Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 21:30 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Zgonc). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Zgonc
Dies ist die gemeinsame Diskussionsseite des Österreich-Portals und des Österreich-Projekts.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archivübersicht Portal & WikiProjekt Österreich.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"


Vertauschen von Artikelnamen

Ich habe das hier einmal hierher kopiert um das zuverlässiger diskutieren zu können. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:33, 31. Jan. 2010 (CET) Kann man nicht die Links eventuell vertauschen, also dass der Artikel über das Bundesland Tirol dann den Namen "Tirol" trägt, und dieser Artikel hier über die 'Region' Tirol eben den Namen "Tirol (Region)" (oder ähnlich) bekommt? Das Problem, das hier im Abschnitt "Vorschlag" besprochen wird, ist ja im Prinzip nach wie vor aktuell. Viele Artikel wollen ansich auf das Bundesland Tirol verlinken und landen dabei dann hier. (Beispiel "Aldi", "Ethanol" oder gar der Artikel über "Lienz" und viele andere Orte im Bundesland Tirol) Solche falschen Links bei Mehrdeutigkeiten verringern im Endeffekt die Qualität von Wikipedia, wenn Links nicht dahin zeigen, wo es die Autoren eigentlich vor hatten.Beantworten
Momentan zeigen scheinbar ein wenig mehr Artikel auf "Tirol", als auf "Tirol (Bundesland)", aber beim groben überfliegen habe ich gesehen, dass sich das drastisch ändern würde, wenn man all die falschen Einträge ändern würde. _Sehr_ viele davon sind Gemeinden im Bundesland Tirol, oder beziehen sich auf das Bundesland. Gerade auch im Sinne neuer Artikel, die dann wieder Tirol referenzieren, würde das helfen viele Fehler zu vermeiden.

Laut http://en.wikipedia.org/wiki/How_to_rename_a_page sollte es ja möglich sein eine Seite umzubenennen, und einer der Gründe auf der Seite würde ja auch hier zutreffen:
> It needs to be disambiguated in some way to avoid confusion with an existing, similarly named topic, or it exists at a disambiguated name but should not because it is the primary topic

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass der Artikel über das Bundesland das primäre Thema sein sollte, und würde natürlich auch gerne dabei helfen dann die Links, die momentan fälschlicherweise auf die Region zeigen zu bearbeiten. --Peter (nicht signierter Beitrag von 188.23.170.94 (Diskussion) 21:19, 31. Jan. 2010 K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:33, 31. Jan. 2010 (CET))Beantworten

Nachdem in der ursprünglichen Diskussion nach den Vorteilen des Umbenennens gefragt wurde hier meine Antwort darauf:
Der Vorteil wäre ganz klar, dass zukünftig weniger falsche Links herumgeistern würden, und somit weniger Links zu kontrollieren sind. Alleine schon, dass sehr viele der bisherigen Links auf die Region Tirol eigentlich auf das Bundesland Tirol verlinken wollen macht dies doch recht klar. Wenn jemand einen neuen Link erstellt, und dabei tatsächlich auf die Region verlinken will, dann weiß er das auch und wird sicherlich das korrekte Ziel verwenden.
Ganz davon abgesehen: Wenn jemand wirklich nach der "Region Tirol" suchen will, dann wird er das auch explizit tun. Wenn jemand allerdings nach "Tirol" sucht, dann erwartet er (heutzutage) auch beim Bundesland zu landen. Und weil eben das nicht der Fall ist sind ja auch so viele falsche Links im System.
Ein ähnliches Beispiel wären ja die Artikel über "Österreich" und "Österreich-Ungarn". Es wäre doch irgendwie seltsam, wenn der Artikel über Österreich-Ungarn da der primäre Artikel wäre. -- 91.114.255.209 15:49, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nur so zur Anmerkung. Technisch kein Problem „Tirol (Bundesland)“ nach „Tirol“ zu verschieben und „Tirol“ nach „Tirol (Region)“ (oder ähnlich) zu verschieben. Problem sind die Verlinkungen. Diese müssten angepasst werden und beide Artikel die zur Verschiebung anstehen haben jeweils über 1500 Verlinkungen. Kontrollierst du diese alle und passt du sie an (plus Interwikis)? Wenn nicht, dann denke ich, dass die Fehlerquote derzeit geringer ist als nach einer allfälligen Verschiebung. –– Bwag 16:34, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig? Die Wiki-Software ist nicht in der Lage, wenn jetzt Artikel A nach B umbenannt wird gleichzeitig auch alle Links, die bisher auf A zeigen auf B zu ändern? -- 91.114.255.209 16:51, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, so ist mein Wissensstand. –– Bwag 16:56, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre ja ein enormer Aufwand. Kann mir nicht vorstellen, dass sowas nicht automatisiert passiert. Also wenn ich mir die Anleitung zum Verschieben von Seiten auf der englischen Wikipedia anschaue, dann steht da nicht, dass man nach dem Vorgang alle Links ändern muss. Ganz im Gegenteil - sogar double-redirects sollten teilweise von Bots behoben werden. -- 91.114.255.50 19:05, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok - habe mir grade selbst schnell ein MediaWiki installiert um das zu testen. Nach dem Verschieben wird eine Redirect-Seite eingerichtet, die dann auf das neue Ziel zeigt.
Irgendwie müsste sich doch aber derart stupide Arbeit von einem Bot erledigen lassen. Nachdem das Wiki ja alle Seiten kennt, die auf eine bestimmte Seite verlinken sollte es einem Bot doch auch möglich sein alle Links auf diesen Seiten anzupassen. -- 91.114.255.50 20:11, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, einen Bot könntest du losschicken, der dann in Summe rund 3.000 ! Links „umbiegt“ (einmal über 500 und im zweiten Fall über 2.500). Dann hast du jedoch noch immer nicht die bestehenden Falschverlinkungen behoben. –– Bwag 21:34, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da gebe ich dir recht, allerdings darfst du die Falschverlinkungen nicht mitzählen, da die auf alle Fälle repariert gehören, bei dieser oder der andern Version. Prinzipiell kann ich der Anfrage schon was abgewinnen, da es jauch bei WP:BKL auch heißt:Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel und als geläufigsten Artikel würde ich auch das heutige Bundesland Tirol bezeichnen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:49, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Karl, nach den Verlinkungen ist historisches/region Tirol geläufiger, hat nämlich rund 2.600 Verlinkungen. Tirol als Bundesland hat so rund 600 Verlinkungen. –– Bwag 23:07, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hoffentlich stehts nach den Korrekturen dann auch noch annähernd so und nicht umgekehrt. ;-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:10, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich zähle im Moment ~2600 vs ~1600, wobei ja wie gesagt sehr viele der 2600 falsch sind. Wenn die beiden Artikel jetzt wirklich vertauscht werden, dann denke ich werden in Zukunft weniger falsche Links entstehen, weil die Region Tirol ja heutzutage weniger Relevanz hat als das Bundesland. Man muss sich dafür ja nur ansehen, was denn momentan alles fälschlicherweise auf die Region verlinkt - Tabellen der Bundesländer, Geburtsorte von Personen, ... -- 91.114.247.55 09:17, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Falschverlinkungen gehören ja ohnehin ausgebessert, nur denke ich, dass man vorher oder eben zumindest zeitnah auch den Artikel über das Bundesland zum primären Thema machen sollte, damit nicht ständig wieder neue falsche Links entstehen. -- 91.114.255.50 22:06, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, die Falschverlinkungen gehören ohnehin ausgebessert - gehen wir das mal an! –– Bwag 23:07, 2. Feb. 2010 (CET) PS: zu dem „ständig neue falsche Links setzen“. Nimm es locker, denn nach Verschiebung wäre es halt umgekehrt (mit den falschen Linksetzungen).Beantworten

da die immer wieder kommen werden, wär ich sehr dafür, auf Tirol gleich eine BKS einzurichten (sonst haben wir einen permanenten pflegefall - dann ist auch das ausbessern einfach) - allein schon wegen der Österreich/Österreich-Ungarn-misere, die ca 10000 links auf österreich schaut sowieso nie wieder jemand durch, hab ich schön überlegt, ob wir nicht auf Republik Österreich umziehen, mit BKS am lemma Österreich (ok, nein, da letzte war ein halbernster schmäh ;) - aber ich liebe die links Leopold, [[Herzog]] von [[Österreich]] - war der noch unterm sinowatz, oder schon vranitzky?) - bei Tirol haben wir dann den umgekehrten pflegefall: Graf von Tirol, korrekt ist [[Graf]] von [[Grafschaft Tirol|Tirol]], wo auch immer dieses lemma dann hinzielt, die einzig stabile lösung.. ([[Herzog]] von [[Herzogtum Österreich|Österreich]], [[König]] von [[Königreich Spanien|Spanien]], zu zig-tausenden)--W!B: 06:16, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Weil ich grade dabei bin die Links zu bearbeiten und dabei eben auch die Frage aufkam: Was soll ich mit sowas machen:
Clemens_Holzmeister Sein Geburtsort ist hier als "Fulpmes, Tirol" angegeben. Klar war das noch nicht das Bundesland Tirol, aber dennoch liegt der Ort heute ja im Bundesland...(nicht signierter Beitrag von The real destructor (Diskussion | Beiträge) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:00, 4. Feb. 2010 (CET))Beantworten

