010 um 15:05 Uhr durch 193.175.119.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Frittenbude
Frittenbude auf dem Southside-Festival 2010

Frittenbude auf dem Southside-Festival 2010

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Elektropunk, Electronic, Rap
Aktive Jahre
Gründung Mai 2006
Auflösung
Website http://frittenbude.blogsport.de/
Aktuelle Besetzung
Martin Steer
Johannes Rögner
Jakob Häglsperger

Frittenbude ist eine deutsche Elektropunk-Band aus Geisenhausen. Bekannt wurde die Band durch Remixes anderer Bands, aber auch durch ihren Einsatz gegen rechte Gewalt.[1] Sie steht beim Plattenlabel Audiolith unter Vertrag.[2]

Bandgeschichte

Die Band wurde 2006 während einer Autofahrt zum Pfingst-Open-Air Passau gegründet. Weil das Autoradio nicht funktionierte, begannen die späteren Bandmitglieder zu eigenen Beats zu singen und zu rappen.[1] Zu Beginn der Karriere wurde das Trio primär durch Remixes von Titeln der Bands Kettcar und Plemo & Rampue bekannt.[3]

Im Jahr 2008 veröffentlichten sie ihr Debütalbum Nachtigall. Auf diesem befinden sich 14 Songs, welche zumeist humorvolle Texte haben. Einige Stücke sind auch gesellschaftskritisch (z.B. Mindestens in 1000 Jahren). Oft geht es jedoch um den Besuch von Diskotheken und das Nachtleben (z.B. Die Nacht oder Pandabär). Trotz einiger politischer Texte bezeichnen sich die Bandmitglieder nicht als "politische Aktivisten", vielmehr unterstützen sie diese auf Demos oder anderen Veranstaltungen.[4] Als erste Singleauskopplung wurde „Pandabär“ publiziert, gefolgt von „Mindestens in 1000 Jahren“, „Electrofikkkke“ und im September 2009 „Das Licht“.[5][6] Nach dem großen Erfolg insbesondere mit Mindestens in 1000 Jahren spielte die Band auf Festivals wie dem Immergut Festival[7], dem Melt![8], dem Juicy Beats[9], dem Rocken am Brocken[10] und dem Taubertal-Festival[11].

In ihrer Anfangszeit wurden Frittenbude insbesondere durch Remixes bekannt. Eine Besonderheit dabei ist, dass Frittenbude hierbei nicht nur - wie für Remixes üblich - die Instrumentalisierung abändern, sondern auch die Texte. So heißt z.B. ein Remix des Songs Graceland von Kettcar nicht mehr Graceland, sondern Raveland. Meist dienen diese Änderungen dazu, den Text humorvoller zu gestalten. In einigen Fällen wird aber auch eine politische Aussage hinzugefügt oder eine vorhandene verstärkt:

Was kostet ein Soldat? 8000 Mark!
Und am nächsten Tag sein Grab?
-(Supershirt - 8000 Mark (Ach so egal - Frittenbude Remix))
Wir haben euch was mitgebracht. (Bass, Bass, Bass)
Fürs Nazi- und Faschistenpack gibts Hass, Hass, Hass!
-(Egotronic - Raven gegen Deutschland (Indiefresse - Frittenbude Remix))

Des Weiteren engagieren sie sich in Berlin gegen die Verdrängung der dortigen Clubszene.[12]

/>

Nach Beendigung der „Schande kennt keine Heimat“-Tour begann die Band mit der Arbeit an ihrem zweiten Album Katzengold. Dieses erschien nach Veröffentlichung der Single Und täglich grüßt das Murmeltier (30. April 2010) am 28. Mai 2010 wie bereits Nachtigall bei Audiolith.[13] Der Stil von Nachtigall wird weitestgehend fortgesetzt, insgesamt sind die Lieder auf Katzengold etwas ruhiger. Auch wurde beim zweiten Album mehr mit befreundeten Künstlern zusammengearbeitet (z.B. Ira Atari beim Lied Katzengold). Die Limited Edition von Katzengold beinhaltet neben dem normalem Album auch das Plörre-Remix Album, eine Sammlung bisher erschienener Remixes von Frittenbude, unter anderem für Kettcar, Egotronic und Supershirt. Mit Platz 57 gelang Frittenbude erstmals der Sprung in die Deutschen Album Top 100 Charts.[14]

Im Sommer 2010 wird die Band bei verschiedenen Festivals (unter Anderen auch in Melt) auftreten. Frittenbude ist auch beim Hurricane- bzw. Southside Festival aufgetreten. Beim Hurricane Festival in Scheeßel war der Andrang im Festivalzelt so unerwartet groß, dass der Auftritt aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden musste. Dafür spielte die Band einen Überraschungsgig in Hamburg und hat für das Hurricane- und Southside Festival 2011 zugesagt.

Nebenprojekte

  • Martin Steer ist Sänger und Gitarrist der 2004 gegründeten Band pandoras.box, die im Mai 2009 ihr Debütalbum "barriers" als kostenlosen Download veröffentlichte. Anfang Herbst 2010 soll das zweite Album "Ballet of Promises" erscheinen. Er ist außerdem unter dem Pseudonym Midimúm aktiv.
  • Jakob Häglsperger ist als Solo-Künstler JA!KOB (früher Das Basslaster) aktiv.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Katzengold (lim.ed./+remix-cd)
 DE5714.06.2010(1 Wo.)[15]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • 2008: Nachtigall
  • 2010: Katzengold

Singles

  • 2008: Pandabär
  • 2008: Mindestens in 1000 Jahren
  • 2009: Raveland
  • 2009: Hildegard
  • 2009: Electrofikkkke
  • 2009: Das Licht
  • 2009: Nach Fest kommt Fest/ Steaven Seagull Doppelsingle[16]
  • 2010: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • 2010: Bilder mit Katze

Einzelnachweise

  1. a b Interwiew mit Frittenbude
  2. Frittenbude auf audiolith.net
  3. Kettcar VS Frittenbude auf c-o-pop.de
  4. Interview mit Straßen aus Zucker
  5. Discographie bei Audiolith Records
  6. Frittenbude auf MySpace
  7. Frittenbude auf immergutrocken.de
  8. Finally melt again… auf frittenbude.blogsport.de
  9. Frittenbude auf juicybeats.net
  10. Festivalbands 2009 auf rocken-am-brocken.de
  11. Festivalprogramm 2009 auf taubertal-festival.com
  12. Interview auf on3-radio.de
  13. Die Platte auf frittenbude.blogsport.de
  14. musicline.de, Chartverfolgung von Frittenbude
  15. Chartverfolgung DE Katzengold (lim.ed./+remix-cd)
  16. Doppelsingle auf frittenbude.blogsport.de