20. März
Erscheinungsbild
Der 20. März ist der 79. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 80. in Schaltjahren) - somit bleiben 286 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 1413 - Heinrich V. folgt seinem Vater Heinrich IV. auf den englischen Thron.
- 1739 - Nadir Schah erobert Delhi und plündert die Stadt und erbeutet dabei (nach einer Version) den Pfauenthron.
- 1815 - Napoléon Bonaparte kommt von der Insel Elba nach Paris zurück, um seine "Herrschaft der hundert Tage" anzutreten.
- 1848 - Ludwig I. dankt nicht zuletzt aufgrund seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez zugunsten seines Sohnes Maximilian II. als König von Bayern ab.
- 1816 - Johann VI. wird nach dem Tod seiner Mutter Maria I. König von Portugal, nachdem er aufgrund derer Geisteskrankeit die Regentschaft schon seit ihrer Entmündigung 1792 innehatte.
- 1890 - Otto von Bismarcks tritt von seinem Amt als Reichskanzler zurück, nachdem es zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen ihm und Kaiser Wilhelm II. gekommen ist.
- 1921 - Volksabstimmung in Oberschlesien: 60% stimmen für den Verbleib bei Deutschland und gegen einen Anschluss an Polen.
- 1948 - Der regierende Alliierte Kontrollrat kommt das letzte Mal zusammen. Sowjet-Marschall Sokolowski verlässt den Kontrollrat.
- 1956 - Das ehemalige Protektorat Tunesien erlangt seine Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1986 - Jacques Chirac wird Premierminister von Frankreich.
- 1994 - Tunesien: Zine El Abidine Ben Ali wird als Staatspräsident in seinem Amt bestätigt.
- 1994 - Burkina Faso. Regierungschef Youssouf Quedraogo tritt zurück.
- 1995 - Die japanische Aum-Sekte verübt in der U-Bahn von Tokio einen Giftgasanschlag mit Sarin.
- 1999 - Die erste Nonstop-Umrundung des gesamten Erdballs in einem Ballon gelingt dem Briten Brian Jones und dem Schweizer Bertrand Piccard.
- 2002 - Im australischen Brisbane beschlagnahmen Drogenfahnder 380 kg Heroin im Wert von 60,5 Millionen Euro, das in chinesischen Nudelpackungen versteckt wurde.
- 2003 - Beginn des Dritten Golfkrieges
Wirtschaft
- 1602 - Die Niederländische Ostindien-Kompanie bietet anlässlich ihrer Gründung eine Teilhaberschaft an der Gesellschaft mittels Anteilscheinen an. Diese können als die ersten Aktien in der Wirtschaftsgeschichte bezeichnet werden.
Wissenschaft und Technik
- 1916 - Albert Einstein veröffentlicht seine Relativitätstheorie.
- 1973 - Bei Tönning wird das größte Küstenschutzbauwerk Europas, das Eidersperrwerk, eingeweiht.
Kultur
- 1852 - "Onkel Toms Hütte" (Uncle Tom's Cabin) von Harriet Beecher Stowe wird erstmals in Buchform veröffentlicht.
- 1925 - Uraufführung der Oper The Garden of Mystery von Charles Wakefield Cadman an der Metropolitan Opera in New York.
- 1953 - "Warten auf Godot" des irischen Dramatikers Samuel Beckett wird im Théâtre Babylone in Paris uraufgeführt.
- 1963 - Friedrich Dürrenmatts Komödie "Herkules und der Stall des Augias" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.
Religion
- 1393 - Johannes von Nepomuk, der Generalvikar des Erzbischofs von Prag, wird von König Wenzel IV. von Böhmen gefangen genommen, gefoltert und schließlich in der Moldau ertränkt.
Katastrophen
- 1730 - Mit dem "Großen Feuer von Boston" werden 349 Gebäude zerstört.
- 1907 - Deutschland. Vor der niederländischen Küste läuft der deutsche Dampfer "Berlin" auf Grund und sinkt. 129 Tote.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 1993 - Deutschland. Der Boxer Henry Maske aus Frankfurt an der Oder gewinnt gegen den US-Amerikaner Charles Williams die Weltmeisterschaft im Halbschwergewicht.
- 2002 - Nagano, Japan. Bei der Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf werden die Chinesen Xue Shen und Hongbo Zhao Weltmeister im Paarlaufen.