Eine allgemein gültige Antwort gubt es da nicht. Ich würde in diesem Fall das Bundesland nehmen, da es dann beides abdeckt. Aber dieses Thema hast du vermehrt, bei den ganzen Altösterreichern, die in Tschechien waren, aber auch im Burgenland, wo du oft geboren in Ungarn schreiben müsstest. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:00, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich tendiere ansich auch eher zum Bundesland, zumal es ja wohl eher interessiert, wo der Ort denn nun tatsächlich liegt...--destructor 15:47, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fraglich ist noch, was @Bwag dazu sagt, zumal er eine entsprechende Änderung von mir ja wieder rückgängig gemacht hat. (Siehe meine Diskussionsseite)--destructor 16:15, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ich tendiere dazu, bei 1886 explizit das Konland Tirol zu nehmen: das heutige bundesland steht dann sowieso in Fulpmes (das ist ja nicht woanders hin übersiedelt): wer nicht weiß, was tirol ist, ist beim kronland aber besser aufgehoben.. das gilt für alle kronländer, und folgt der regel, dass auch den name des geburtsortes in der form angeben werden soll, wie der ort zu geburtszeiten hiess - das linkziel ist ja bei orten trotzdem dasselbe: bei den kronländern aber nicht: vegl. etwa Andreas Hofer, der sicherlich nicht in der Provinz Bozen/Südtirol, Italien geboren wurde, oder den klassischen Woiferl, der sicherlich nicht in Salzburg, Österreich geboren wurde, sondern geb. in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg (damit ist seine „nationalität“ klar..)
also [[Konland Tirol|Tirol]] der einfachheit halber, und Kronland Tirol zielt wie Grafschaft Tirol - derzeit auf den artikel zum historischen land tirol, egal auf welchem lemma der landet, später sicher zu einem eigenständigen artikel, wo wir konkret was zum 19. Jahrhundert erfahren, nicht zur baiuwarenbesiedlung.. --W!B: 08:25, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hat natürlich auch was für sich. Dann werde ich das so beibehalten, dass immer wenn das Datum vor dem Vertrag_von_Saint-Germain war der Link unverändert bleibt, danach (also ab September 1919) wird er auf das Bundesland Tirol ausgebessert.(nicht signierter Beitrag von The real destructor (Diskussion | Beiträge) 10:01, 5. Feb. 2010 --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:31, 5. Feb. 2010 (CET)) bitte unterschreiben auf Disk.seiten mit 4x~Beantworten

ist eigentlich jetzt schon geklärt, was am lemma landen soll? das bundesland, das historische land, oder eine BKS? --W!B: 11:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde da warten, bis alle Links repariert sind, The real destructor ist da wirklich brav dran. ´Dann wird man sehen wieviel wohin wirklich zeigen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:58, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe nun endlich die ganzen Links durchgearbeitet... War ja ein riesen Aufwand. Jedenfalls ist der neue Stand folgender:
- Verlinkungen auf die Region: ~1600
- Verlinkungen auf das Bundesland: ~2500
Dieser Unterschied rechtfertigt meiner Meinung nach auf jeden Fall, dass der Artikel über das Bundesland zukünftig unter dem Namen "Tirol" erreichbar sein sollte.

Ein Artikel bereitet mir nach wie vor Probleme - und zwar der Artikel über die Rollende Landstrasse. Laut Linkliste verweist dieser immernoch auf die Region Tirol, jedoch weiß ich nicht wirklich warum...--destructor 12:51, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ICh habe das auch versucht herauszufinden auf grund deiner Frage, habe aber auch nichts gefunden. ich kann mir dazu nur irgend ein Cache-problem vorstellen. Man sollte das ganze morgen nochmals kontrollieren. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:22, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe diese Seite bereits vor einigen Tagen bearbeitet... --destructor 13:45, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Keine Ahnung warum, aber offenbar war der unnötige Untersstrich _ das Problem. -- Otberg 14:23, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr seltsam. Dennoch Danke. -- destructor 14:48, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

tolle sache, das gibt gute editpoints ;) - 2,5:1,6 erscheint mir aber nicht als genug für vorrang, die regel liegt eher bei 10:1 für primärbedeutung - wär noch immer dafür, Tirol (Begriffsklärung) → Tirol, und TirolTirol (Region) --W!B: 14:54, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ergibt zwar auch immer wieder Nachputzarbeit, wenn auch destructor wirklich brav gearbeitet hat. W!Bs Lösung aht aber auf alle Fälle, dass niemand auf die falsche Seite gelangt sondern nur auf die Bkl bei falscher Verlinkung und außerdem sieht man die Bls mit dem Helferlein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:35, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
hab mal unsere Südtiroler angepingt - das will schon zusammen entschieden sein, was am benutzer- und autorenfreundlichsten ist .. --W!B: 14:20, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie auch immer es auch gelöst wird: Die Seite über die Region sollte auf keinen Fall die primäre Seite bleiben, wenn man bedenkt, dass von ehemals 2600 Links nurmehr 1600 übrig sind - d.h. 38,5% der bisherigen Links waren falsch. --destructor 21:03, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn sich von Südtirol niemand meldet, sollte man das ganze schon in Angriff nehmen und den Bot anwerfen lassen, da sonst in der Zwischenzeit wieder falsche Links entstehen, was meint der W!B dazu :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:45, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
jupp, los der Bot - für die korrektheit der lösung im sinne WP:BKL verbürge ich mich als mitarbeiter des BKL-projekts: ich würde aber vorschlagen, in der BKS dann dem landstrich land den vortritt zu lassen --W!B: 23:29, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte Tirol auf Tirol (Region) verschieben und die Links nachbiegen lassen. erst nachher Tirol (Begriffklärung)]] nach Tirol verschieben - oder was meintest du? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:34, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wenns per bot gemacht wird - ja, per hand: nein, wenn man die BKS zuerst anlegt, findet am die links, wenn sie versteckt sind, besser, weil sie mit dem BKS-gadget rot gekennzeichnet sind --W!B: 17:48, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Name

zum namen Tirol (Region) aber: da taucht ein gewisses problem auf:

was da passend wäre? durch die auf der it: und en:WP ausgefochtenen (postnapoleonischen freiheits-)kämpfe der letzten jahre sind deren lemmata nicht unbedingt eine hilft: en:Tyrol und nur en:County of Tyrol = de:Grafschaft Tirol (aber mit en:German Tyrol = de:Deutschtirol .. land deutschösterreichs 1918/19), und it:Tirolo vs. it:Tirolo (Austria) - ob es nicht sinnvoller wäre, gleich die historischen abschnitte in Geschichte Tirols, Geschichte Südtirols und Grft. Tirol (8. Jh. bis 1918) zu trennen, und diese links auch gleich zu präzisieren - schwierig, es wird so schnell politisch, und wiederaufflammen bei uns droht, wenn wir keine einvernehmliche lösung finden.. Tirol (Kulturraum) wäre halbwegs präzise --W!B: 17:48, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So den Bot habe unter [1] beantragt. Die Verschiebung mache ich erst nach Zusage - anders bin ich schon einmal auf die Goschn gfalln. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen)
vielleicht sollten wir unsere südtirol-kollegen einzend anschreiben - die funkstille ist irgendwie verdächtig..
ich wär aber noch immer dafür, die links mal komplett auf die historisch jeweils gültigen namen umzustellen, also Grafschaft Tirol, Oberösterreich (Habsburg) (15, 16. Jh.), Gefürstete Grafschaft Tirol, Gefürstete Grafschaft Tirol und Vorarlberg ab 1814/15, Kronland Tirol (nach 1861 bzw. 1867) - da können wir dann nix falsch machen, und fürderhin reduziert sich die frage auf das anlegen von detailartikeln und umbiegen von redirs: links, die konkret das allgemeine thema meinen, dürften sicher nur wenige dutzend sein --W!B: 18:24, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Soll man den Bot stoppen und zuerst verschieben und die BKl machen und zum Schluss den Bot fahren, oder wie siehst du das? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

? verschieben kann man erst, wenn man ein lemma hat ;) etwas denkpause wär also sicherlich gut, und sonst halt die übrigen 1600 auch mit der hand durchgehen, und dann den rest per bot, falls überhaupt ein allgemeinartikel bleibt (die ganze herrscherliste gehört ja dringendst wo anders hin..) --W!B: 23:03, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
okay, ich habe den Bot gestoppt, da ich der Meinung war, dass das mit Tirol (Region) soweit klar wäre. Wenn du weiter aufsprageln klar, dann wäre sicher auch der Steinbeisser ein Ansprechpartner und evt. auch der Pappenheim. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:24, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Melde mich mal in Vertretung meiner Südtiroler Kollegen: Das ist für mich typisch Nortiroler Überheblichkeit:
Meine Meinung, da Tirol sich auf ein Schloss bei Meran zurückführen lässt und die offizielle Bezeichnung des Österreichischen Kronlandes war, ist der Status Quo zu erhalten--Calzino Fragen? 12:57, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nein, bitte tu das in keine POV-schiene stecken, es geht um rein pragmatisch-lexikalische probleme (viele 100erte fehlverlinkungen) - um genau von jeglicher national/regionalklüngelei (aller beteiligten parteien, österr. vs. italien genauso wie nord- vs. südtirol) wegzukommen, wollte ich ja eine sachliche, breite, und langfristigere diskussion - dass das hier auf der AT-seite angefangen wurde, ist auch keine schutzmacht- oder diskriminierungsaktion, sondern aus der obigen link-präzisieraktion für das AT-bundesland entstanden: ich bitte um wohlwollen, friedlichkeit, und anstand ;) - wir können den thread auch gerne auf die südtirolseite, oder eine gemeinsame diskussionsplattform ausserhalb der länderprojekte (neutraler boden) verlagern, wenn das misverstädnissen vorbeugt --W!B: 16:30, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lösung?

Bevor das ganze hier im Archiv landet: Was soll denn nun mit den besagten Artikeln passieren? Ich habe gestern und heute wieder die Links durchgeackert und dabei ca 70 Seiten korrigiert, die auf die Region anstelle des Bundeslandes verlinkt haben. So wie die Situation im Moment liegt entstehen also ca 3 falsche Links pro Woche...

Das ganze passiert wie bereits erwähnt ja recht häufig in Tabellen mit den Bundesländern udgl. Der momentane Stand ist noch immer ca. 1600 vs 2600 Links. Von den 1600 dürften ca 150 - 200 von Benutzer- oder Diskussionsseiten stammen. (Keine Ahnung wieviele solche Links auf das Bundesland verweisen) -- destructor 13:38, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liegt es an der Position auf dieser Seite hier, dass das ganze scheinbar in Vergessenheit gerät? Das Problem besteht ja nach wie vor. Es fallen immer wieder falsche Links an...
Wie soll die Problematik denn nun gelöst werden? Es gibt hier auf der Diskussionsseite ja schon einige mögliche Lösungsvorschläge. Irgendwie gefällt mir die Grundidee von W!B recht gut. Erstmal alle Links, die momentan auf Tirol zeigen noch weiter zu präzisieren (Grafschaft, Kronland, ...). Ich weiß dass das sehr viel Arbeit ist - habe das alles ja schon gemacht - aber das würde sicherstellen, dass die Links wesentlich besser passen. Abschließend könnten dann ja eventuell ein paar geschichtlich versiertere Benutzer die entsprechenden Abschnitte aus der bisherigen Tirol-Seite in die entsprechenden (evtl neu anzulegenden) Artikel ziehen und somit von der bisherigen Seite trennen. Zu guter letzt dann die BKS für Tirol als "Hauptseite" verwenden und dort weiter verlinken, oder je nach Relevanz das Bundesland zur primären Seite machen, wenn es wirklich deutlich mehr Links hat als die anderen Seiten.-- destructor 18:51, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tirol isch lei oans, das gilt auch für den Artikel ;-) Nein, ich halte es nicht für eine gute Idee, die bestehenden Artikel noch weiter zu zerfleddern und den Inhalt auf noch mehr Tirol-Artikel aufzuteilen. --El bes 08:17, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Denkt noch irgendjemand über die Problematik nach? Das zieht sich jetzt ja schon ewig hin - und alle paar Tage taucht wieder ein weiterer falscher Link auf... --destructor 22:50, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:ANNO

Als Vorbereitung zur Unterstützung von alex & anno-plus habe ich eine kleine Eingabehilfe programmiert, damit sollte die Eingabe etwas leichter gehen. Ich bitte euch sie auf Fehler zu prüfen und mir Verbesserungswünsche mitzuteilen. LG --AleXXw שלום!•disk 22:33, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

Der Furchenzug Kaiser Josephs II. bei Slawikowitz ist am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert und darüber hinaus auf Graphiken, Gemälden, Medaillen sowie angeblich auch auf einer Banknote verewigt wurden. Diese Darstellungen dürften heute allesamt gemeinfrei sein. Lässt sich irgendwo eine solche Darstellung des pflügenden Joseph auffinden? --ahz 04:28, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab ein Bild gefunden, einen Holzstich der zeitgenössisch scheint, mindestens aber älter als 100 Jahre und damit gemeinfrei ist, und hab ihn gleich bei Commons raufgeladen und in den Artikel eingefügt. --El bes 15:37, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ganz vielen Dank, der Stich ist sicher gemeinfrei, auf S. 85 meiner Hauptquelle [2] ist er mit zweisprachiger (leider schlecht lesbarer) Originalbildunterschrift als anonyme Lithographie aus dem 19. Jahrhundert bezeichnet. --ahz 20:19, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also ich lese dort folgendes (deutsche Version):
Kaiser Josef II., Hochverehrend den Ackerbau den Ernährer der Menschheit pflügte am 19. August 1769 bei Slawikowitz auf dem Felde des Bauern Andreas Trnka Knecht Johann Kartosch führte die Zügel der Pferde.
Wobei die Bildunterschrift sicher nicht original ist. Der Holzstich wirkt älter, vielleicht frühes 19. oder sogar noch 18. Jahrhundert, während der Text in seiner modernen Rechtschreibung sicher nicht aus den Lebzeiten des Kaisers stammt. --El bes 20:55, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So etwas ähnliches habe ich dort auch gelesen, aber die Lesbarkeit ist wirklich nicht so besonders. Da das als anonyme Lithographie bezeichnet ist, halte ich es auch für gut möglich, dass es ein späterer Nachdruck ist, an den die Bildunterschrift angehängt wurde. Dann kann es aber nur noch älter sein. :) Ich habe es im Bild als Darstellung aus dem 19. Jahrhunderts ergänzt. Viele Grüße --ahz 21:16, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich seh grad, dass der Bildtext identisch ist mit der Inschrift vom zweiten Denkmal von 1835. Dann dürfte vielleicht doch auch das Bild aus der Zeit sein. Interessant finde ich aber auch den Holzschnitt von S. 49 im PDF, der aus dem Jahr 1799 stammt und noch einen sehr barocken Stil hat. Dort ist auch der Text noch in der alten Rechtschreibung der oberdeutschen Schreibsprache und nicht im unösterreichischen Neuhochdeutsch. --El bes 21:49, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auf die Schreibsprache der verschiedenen Darstellungen hatte ich zugegebenermaßen noch gar nicht geachtet. Die Abbildung auf S. 49 finde empfinde ich auch als die schönste, weil auch zeitnahe Darstellung. Viele Grüße --ahz 22:15, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lebenshilfe Österreich

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen --Crazy1880 07:24, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da kann noch allerlei über Verein, Unternehmen etc. Standorte in den Bundesländern etc. ergänzt werden.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:28, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Krankenhäuser

Hallo miteinander, ich habe diesen Hinweis von Markus Schulenburg bekommen.

Hallo Karl, vielleicht könnte diese Diskussion eine Äusserung der österreichischen Seite benötigen. --MfG Markus S. 20:02, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleciht kann von euch da auch jemand Stellung nehmen, denn ich selbst als eher Inklusionist traue mir da allein für Österreich kein Urteil zu, noch dazu wo ich mich mit den RK von Spitälern bisher nicht wirklcih auseinander gesetzt habe und diese eher nach historischen beurteilt habe und da bei uns fast überall eine Relevanz sehe. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:01, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Umwelt- und Naturschutzgebiete

anlässlich der listen-initiative, die wir da grad laufen haben: Verschieben: Kategorie:Umwelt- und Naturschutz[schutz]gebiet in Österreich: vielleicht fällt uns was allgemein passendes ein --W!B: 16:14, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ortsteil und Gemeinde

Da steht beim Ortsteil Damit ist der Gemeindeteil die kleinste Einheit der politischen Verwaltungsgliederung Österreichs. undbei der Gemeinde, das sie die unterste Ebene der Verwaltung ist. - Ist da nicht ein Widersprcuh? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:47, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Welcher Artikel? Aber mal ohne zu wissen wo das herstammt: Ein Gemeindeteil ist IMHO kein Teil der politischen Verwaltungsgliederung. Da gibts maximal einen Ortsvorsteher, der hat aber keine wirkliche Entscheidungsbefugnis. Gruß --Geiserich77 12:52, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ortsteil #Österreich, der satz ist von mir .. mehr eine frage, wie streng man den begriff politische Verwaltungsgliederung auslegt: wenn er wiener gemeidebezirke umfasst, ja - kommunalpolitik ist teil der Administrative - und das mit der Entscheidungsbefugnis ist auch kein ganz strengen kriterium, das gilt für bezirke auch --W!B: 14:38, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also meines Wissens gibts in Kärnten unterhalb der Gemeinde überhaupt keine Verwaltungseinheiten, wenn man mal von den rein grundbücherlichen Katastralgemeinden absieht. Ortsvorsteher etc. gibt's hier nicht. Damit kann ein Gemeindeteil/Ortsteil keine politische Verwaltungseinheit sein. Auch rein administrativ gibts unterhalb des Gemeindeamtes nüscht mehr. Griensteidl 16:20, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vorsicht Katastralgemeinde ist ein Flächenteil - Ort ist eine Siedlung - also zwei Paar Schuhe. Beides sind keine Verwaltungseinheiten mit eigener Verwaltung. Die Frage ist wie weit man eine KG als Verw. einheit sieht, auch wenn sie vom Vermessungsamt verwaltet wird --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:45, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
näher kommen wir der frage sicherlich über den begriff Gebietskörperschaft: die KG ist keine, die Ortsgemeinde ist keine - ist der Bezirk eine? ist die politische Expositur eine? Ortsvorsteher hab ich bisher auch erst in bgld, nö, und vlbg gefunden, dort scheint die rolle aber gebietsweise beträchtlich zu sein (was aus der siedlungsstruktur ja verständlich ist) - sonst müssten wir das landesrecht nochmal genauer abklopfen, kommunalverwaltung ist immer leicht verworren.. --W!B: 18:30, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

http://www.walpersbach.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=218758386&detailonr=218758386 Vielleicht könnte das Anführen eines Beispiels für die gegenständige Debatte hilfreich sein. Dabei ist es erforderlich, nur auf die in Österreich geltende Rechtslage einzugehen.