Geboren
- 43 v. Chr. - Ovid, römischer Dichter
- 1634 - Balthasar Bekker, deutsch-niederländischer Theologe und Philosoph
- 1725 - Abdülhamid I., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1735 - Torben Olof Bergman, schwedischer Chemiker
- 1736 - Rama I., König von Siam
- 1761 - Helias Meder, reformierter Theologe Ostfrieslands
- 1770 - Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter
- 1770 - Johann Gottfried Tulla, Begradiger des Rheins
- 1771 - Heinrich Clauren, deutscher Schriftsteller
- 1791 - Anna Maria Ellenrieder, deutsche Malerin
- 1809 - Georg Varrentrapp, deutscher Mediziner
- 1811 - Napoleon II. (Herzog von Reichstadt), Sohn des Napoleon I.
- 1820 - Alexandru Ioan Cuza, Gründer und erster Fürst von Rumänien
- 1824 - Theodor von Heughlin, deutscher Afrikaforscher und Polarforscher
- 1828 - Henrik Ibsen, norwegischer Dramatiker
- 1831 - Isabel Burton, britische Reiseschriftstellerin
- 1851 - Pietro Abbà Cornaglia, Komponist aus dem Piemont
- 1856 - Frederick Winslow Taylor, US-amerikanischer Ingenieur
- 1870 - Ernst Lejeune, Kaufmann und Münzsammler in Frankfurt am Main
- 1870 - Paul von Lettow-Vorbeck, preußischer Generalmajor und Schriftsteller
- 1872 - Karin Michaelis, dänische Schriftstellerin
- 1877 - Tiberiu Brediceanu, rumänischer Komponist
- 1879 - Emil Lueken, evangelischer Jurist, Oberbürgermeister, Politiker
- 1888 - Renée Sintenis, deutsche Bildhauerin und Graphikerin
- 1888 - Siegfried von Vegesack, deutscher Schriftsteller
- 1891 - Edmund Goulding, britische-amerikanischer Filmregisseur
- 1894 - Hans Langsdorff, deutscher Marineoffizier
- 1896 - Serge Jaroff, russischer Musiker
- 1903 - Josef Trischler, deutscher FDP-Politiker und MdB
- 1904 - Burrhus Frederic Skinner, US-amerikanischer Psychologe
- 1907 - Helmut Allardt, deutscher Diplomat
- 1908 - Michael Redgrave, britischer Schauspieler
- 1910 - Helmut Bertram, deutscher Politiker dr Zentrumspartei
- 1911 - Alfonso García Robles, mexikanischer Diplomat
- 1915 - Rudolf Kirchschläger, österreichischer Richter, Diplomat, parteiloser Politiker und Bundespräsident
- 1915 - Swjatoslaw Richter, sowjetischer Pianist
- 1916 - Pierre Messmer, französischer Politiker und Premierminister
- 1917 - Vera Lynn, britische Sängerin
- 1918 - Bernd Alois Zimmermann, deutscher Komponist
- 1919 - Ernst Topitsch, österreichischer Philosoph
- 1922 - Carl Reiner, US-Schauspieler und Regisseur
- 1924 - Walter Klingenbeck, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1929 - Josef Reding, deutscher Schriftsteller
- 1929 - Rudi Glöckner, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1930 - Leila Negra, deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin
- 1930 - Thomas Stafford Williams, Erzbischof von Wellington und Kardinal
- 1932 - Jürgen Warnke, deutscher CSU-Politiker
- 1933 - Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
- 1934 - Peter Berling, deutscher Buchautor und Schauspieler
- 1936 - Vaughn Meader, US-amerikanischer Komiker
- 1937 - Helmut Recknagel, deutscher Skispringer und Sprungrichter
- 1937 - Jerry Reed, US-amerikanischer Country Sänger
- 1937 - Joe Rivers, US-amerikanischer Sänger
- 1937 - Krzysztof Kowalewski, polnischer Schauspieler
- 1939 - Brian Mulroney, kanadischer Premierminister
- 1941 - Mike Settle, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Erwin Neher, deutscher Mediziner, Nobelpreis für Medizin 1991
- 1947 - John Boswell, US-amerikanischer Historiker
- 1947 - Samuel Kobia, kenianischer Theologe und ÖRK-Generalsekretär
- 1949 - Josip Bozanic, Erzbischof von Zagreb und Kardinal
- 1950 - Carl Palmer, britischer Musiker