  1. Schleinz ist eine Ortschaft in Niederösterreich. Sie gehört zur Gemeinde Walpersbach.
  2. Der Gemeinde Walpersbach steht das Kollegialorgan "Gemeinderat" vor, dessen Vorsitzender vom Gemeinderat gewählte Bürgermeister ist. Der Gemeinderat selbst wird bei den Gemeinderatswahlen von den Bewohnern der Ortschaften Walpersbach, Klingenfurt und und Schleinz gewählt.
  3. Ortschaft ist ein umfassender Begriff. Als eine solche können somit sowohl Städte als auch Dörfer usw. bezeichnet werden. Somit gehört Schleinz zwar zur Gemeinde Walpersbach, ist aber eine von Walpersbach getrennte Ortschaft,
  4. Katastralgemeinde ist ein Begriff aus dem Grundbuchgesetz. So ist es möglich, dass zur Gemeinde Walpersbach drei getrennte Katastralgemeinden, nämlich Walpersbach, Schleinz und Klingbenfurt gehören.--Kath Erich 18:45, 2. Aug. 2010 (CEST)--Kath Erich 18:56, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Ich bin gerade diese Strukturen weiter aufzuarbeiten. Das Beispiel Walpersbach findet sich im Artikel Bezirk Wiener Neustadt-Land --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:58, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde das Beispiel von Walpersbach nicht ganz günstig, da hier die Kastastralgemeinden mit den Siedlungsnamen bzw. Ortschaften ident sind. Da gibt es genug andere Beispiele mit einer KG und mehreren Ortschaften und umgekehrt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:01, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist es auf die Klärung der Sachlage angekommen. Im Beispiel Bezirk Wiener Neustadt-Land kann ich keine Hiweise finden, die zu der in Diskussion stehenden Problematik etwas beitragen. Sollte ich solche Hinweise übersehen haben, frage ich mich, warum sie nicht bereits in die laufende Diskussion eingeflossen sind. Sicher gibt es bessere Beispiele. Mir genügt das Gewählte, da ich dadurch etwas zur Begriffserläuterung beigetragen habe. Es bleibt dir jedoch unbenommen, ein besseres Beispiel zu finden und zu erläutern. --Kath Erich 19:43, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
sorry ich wollte nur damit zeigen, dass die beiden KG und Ortschaft im Grunde nichts mit eineander zu tun haben. Es wird außerdem diese Problematik zu m Teil auf der Diskussionsseite Vorlage Diskussion:Infobox Gemeindeteil in Österreich diskutiert, da auch diese ja direkt betroffen ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:28, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Die Begriffe Gemeinde, Ortsteil, , Ortsvorsteher (bzw. Ortsvertreter) werden am Beispiel der wiederverlautbarten Burgenländische Gemeindeordnung 2003 - Bgld. GemO 2003 erläutert.


  1. Begriff und rechtliche Stellung

§ 1. (1) Das Land Burgenland gliedert sich in Gemeinden. Die Gemeinde ist Gebietskörperschaft mit dem Recht auf Selbstverwaltung und unbeschadet des Abs. 3 zugleich Verwaltungssprengel. Jedes Grundstück muss zu einer Gemeinde gehören. Zusammenhängende Siedlungen innerhalb einer Gemeinde können als Ortschaften bezeichnet werden, ohne dass ihnen Rechtspersönlichkeit zukommt.

(2) Die Gemeinde ist ein selbständiger Wirtschaftskörper. Sie hat das Recht innerhalb der Schranken der allgemeinen Bundes- und Landesgesetze Vermögen aller Art zu besitzen, zu erwerben und darüber zu verfügen, wirtschaftliche Unternehmungen zu betreiben sowie im Rahmen der Finanzverfassung ihren Haushalt selbständig zu führen und Abgaben auszuschreiben.

(3) Der Gemeinderat hat den Verwaltungssprengel des Gemeindegebiets in Ortsverwaltungsteile zu unterteilen, wenn dies aus kulturellen, historischen, geografischen, verwaltungsökonomischen oder wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig und im Interesse der in diesem Ortsverwaltungsteil wohnhaften Gemeindemitglieder (§ 12) gelegen ist. Jedenfalls sind die vom Gemeindestrukturverbesserungsgesetz, LGBl. Nr. 44/1970, erfassten Gemeinden als Ortsverwaltungsteile einzurichten. Bei der Bildung von Ortsverwaltungsteilen ist auf die Grenzen der Katastralgemeinden Rücksicht zu nehmen.

(4) Eine Unterteilung des Gemeindegebiets in Ortsverwaltungsteile gemäß Abs. 3 kann auf Grund eines einstimmigen Gemeinderatsbeschlusses unterbleiben oder wieder aufgehoben werden.

  1. Ortsvorsteher und Ortsausschuss
  2. Expositur

Eine Definition des Begriffs "Expositur" konnte von mir nicht festgestellt werden. Er wird jedoch in der burgenländischen Rechtssprache verwendet (Siehe [3])--Kath Erich 10:29, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

NUTS infratrukturmaßnahme II

ich hab nach NUTS-1 für NUTS-3 die Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich gemacht - es fehlen (einschliesslich unbrauchbarer redirs):

nehme sich, wer möchte ;) --W!B: 16:05, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Unterkärnten passt NUTS nicht zum traditionellen Umfang (vgl. Geographie Kärntens). Griensteidl 16:39, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ja danke: kann man Unterkärnten für sich genauer beschreiben - und wenn es nur dem schema Ostösterreich, Südösterreich, Westösterreich entspräche? im artikel selbst erfahren wir eigentlich von der gliederung in Ober- und Unter- kaum mehr was: oder spielen die begriffe in der allgemeine geographie dann keine sonderliche rolle? (anders als in stm, wo die obersteiermark enorm eigenständig ist, oder die jew. viertel nö/oö und die gaue sbg) --W!B: 18:38, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung dient im Wesentlich nur der Verortung. Es spielt in der Geographie mW keine wesentliche Rolle. Es gibt ja auch nur eine ungefähre Grenze, und genau auf der liegt noch die zweitgrößte Stadt des Landes. Griensteidl 18:59, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Kriecherl"

Hallo, liebe Nachbarn
Was nennt Ihr denn nun "Kriecherl", dieses (siehe auch Kriecherl) oder doch das (siehe auch Krierchelbaum)? -- 83.78.81.55 18:47, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Oh Gott, was hast du hier aufgetan? Also:
  1. sind die Pflaumen/Zwetschken im weitesten Sinne, also Prunus domestica sensu lato, ein taxonomisch äußerst schwieriges Gebiet, bei all den vielen Hybriden etc. Also tun sich schon die Fachleute extrem schwer. Du wirst keine zwei Bücher finden, wo sich die Darstellung der Sippe gleicht.
  2. Wenn schon Botaniker sich nicht auskennen, wie sollen da die Leute am Land, wo die Dinger wachsen, die genau auseinanderdividieren?
  3. Mein österreichisches Gewährsbuch, das auch recht ausführlich auf Dialektbezeichnungen eingeht (Österreichische Exkursionsflora, 2008), führt nur bei Prunus domestica subsp. insititia var. juliana den Namen Krieche, Kriechele an.
  4. Das Österreichische Wörterbuch ist recht vorsichtig und führt bei Kriecherl an: (reg., ugs.): Name verschiedener Pflaumensorten.
  5. Der Abschnitt hier ist mE grober Unfug. Mittelalterliche Bezeichnungen gehören nicht in eine allgemeine Enzyklopädie.
  6. Die ganzen Weiterleitungen sind im Großen und Ganzen ebenso Unfug, siehe 1. und 2.
Damit dürfte ich wohl auch mein Scherflein zur Verwirrung beigetragen haben. -- Griensteidl 19:15, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Um es mal empirisch darzustellen: In Ostösterreich ist der Begriff aktuell nur für die gelben in Verwendung, da die blauen ja Zwetschgen heißen. Kann sein, dass da früher anders differenziert wurde. Wie nennt denn die Österreichische Exkursionsflora die gelben Mirabellen?--Regiomontanus (Diskussion) 20:51, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wort Mirabelle kommt in der ÖEF gar nicht vor ;-) Unter der Unterart oeconomicus werden "Blaue Zwetsche, Gelbe Zwetsche, Gelber, Gelbroter und Roter Spilling" zusammengefasst. Das ÖWB gibt unter Mirabelle die Erklärung eine Pflaumensorte. Könnte damit also durchaus unterhalb des Radarbereichs der Flora sein. Griensteidl 21:02, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Als Nicht-Biologe aber Dialektologe kann ich sagen, dass Kriecherl (in OÖ auch als "Grüal" ausgesprochen) keine Zwetschken sind. Die Kriecherl sind kleiner und haben zwar auch eine dunkle Haut, aber ohne diesen violetten Schimmer. Für Marmeladen sind sie hervorragend geeignet. Welcher wissenschaftliche lateinische Name aber zu den Kriecherl gehört weiß ich auch nicht. Bei der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien wird übrigens auch zwischen Zwetschken und Kriecherl ein Unterschied gemacht. --El bes 17:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die (leider meist wurmigen) Kriecherl sind, so weit ich diese kenne, Mirabellen. --Steindy 22:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei uns in Frankenfels werden die Mirabellen als Griechen, Griechel bzw. Kriecherl bezeichnet. --GT1976 14:40, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Google scannt ÖNB

Google digitalisiert Nationalbibliothek. Yuchee! Ich hab an Herrn Kaiser geschrieben, dass er darauf drängen soll, dass die gemeinfreien Werke auch wirklich in Europa im Volltext zugänglich sein sollen. (Derzeit etwa 1866-1920 nur in den USA. Danach so gut wie gar nix.) --Franz (Fg68at) 17:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wahlen in Österreich 2010

Bitte bei passender Laune und (Willen zu) entsprechenden Kenntnissen einmal im Wahlen 2010-Lemma den Abschnitt Österreich überprüfen, die Angaben über Direktwahlen bzw. indirekte Wahlen ergänzen und vielleicht sogar neue Wahlen hinzufügen. Gude, Hæggis || ☎→ 22:05, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Flughafen Wien schreibt seinen Artikel um

Hi,

heute hat eine IP des Flughafen Wiens den Abschnitt zum Skylink-Terminal schöngeschrieben. Sollte man vielleicht in Zukunft genau beobachten. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:42, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wenn im Artikel ganz offensichtlich überholte Informationen (Die Wiederaufnahme der Bauarbeiten ist gegenwärtig für das Frühjahr 2010 geplant) stehen, kann man schon verstehen, dass die direkt Betroffenen hier auch einfach richtigstellen wollen (und das ist nicht verboten). --Ailura 08:32, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, ein paar Vorankündigungen umzuformulieren. --Ailura 09:01, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Umbau - die IP hat allerdings auch Teile entfernt, die nichts mit einer Aktualisierung zu tun haben, z.B. dass der verantwortliche Geschäftsführer abgezogen wurde oder der Rechnungshof den Flughafen prüfen soll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:31, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Rechnungshof ist mit seiner Prüfung fast fertig (Bericht Mitte Juli) und hier und da und da auch wird ein Rücktritt dementiert. Die gerüchteweisen "Standard-Informationen" sind IMHO nicht zitierbar. Im Zusammenhang mit der anscheinend überholten Quelle habe ich das entfernt, die anderen Personalia aus dem Standard-Artikel scheinen Fakt zu sein. --Ailura 12:12, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sowohl der Absatz als auch der Abschnitt "Beherrschung des Unternehmens, Rechnungshof" waren übrigens nicht enthalten, als der Artikel lesenswert wurde. Der zweite Abschnitt kommt trotz der komplizierten Inhalte mit einem Einzelnachweis aus. --Ailura 08:03, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Themenring bei Navileisten zu Burgen und Schlössern

WP:Themenring bei Vorlage:Navigationsleiste Burgen, Festungen und Schlösser in der Steiermark? Mag sich wer engagieren? lg --Herzi Pinki 22:46, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Themenring: Eindeutig ja. Ich wäre für löschen, da werden aber wieder viele Leute heulen, weil es ja sooo wichtig ist, dass man im Artikel Altschielleiten direkt zum Artikel Schloss Kapfenstein springen kann.
Angebracht wäre es, gleich alle Bundesländer-Burgen-Schloss-undsonstwas-Navileisten zu entsorgen (siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser. Bei sicher weit über 100 pro Bundesland über Navileiste nicht bewältigbar. Für Kärnten bspw. gibt es derzeit Artikel zu 41 Schlösser, 6 Burgen und 35 Burgruinen = 82, mit noch viel Luft nach oben. Griensteidl 23:54, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mostviertel

Hallo zusammen, ist der Abschnitt "Identität" Theoriefindung oder Allgemeinwissen? --Ailura 13:44, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Als Frankenfelser (und Mostviertler) kann ich sagen, dass die Bewohner dieses Viertels im Bezug auf Dialekt und Landschaft tatsächlich eher mit (Ost)oberösterreichern verglichen werden können, als beispielsweise mit Personen aus dem niederösterreichischen Wienerwald oder dem Industrieviertel. Dass sich Mostviertler jedoch als Oberösterreicher fühlen, halte ich aber für etwas überzeichnet. Ich habe den Satz daher entfernt. Grundsätzlich hat der Abschnitt was waren an sich, kann sich jedoch schwer belegen lassen. Man könnte den Abschnitt daher meiner Meinung ganz entfernen. --GT1976 14:27, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Telefonvorwahl (Österreich)

Im Artikel ist eine schöne Liste mit Ortsvorwahlen und Kwerdenker hat sich da mit der Tabelle eine Menge Arbeit gemacht. Aber so sagt die Tabelle eigentlcih nicht so viel aus, denn weder die Orte sind vollständig, noch sind es Gemeinden - die Frage was soll diese Tabelle wirklich beinhalten oder soll man sie weglassen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:47, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Problem bei einer solchen Liste: Vorwahlgebiet und Gemeinde / Katastralgemeinde / Ortschaft sind sehr oft nicht deckungsgleich. Hab das anhand der Liste mal für meinen Heimatbezirk überprüft: zwei der neun Gemeinden haben keine eigene Vorwahl, dafür gibt es zwei Vorwahlen, die einen Teil einer Gemeinde abdecken (Umfang unbekannt).
Und: wer sucht diese Info unter diesem Lemma? Erste Wahl ist wohl "Bin ich der Dingsbums?", zweite Wahl in der WP der Gemeindeartikel. -- Griensteidl 14:29, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
die liste ist, soferne sie korrekt ist, aber auch kein schaden: einmal erstellt - ein weiteres nachschlagewerk: tut irgendwie niemandem weh, ist in keinster weise eine schande und auch sonst ein guter überblick - wenn ich so Telefonvorwahl (Sierra Leone) anschau: man ist nicht überall zuhause, und findet das banal ;) --W!B: 20:09, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sie ist eben nicht unbedingt korrekt. Beispielsweise steht bei Wolfsberg als Vorwahl 4352, es gibt aber für Prebl, Teil der Stadtgemeinde Wolfsberg, eine eigene Vorwahl 4353. Prebl ist zwar auch aufgeführt, aber ohne Hinweis, dass es sich hier weder um "Bezirk, Stadt oder Gemeinde" handelt, wie im Tabellenkopf steht. Wobei ich mich frage, welcher Bezirk über eine eigene Vorwahl verfügt. Das gleiche mit Gemmersdorf, das nur Teil der Stadtgemeinde St.Andrä ist. Und was ist mit den Gemeinden, die gar nicht in der Liste vorkommen? Haben die kein Telefonnetz? Denn der Name, der da in der Liste steht, bezieht sich ja auf "Bezirk, Stadt oder Gemeinde"... Von daher ungenau, unpräzise, irreführend. Genau das, was WP oft und oft zu Recht vorgeworfen wird. Griensteidl 21:52, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufung der Republik Deutschösterreich

Interessanter neuer Artikel. Geschichtsexperten bitte mal drüberschaun. --El bes 09:25, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Denkmäler in Österreich

Hier wurde nun endlich ein Gesamtverzeichnis der österreichischen Denkmäler veröffentlicht. Es enthält auch Gebäude in Privatbesitz. Gruß --Geiserich77 10:06, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Super, diese Listen sollten wir gleich bei den RK miteinflechten. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:15, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber auch diese dürften nicht vollständig sein. Es fehlen Kirchen und Friedhöfe, die ja doch automatisch unter § 2a unter Schutz stehen oder irre ich da? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:04, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In der Kärnten-Liste stehen jede Menge Kirchen, mit der Bemerkung "§2a", während bei den meisten weltlichen Gebäuden "Bescheid" steht. Griensteidl 19:14, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ja, schön dass sie online ist, danke für den hinweis - RK ist gut, und wenn die offenen fragen zur kategorisierung noch hinkriegen, wärs auch gut --W!B: 19:28, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Sparbach in der Gemeinde Hinterbrühl in NÖ gibts nach der Liste weder Friedhof noch Kirche, obwohl beides existiert, deshalb die Frage. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:51, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich würde nicht erwarten, dass die jetztige version lückenlos und fehlerfrei ist, das wäre das erste mal in der geschichte der kompendien ;) --W!B: 16:09, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

A1 Telekom Austria

Die Mobilkom und Telekom sind ja mit Juni zur A1 Telekom fusioniert. Sollten wir nicht da auch die Artikel entsprechend zusammenlegen? --Sebastian.Dietrich 21:24, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine andere Möglichkeit wäre einen neuen Artikel machen, nachdem es ja jetzt eigentlich auch ein eigenes neues Unternehmen ist. Bei Raiffeisenbanke wird es ähnlich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:29, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Allerdings ist in Bezug auf Mobilkom und Telekom die Frage, ob wirklich ein neues Unternehmen entstanden ist. Ich vermute eher, dass der Mobilfunkbereich ehemals in die dafür gegründete Tochter Mobilkom ausgegliedert wurde und nun die Inhalte der Mobilkom wieder in der Muttergesellschaft einfach aufgegangen sind und die Mutter gleichzeitig umfirmiert worden ist (ie gleichzeitig eine Namensänderung verpasst bekommen hat). Der leere Firmenmantel würde so wie ein leerer Sack liegen bleiben oder entsorgt werden. jm2c --Elisabeth 06:11, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann man bei einer Fusion immer so sehen. A geht in B auf & B wird in C umgenannt oder A&B gehen in C auf - schlussendlich ists dasselbe: A & B existieren nicht mehr, dafür nur mehr C. [4] --14:12, 9. Jul. 2010 (CEST)
Anonymus mit halber Signatur, so ganz stimmt das nicht: Richtig ist es im zweiten Fall, dass A und B nicht mehr existierten, wenn A und B in C aufgehen. In unserem Fall trifft ersteres zu, A geht in B auf (wobei hier auch noch ehem. Töchter XYZ der in B eingebrachten A wieder herausgelöst werden) und B wird zu C umbenannt. Damit existiert zwar A nicht mehr, B ist aber weiterhin, nun auf den Namen C hörend, weiterhin existent (vergrößert um A minus XYZ). --Elisabeth 04:17, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nicht ganz so. Abgespalten wurde ursprünglich die mobilkom von der PTA (also incl. Post). Danach wurde die Post aus der Mutter herausgespalten. Danach wurde der Festnetzteil herausgegründet. Jetzt wurde dieser Festnetzteil mit der mobilkom verschmolzen. Die A1-TA muss man als den österreichischen Teil des Konzerns verstehen, während die TA AG (die ursprünglich die mobilkom abgespalten hatte) nach wie vor als Holding fungiert. Wie ihr das dann handhaben wollt, weiß ich nicht - aber zumindest die Fakten wollte ich mal auf den Tisch legen. --Reini 06:06, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie heißts immer so schön? "Relevanz vergeht nicht". Von daher gibt es keinen wirklichen Grund, die Artikel aufzugeben oder zu fusionieren. Der Artikel VW wird ja auch nicht im Artikel Porsche aufgehen, oder all die anderen Automarken, die in den letzten Jahren hin- und herfusioniert wurden... Griensteidl 19:30, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie es jetzt ist finde ich es OK (A1 Telekom Austria, Telekom Austria TA und Mobilkom Austria) und denke, dass man auf erledigt setzen könnte. –– Bwag 13:05, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja finde ich auch so --Sebastian.Dietrich 17:06, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Enschuldigt, wenn ich euer ausgerufenes EOD störe. Doch so wie das jetzt ist, stimmt das nicht. Es gibt kein neues Unternehmen A1 Telekom Austria mit Gründung 2010. Es ist (fast) so, wie ich es oben vermutet habe:

Geschichte:

  • 1996: Gründung der TA AG;
  • 1996: Gründung Mobilkom Austria AG
  • 2001: Gründung mobilkom austria AG & Co KG als Rechtsvorgängerin der
  • 2006 gegründeten mobilkom austria AG (als Gründungsjahr der mobilkom austria AG wird 2001 angesehen; Daten lt. Jahresabschluss 2009 der mobilkom)
  • 2006: Herauslösung der Festnetzsparte aus der TA AG (die zur Holding wird) und Einbringung in neu gegründete Telekom Austria FixNet AG
  • 2007: Umbenennung in die bekannte Telekom Austria TA AG.