- 1950 - William Hurt, US-amerikanischer Schauspieler
- 1954 - Christoph Ransmayr, österreichischer Schriftsteller
- 1956 - Fonso Martin, britischer Sänger
- 1957 - Spike Lee, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1958 - Holly Hunter, US-amerikanische Schauspielerin
- 1960 - Henning Heske, deutscher Schriftsteller
- 1961 - Ingrid Arndt-Brauer, deutsche SPD-Politikerin und MdB
- 1961 - Maja Maranow, deutsche Schauspielerin
- 1964 - Tracy Chapman, US-amerikanische Sängerin
- 1970 - Bernhard Hoëcker, deutscher Schauspieler, Comedy-Darsteller und Moderator
- 1974 - Carsten Ramelow, deutscher Fußballspieler
- 1974 - Sabine Fischmann, deutsche Chansonsängerin
- 1976 - Chester Bennington, US-amerikanischer Sänger (Linkin Park)
Gestorben
- 1239 - Hermann von Salza, Hochmeister des Deutschen Orden
- 1393 - Johann von Nepomuk, Märtyrer
- 1413 - Heinrich IV. (England), König von England seit 1399. Gründer des Hauses Lancaster
- 1439 - Thomas Peuntner, österreichischer Theologe; Verfasser mehrerer Erbauungsschriften
- 1549 - Thomas Seymour, englischer Edelmann, Heerführer, Diplomat und Politiker
- 1568 - Albrecht von Brandenburg-Preußen, erster Herzog von Preußen
- 1619 - Matthias (HRR), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und König von Ungarn
- 1727 - Isaac Newton, englischer Wissenschaftler
- 1751 - Friedrich Ludwig, Prinz von Wales
- 1812 - Johann Ladislaus Dussek, tschechischer Pianist und Komponist
- 1816 - Eberhard von Reck, Ritter des Schwarzen Adler-Ordens, preußischer Politiker und General
- 1818 - Johann Nikolaus Forkel, deutscher Musiker und Musikhistoriker
- 1866 - Rikard Nordraak, norwegischer Komponist
- 1878 - Julius Robert von Mayer, deutscher Arzt und Physiker
- 1880 - Wilhelm Philipp Schimper, elsäßischer Botaniker und Paläobotaniker
- 1894 - Lajos Kossuth, ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und Freiheitskämpfer.
- 1895 - Ludwig Schläfli, Schweizer Mathematiker
- 1898 - Karl August Tavastjerna, finnischer Schriftsteller schwedischer Sprache
- 1912 - Edward Adrian Wilson, englischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe
- 1925 - George Nathaniel Curzon, britischer Politiker
- 1929 - Ferdinand Foch, französischer Marschall im Ersten Weltkrieg
- 1931 - Hermann Müller, deutscher Politiker
- 1940 - Alfred Ploetz, deutscher Arzt und Rassenkundler
- 1944 - Felix Woyrsch, deutscher Komponist und Musikdirektor
- 1945 - Erhard Auer, bayerischer Politiker, erster bayerischer Innenminister
- 1947 - Viktor Moritz Goldschmidt, bedeutender Geochemiker
- 1950 - Walter Eucken, deutscher Ökonom
- 1956 - Wilhelm Miklas, Politiker
- 1961 - Emil Lueken, evangelischer Jurist, Oberbürgermeister, Politiker
- 1962 - Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom
- 1964 - Brendan Behan, irischer Schriftsteller, Journalist und IRA-Aktivist
- 1967 - Ludwig von Ficker, österreichischer Schriftsteller und Verleger
- 1968 - Carl Theodor Dreyer, dänischer Stummfilmregisseur
- 1978 - Robert Gilbert, deutscher Komponist, Textdichter, Sänger und Schauspieler
- 1983 - Rainer Christlein, deutscher Prähistoriker
- 1988 - Gil Evans, kanadischer Jazzmusiker
- 1992 - Georges Delerue, französischer Filmkomponist
- 1993 - Polykarp Kusch, US-amerikanischer Physiker
- 1995 - Werner Liebrich, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1997 - Tony Zale, US-amerikanischer Boxer
- 2004 - Christel Boom, Ex-Gattin von Günter Guillaume
- 2004 - Juliana von Oranien-Nassau, Königin der Niederlande
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Tunesien
- Haiti - Legba Zaou, Ritual zur Ehrung von Legba (Voodoo)
- katholischer Gedenktag: Johann von Nepomuk