Nunmehr im Juni 2010 (rückwirkend zum Jahresende 2009) erfolgten dann diese Änderungen (gekürzt dargestellt):

  1. Einbringung der kompletten mobilkom austria AG in die Telekom Austria TA AG.
  2. Umbennung von Telekom Austria TA AG in A1 Telekom Austria AG.
  3. Herausschälung der (nunmehr ehem.) Beteiligungen XYZ der mobilkom und Einbringung der XYZ in die Holding als nunmehr deren Tochtergesellschaften.
[Anm. --Elisabeth 18:06, 16. Jul. 2010 (CEST): Reihenfolge korrigiert: Erst Umbenennung, dann Spaltung.]Beantworten

Kurzum: Es gibt kein neues Unternehmen! Überall wo in den drei Artikeln nun etwas von „die Telekom Austria TA AG war …“ steht, so ist das unrichtig. Ebenfalls ist daher im neuen Artikel A1 Telekom Austria AG als Gründungsjahr in der Infobox mit 2010 falsch. Gründungsjahr der A1 TA AG ist weiterhin 1996.

Den Artikel der TA Group (ie Holding) habe ich entsprechend angepasst und selbstverständlich bequellt. Siehe dort.

Ad Griensteidl oben mit "Relevanz vergeht nicht": Stimmt. An sich ist ja auch nichts gegen den neuen Artikel A1 TA AG einzuwenden. Nur richtig dargestellt werden muss das alles trotzdem und kann nicht so dargestellt werden, dass ein neues Unternehmen entstanden sei. Die TA TA AG bleibt die operative Tochter der TA AG, auch nach Einbringung der Mobilfunksparte und Umbenennung in A1 TA AG. --Elisabeth 04:17, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Elisabeth, deine Aussage korreliert nicht mit der Aussage von dieser Elisabeth. In dieser Presseaussendung steht etwas von „Das neue Unternehmen: A1 Telekom Austria“. –– Bwag 08:27, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bwag, das macht so nichts. Denn wir unterscheiden hoffentlich schon zwischen Marketinggeschwurbel in einer ankündigenden Presseaussendung und den tatsächlichen Verhältnissen laut Firmenbuch (bzw. den veröffentlichten Verschmelzungs-, Spaltungs- und Umgründungsunterlagen)?
Zitat: »Die Umgründungen verfolgen das Ziel, den Geschäftsbereich Mobilkommunikation von der mobilkom austria Aktiengesellschaft auf die Telekom Austria TA Aktiengesellschaft zu übertragen, die nachfolgend in A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft umfirmiert werden soll. Dadurch sollen innerhalb der Telekom Austria-Gruppe die österreichischen Festnetz- und Mobilfunkaktivitäten integriert werden. Als Folge dieser Neuausrichtung werden die internationalen Mobilfunkbeteiligungen aus der zu integrierenden Österreicheinheit herausgelöst und direkt der Telekom Austria AG zugeordnet.
[…]
1. Verschmelzung der mobilkom austria Aktiengesellschaft […] auf ihre Schwestergesellschaft Telekom Austria TA Aktiengesellschaft als übernehmende Gesellschaft. Diese Verschmelzung erfolgt […] rückwirkend zum Ablauf des 31. Dezember 2009 als Verschmelzungsstichtag. […]« (Umgründungsplan (PDF))
Zitat: »Übertragende Gesellschaft ist die mobilkom austria Aktiengesellschaft (FN 207022 [zwei null sieben null zwei zwei] w, Handelsgericht Wien), mit Sitz in 1020 (zehn zwanzig) Wien, Obere Donaustraße 29 (neunundzwanzig). […]
Übernehmende Gesellschaft ist die Telekom Austria TA Aktiengesellschaft (FN 280571 [zwei acht null fünf sieben eins] f, Handelsgericht Wien) mit Sitz in 1020 (zehn zwanzig) Wien, Lassallestraße 9 (neun). Die Firma der übernehmenden Gesellschaft soll im Zuge der Verschmelzung in „A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft“ geändert werden. […]« (Verschmelzungsvertrag (PDF))
Korrelierender gehts nicht. HTH --Elisabeth 18:06, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
OK, hast mich überzeugt. Auch in Anbetracht, dass das „neue Unternehmen A1 Telekom Austria AG“ die gleiche Firmenbuch-Nr. hat [5] wie die „ehemalige“ Telekom Austria TA. Also da kommt jetzt viel Arbeit auf dich zu. Wo in meinen Augen drei Wege möglich sind: A.) Telekom Austria TA umschreiben/aktualisieren und verschieben nach A1 Telekom Austria, B.) A1 Telekom Austria erweitern und Telekom Austria TA als Redirect einrichten oder C.) alle drei Artikel belassen und nur die neuersten Erkenntnisse einarbeiten. –– Bwag 19:30, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wir haben vorhin Weiterleitungen auf A1 Telekom Austria gesetzt - und erst jetzt die Diskussion hier bemerkt. Das entspricht dann wohl der von Bwag angeführten Variante B. Bei A1 Telekom Austria handelt sich ja formell um ein neues Unternehmen, das aus mobilkom Austria und Telekom Austria TA AG hervorgegangen ist (die in ihrer bisherigen Form rein formell ja nun nicht mehr existieren). Von daher hoffe ich, die Weiterleitung auf A1 Telekom Austria ist nachvollziehbar. Der jetzige Eintrag von A1 Telekom Austria ist ja außerdem noch im Wachsen, aber ich denke, das wird schon noch werden :) --A1 Telekom Austria 17:14, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke das geht zu schnell (und hab daher das redirect wieder rausgenommen). Es ist ja noch nicht entschieden, welche der 3 vorgeschlagenen Varianten wir gehen wollen. Ausserdem ist ein redirect von Mobilkom keine der 3 Varianten, sondern eine 4te. Nachdem die Mobilkom Relevanz wie Elisabeth geschrieben hat nicht verjährt, ist mMn diese 4te Variante anzulehnen. --Sebastian.Dietrich 18:16, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie nach Örtlichkeit und nach Patrozinium zusammenlegen

Hallo, wie seht ihr die Massenumkategorisierung von Dancer [6].

Ich bin der Meinung, dass man die Kirchen sehr wohl in den Örtlichkeitskategorien lassen sollte - und zwar direkt, nicht in einer Patrozinium-Unterkategorie. Jetzt wird nämlich vom Suchenden verlangt, dass er beispielsweise weiß, dass die Wallfahrtskirche Mauer nicht nur in Niederösterreich steht (Kategorie:Kirchengebäude in Niederösterreich), sondern dass es auch eine Marienkirche ist. –– Bwag 12:12, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde das auch nicht gut. Vielleicht kann man ja als Kompromiss eine zusätzliche Kategorie nur mit der Örtlichkeit machen? Gruß --Geiserich77 12:51, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, stört mich nicht, wenn er die Patrozinium-Kategorie noch zusätzlich nach Örtlichkeit unterteilt [7], jedoch sollte er die Ortskategorie im Artikel belassen und nicht rausnehmen wie beispielsweise hier. Ist zumindest meine bescheidene Meinung. –– Bwag 13:02, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzel der Bundesländer

Laut Artikel Bundesland (Österreich) lauten die Kürzel der Bundesländer wie folgt: B, K, , , S, St, T, V und W. Auf verschiedenen Webseiten (beispielsweise hier bzw. hier) werden teilweise andere Kürzel aufgeführt, nämlich: Bgl bzw. Bgld, Ktn, , , Sbg, Stm bzw. Stmk, Tir, Vbg und Wien. Was hat es mit den längeren Kürzeln auf sich? Welche sind offiziell? – PsY.cHo, 19:31, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Offiziell, nicht offiziell, wo ist da der Unterschied? Immer dieser Formalismus. Die kurzen sind auf jeden Fall die Abkürzungen von den alten Autonummerntafeln. --El bes 19:34, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Parlament: Stenographische Protokolle, jetzt auch 1945 bis 1996 online

 Info: Zufallsfund 1):

Parlamentskorrespondenz/08/14.07.2010/Nr. 609: Alle Parlamentsdebatten der II. Republik vollständig im Internet – 2400 Stenographische Protokolle eingescannt. 1945 bis 1996 derzeit noch nur als reiner Bildscan als PDF zur Verfügung, ab Herbst sollen die Dokumente aber auch durchsuchbar werden. (Beispiel 1)) Die Dokumente ab 1997 stehen ja schon länger Online zur Verfügung.

Die Dokumente ab 1997 stehen ja schon länger Online zur Verfügung.

Direktlinks (führt jeweils autom. zur aktuellen Gesetzgebungsperiode; jeweils links im Frame die Auswahl zur gesuchten GP):

--Elisabeth 23:14, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

1) 
Grund für den Zufallsfund: 20. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich. XIX. Gesetzgebungsperiode. Mittwoch, 8. Februar 1995. (PDF) Inhalt u.a.: Trauersitzung nach den Bombenattentaten in Oberwart (in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar) und Stinatz (am 6. Februar 1995) → Franz Fuchs. Jene Sitzung, in der Haider damals seinen Sager von den „Straflagern des Nationalsozialismus“, in denen „eine[] Minderheit [Roma und Sinti] […] schon einmal vor 50 Jahren fast vernichtet wurde […]“, losgelassen hat. In der drei Tage nach den Attentaten über alle möglichen Urheber spekuliert wurde: Rechtsextreme, ausländische Kräfte, rassistisch begründete Taten, etc. Auch Scotland Yard sollte nach einer Forderung eingeschalten werden …

Katasterfläche vs. Gemeindefläche (vulgo Fläche)

Bin in Enzesfeld-Lindabrunn#Geografie darüber gestolpert: Die Gemeinde hat eine Fläche von 15,77 km². Die Katasterfläche 1.578 ha. (Abgesehen davon, dass letzteres kein Satz ist) Ist das dasselbe? Oder gibt es irgendwo Definitionen für die beiden Begriffe mit unterschiedlichen Zahlwerten? Ist das bloß ein Rundungsfehler? Jetzige Formulierung nur bedingt OMA-tauglich, findet --Herzi Pinki 00:39, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Omas interessieren sich sowieso nicht für das was hinter dem Komma steht bei Daten wie der Fläche. Tatsache ist aber, dass die Gemeindefläche und die Fläche der Katastralgemeinde nicht identisch sein müssen. Meistens besteht eine Gemeinde sogar aus mehreren Katastralgemeinden und diese können auch Flächen beinhalten, die politisch zu einer anderen Gemeinde gehören. Das ist eigentlich gar nichts aussergewöhnliches, sondern kommt oft vor. --El bes 00:52, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
jupp, in dem falle ists einfach dasselbe, und wohl nur aus zwei aufnahmequellen/jahren, oder ein rundungsfehler, bzw. - besser gesagt - ein skalenfehler: klassische frage "wie lange ist die küste englands" - kann sein das das eine 1:5000, das andere 1:1000 aufgenommen ist und schon ist eine nachkommastelle anders: ich würd also einfach die km² nehmen und die KG annotieren, und möglichst beide bequellen und datieren --W!B: 00:58, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@El bes, soweit klar, d.h. die Summe der Flächen aller Katastralgemeinden (=Katasterfläche?) muss nicht immer gleich der Gemeindefläche sein? Katastralgemeinden sind nicht notwendigerweise immer Teilmengen von Gemeinden (nach Katastralgemeinde aber ein vorübergehender Zustand). Katasterfläche wäre dann die Summe aller Flächen aller Katastralgemeinden geschnitten mit der Gemeindefläche, da sonst die Aussage, eine Gemeinde hat eine Katasterfläche, ja sinnlos wäre. Oder? --Herzi Pinki 01:43, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
imho nein, die gesamte fläche österreichs gehört zu einer gemeinde, und die gesamte fläche österreichs ist im kataster erfasst, gehört also zu einer KG: die "fläche" einer gemeinde (einer gebietskörperschaft, eigentlich einer institution) ist die fläche ihrer (der von ihr verwalteteten) Katastralgemeinden (= ihres gebiets)
dass gemeinden (oft) aus mehreren katastralgemeinden bestehen, ist eh klar, dass aber "diese (die KG) auch Flächen beinhalten können, die politisch zu einer anderen Gemeinde gehören", und dass das sogar "oft vorkommt", ist mir aber neu: wo beispielsweise wäre das so? mw kann das nur bei umgemeindungen passieren, wenn politisches und grundbücherliches nicht gleichzeitig abgewickelt wird - sonst aber sind KGs an die gemeindegrenzen gebunden

„Zur Vereinfachung der Organisation dürfen sich (laut Gesetz) Grenzen von Katastralgemeinden, politischen Gemeinden und Sprengeln der Bezirksgerichte nicht überschneiden.“

Katastralgemeinden, help.gv
--W!B: 00:54, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die STAT schreibt unter Katastralgemeinde:Grenzen von Politischen Gemeinden und Katastralgemeinden sollten einander grundsätzlich nicht schneiden, doch ergeben sich fallweise Ausnahmen, wenn Grenzänderungen vermessungstechnisch noch nicht aufgearbeitet sind.
Zu Enzesfeld sind die genauen Angaben der STAT, die die Flächen vom BEV verwendet, steht:
Fläche: 1.577,53 ha - Katastralgemeinden: Enzesfeld 831,90 ha, Lindabrunn 745,63 ha - also sind das Rundungsfehler --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:11, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

k.k. geologische Reichsanstalt Wien

Ich habe auf der BKL-Seite GRA nun zum dritten Mal die obige historische Montanbehörde der Donaumonarchie eingetragen. Der Eintrag wurde zweimal durch den selben Benutzer gelöscht. Ich bitte um Beobachtung. GRA war die übliche Abkürzung dieser Institution. grüsse -- Lysippos 22:11, 31. Jul. 2010 (CEST) Nachsatz: Der Autor dieses Beitrags ist ein Mitarbeiter der GBA (siehe engl. abstract).Beantworten

Kategorie:Osttirol =? Kategorie:Bezirk Lienz

imho ja.. - einzige rechtfertigung wäre einordnung in Kategorie:Österreich nach Region (dem namen nach), aber Osttirol war immer Bezirk Lienz --W!B: 07:39, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

umgekehrt hat sich folgende frage ergeben:

  • die bezirksartikel bekommen mit der neuen gemeindegliederungsvorlage (disk etwas versteut, zum beispiel aber Benutzer Diskussion:W!B: #Gemeindegliederung) ein recht kanonisches ausssehen
  • es gibt aber einige bezirke, die auch ganz urthümliche regionen darstellen, und weit über eine rein politische systematik hinausgehen - so etwa:

da wäre überlegenswert, den bezirksartikel zu degradieren, und den regionslemma zum hauptartikel auszubauen (lage&landschaft, geschichte, ..) - mir persönlich gefiele sogar:

  • Bezirk XX wird redir auf region
  • und der Bezirksartikel steht dann auf Bezirk XX (Politische Gliederung) oder soetwas

andererseits sollte die autorenschaft (soferne nicht ein rediektauflöse-junkie unleidigerweise dazwischengeschaftelt hat) im allgemeinen, wenn die region gemeint ist, das regionslemma, wenn das politische konzept gemeint ist, das bezirkslemma verlinkt haben, so dass man sie nach modell Rheutte/Außerfern parallel führen kann, und alle links sauber auf den jew. gemeinten hauptaspekt zielen
andererseits ist es dort, wo der regionsbegriff vorherrschend ist, leider auch in der fachliteratur durchaus üblich, das regionslemma auch dann zu nehmen, wenn der bezirk gemeint ist: http://www.salzburg.gv.at/themen/se/bezirke.htm, nicht aber http://www.tirol.gv.at/bezirke/ - es wäre also fast TF, aspekte zu trennen, die nach selbstverständnis der landesregierungen (und der landeskultur) zusammengehören --W!B: 10:25, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Autokino

Beim Begriff "Autokino" geht es in Europa hauptsächlich um die Situation in Deutschland. Welche Markierung sollte ich denn nun dort setzen um den Artikel so zu markieren dass man sieht dass die Situation in Österreich noch beschrieben werden sollte? Die Beschreibung auf der Seite "WikiProjekt Österreich" ist hier etwas verwirrend, oder ist das das falsche Projekt für solche Anliegen? - Flexmaen 22:56, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

{{Deutschlandlastig}} gruß und dank --W!B: 16:07, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, er beschreibt ja hauptsächlich auch die Situation in den USA geht aber dann eben nur auf Deutschland genauer ein. Trotzdem so markieren? - Flexmaen 01:37, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
sorry für wieder späte antwort: in dem falle nein, der artikel ist in sich sehr ausgewogen, das ist nicht USA-lastig, sondern dort ist das phänomen zuhazs- ein wartungsbaustein ist nicht nötig - einziger störfaktor (der ausgewogenheit) wäre allenfalls Autokino #Autokinos in Deutschland, das man als Liste der Autokinos in Deutschland (auch mit einleitendem absatz) auslagern könnte --W!B: 08:45, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

leidige Frage Gemeindeartikel vs. Hauptort einer Gemeinde

bei der überarbeitung der Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich ergibt sich eine imho gute option, siehe Vorlage Diskussion:Infobox Gemeindeteil in Österreich #Hauptort einer Gemeinde (auch sonstiger senf zur box ist willkommen, bitte an allfällig an vorgespräche anknüpfen) --W!B: 16:09, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

lemma für See (Ort)

nun gibts etlich orte: See (Begriffsklärung), ausserdem gehts hier um einen gemeindeartikel, und unsere normalen NK klappen da nicht, See (Tirol) gibts auch zwei mal, allfällig ginge See (Bezirk Landeck) (die beiden anderen in Tirol sind Imst), sonst ginge noch See (Gemeinde), aber ich bin nicht sicher, ob nicht noch irgendwo auf der welt gemeinden namens See rumspuken, ist nicht allzu deutsch das wort, und dann haben wir dasselbe nochmal.. was tun? --W!B: 16:26, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Causa Haider

Die jetzt durch die Medien kursierende Causa Haider, mit ihrer Vielzahl an wieder aufgewärmten und dadurch als Quellen verfügbaren Skandalen von früher, wäre eine gute Gelegenheit sich einmal der Vielzahl von Stubs und fehlender Artikel im Themenbereich Haider, FPÖ, BZÖ, FPK, Buberlpartie, Grasser, etc. anzunehmen. Hab einmal zwei jetzt wieder oft genannte Buberl mit einem Artikel geehrt: Franz Koloini und seinen Vorgänger in Haiders Gunst, Gerry Mikscha. --El bes 04:46, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weinbauorte

Im Zuge der Kategorisierung der [Weinort]]e,die meiner Meinung nacht Weinbauorte heissen sollten (zwei Weinhäuser geben auch einen Weinort ;-) trotzdem dort keiner angepflanzt wird) bin ich drauf gestoßen, dass eigentlcih nirgends definiert ist, was eine Weinbaugemeinde oder Weinbauort ausmacht. Ich bin ursprünglcih vom Anhang dieses gesetzes ausgegangen. User:Kobako ist vom Weinpanorama ausgegangen - beides hat sein für und wieder - deshalb möchte ich es hier zur Diskussion stellen, wer da noch mehr weiß, oder Quellen hat etc. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:44, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht eigentlich darum, welche Gemeinden wir der Kategorie:Weinbaugemeinde im Burgenland und Kategorie:Weinbaugemeinde in Niederösterreich zuordnen, da eben nicht ganz klar ab wann ein Ort als Weinbaugemeinde bezeichnet wird. Kategorie:Weinbaugemeinde in der Steiermark fehlt da noch. Hier der genaue Link: Alle Orte im Überblick bei Weinpanorama. --Kobako 15:03, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
rechtlich abgesicherte Herkunftsangaben/Ursprungsbezeichnungen der Weinbaugebiete und der darin liegenden gemeinden ist auf jeden fall ein kriterium
"originalquelle" ist übrigens imho § 10 Weingesetz 2009, § 8 Weingesetz-Bezeichnungsverordnung und die "mutter" der liste im spanienabkommen sind die DAC Verordnungen zu den regionen (suche), findet sich auch in zahlreichen anderen abkommen und in der EG - Kontrolle von Qualitätsweinen sowie von Retsina-Wein :

„Die Weine mit Ursprung in Österreich müssen eine auf die österreichische Herkunft hinweisende Bezeichnung wie „Österreichischer Wein“, „Wein aus Österreich“ oder „Österreich“ tragen. Weiterhin sind sie mit einem der unter Nummer 1 genannten Begriffe zu bezeichnen. Zusätzlich zu der auf die österreichische Herkunft hinweisenden Bezeichnung muß mindestens eine der folgenden unter Nummer 2 genannten näheren geographischen Herkunftsbezeichnungen angeführt werden: Weinbaugebiet, Großlage oder Gemeinde (Gemeindeteil).“

Einleitung
dort der vorteil dass die rechtsvorschrift im unterschied zu einem abkommen aktuell ist --W!B: 12:03, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber nicht jede Weinbauregion ist eine DAC Region. Die Thermenregion istz z.Bsp. keine. Aber in Gumpoldskirchen darfst du nicht sagen, dass sie deshalb kein Weinort sind ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:29, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem die Kategorie:Weinort auf Weinbauort verschoben wurde, sollten wir auch da weiter machen. Die Frage stellt sich auch auf die Benennung. Sollen wir auf der offizielle Bezeichnung Weinbaugemeinde bleiben, dann sollte man aber auch offizielle Weinbau gemeinden gelistet finden. Andernfalls gehen wir auch auf Weinbauort - da muss man aber rechnen, dass jeder Ort mit einer Kellerstiege, auf der was wächst, auch eingetragen wird. Auch Weinbaupanorma ist ja einerseits eine Werbeplattform, andererseits nicht vollständig. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:35, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sinnvoll?

Hallo, jemand fügt massenweise Weblinks bei den österr. Gemeindeartikel ein [8]. Beispielsweise hier. Hat so ein Link wirklich einen Sinn? Ich persönlich betrachte so etwas eher als Linkspam, welches durch WP:WEB nicht gedeckt ist. Wie seht ihr das? –– Bwag 21:40, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, darüber kann man streiten. Unter Linkspam ist eigentlich gemeint, wenn jemand Links zu seiner Homepage, seiner Firma oder seinem Touristmusportal massenweise einfügt. Da geht's aber um alte Ortsbeschreibungen aus dem 17. Jahrhundert, die bei Wikisource komplett in digitaler Form zur Verfügung stehen. Die Beschreibungen sind zwar kurz und natürlich hochgradig veraltet, aber historisch doch interessant. Mir gefallen sie allein schon wegen der Sprachform, weil dann mehr Leute zur Kenntnis nehmen, dass unser sogenanntes Hochdeutsch noch vor wenigen Hundert Jahren noch ganz anders gewesen ist, mit komplett anderen Rechtschreibregeln und mehr Regionalismen als heute. Allerdings muss man zugeben, dass die Info in der Topographia Provinciarum Austriacarum meist extrem kurz ist. Ich würd also sagen, überlassen wir das denen, die die einzelnen Ortsartikel betreuen. Wenn es dort eh noch wenig Weblinks gibt, könnte das ruhig drin bleiben. --El bes 21:59, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst das ernst? Im Übrigen hoffe ich, dass der selige Matthäus Merian beispielsweise Knittelfel nicht zu oft in seinem Buch erwähnt hat, denn zwei Weblinks diesbezüglich haben wir schon im Artikel [9]. –– Bwag 22:05, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wieder rausschmeißen das ganze. Entspricht nicht WP:WEB, d.h. bietet im Endeffekt wenig weiterführende Inforamtionen. --Geiserich77 22:21, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der rumänischen Wikipedia haben sie bei jeden Dorf einen Link zu den Landkarten der Josephinischen Landesaufnahme aus dem 18. Jahrhundert. Das ist also ein ähnlicher Fall und dort finde ich das eigentlich recht informativ. Aber wie gesagt, es ist eine Geschmackssache. Wenn die Mehrheit sagt, das wollen wir nicht, dann sollte der eifrige Benutzer gestoppt werden. --El bes 22:28, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@El bes: Nicht böse sein, aber wo ist da eine [10] Verbesserung? - nach dem er eigentlcih nur angekündigt hat weiter zu machen, habe ich ihm das einmal für 2 Stunden verhindert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:30, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
El bes, ich würde mir ja noch einreden lassen, wenn er Links auf historische Beschreibungen einfügt, wo an schließend tatsächlich was Informatives drinnen steht, wie beispielsweise dies über Kritzendorf. –– Bwag 22:49, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
jupp, ich denke wir basteln uns eher eine vorlage auf die Topographia Austriacarum, und setzten die standardmässig rein - der link auf Schweickhardt ist aber wirklich nicht schlecht - auch hier schiene mir ein e vorlage sinnvoll: haben wir den text dann mal auf source (lesbar ;), braucht man nur die vorlage ändern (Schweickhardt-überschrift und seite angeben, das klappt so auch über Vorlage:Google Buch) - so könnte man etwa (wie beim bibliotheksbaustein) einen metabaustein "der ort XXX in historischen quellen" entwickeln, in dem man auch weitere werke, gerne auch die karten der drei landesaufnahmen, einklinken kann, ohne an tausenden artikeln rumzueditieren - so als strategieplan 2014–2018 (bis ende des jahres werden wir für die listen der orte brauchen, bis 2014 wohl, mal überhaupt über alle orte artikel zu haben..  ;) ) --W!B: 00:10, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum von Karl oben gesetzten Link zu T.A. Landeck: … über den Adler- oder Arleberg find ich als recht interessante Information, die mir ohne die "Verbesserung" glatt entgangen wäre. :-)
Als meine 2 cents: Leidenschaftslos zur Sache. Also weder pro noch contra. --Elisabeth 00:14, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
jupp, und " zwischen Feldkirch und Trient" ;) --W!B: 00:47, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meines Erachtrens sollte jeder Link gut überlegt sein. In meinem Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) wird etwa der Begriff Urheber mit dem Artikel Urheber verlinkt, obwohl im Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) die Legaldefinition dessen, was unter Urheber im Sinne des Urheberrechtsgesetzes zu verstehen ist, angeführt wird. Oder sind die Leser von WIKIPEDIA so beschränkt, dass man ihnen zuerst einmal erklären muss, was ein Urheber ist? WIKIPEDIA ersetzt doch keinen Deutschkurs! Völlig unangebracht sind die roten Links. Wer einen Begriff erklären will, soll es tun. Wenn er aber nicht willens oder fähig ist, die entsprechende Erklärung zu verfassen, soll er seine Finger weglassen und nicht den Leser durch rote Links ins Nirvana schicken.--Kath Erich 08:38, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, ich war gestern abend etwas unsachlich. Dennoch wundert es mich sehr, dass Interwikilinks Linkspamming sein soll. Für Franken, Hessen und andere Regionen ist bereits das geschehen, was plötzlich in Österreich ein Problem sein soll. Außerdem sind die meisten verlinkten Wikisource-Artikel sowieso länger als eine Zeile. Manchmal denk ich mir echt, dass es hier in der Wikipedia Leute gibt, die einfach nicht wissen, was sie machen sollen und dann, um ihre Langeweile zu überdecken, irgendwelche Probleme erfinden, die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt. --Moros 16:19, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da sich um die österreichischen Ortsartikel ganz andere Leute kümmern, als um die hessischen, muss man es halt vorher mit denen auch absprechen. Das ist dir vielleicht zu mühsam, aber so funktioniert unser Community-Projekt hier. --El bes 16:38, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Moros: Okay vielleicht habe auch ich überreagiert, aber nachdem ich das in Landeck gesehen habe - und solche Verlinkungen passieren ja zu Hauf aus Unwissenheit, oder was auch immer. Von der Seite sind wir sehr wachsam und passen nicht aus Langeweile auf sondern um uns spätere Arbeit, die oft durch so etwas passiert, einfach zu ersparen. Und wie du ja selbst schreibst ..sind die meisten verlinkten Wikisource .. wen ich mich darauf verlassen kann, dass alle okay sind - soll es kein Problem. aber um das zu sicherzustellen ist es immer besser vorher zu reden - zumindest sind wir das hier so gewöhnt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:58, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Moros: Aber nicht böse sein: Was soll ein Link mit dem Inhalt: Ein vornehmer Marckt-Fleck in Vnter-Oesterreich / gegen der Statt Badenwerts / vnd auff die Steyrmarch zu gelegen; davon im Text / p. 55. seq. an Mehrwert bringen, da bringt jeder Link eines Vereines oft mehr und der wird wieder herausgeschmissen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:15, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Österreichische Universitätsstadt

nachdem der showbiz um die basics im plenum vorbei ist: machen wir ernst mit K@rls vorschlag Kategorie:Österreichischer Hochschul- oder Universitätsstandort (-standort, nicht jeder ist eine "Stadt") - die paar hängen wir auch mit der hand um, da brauchen wir keine umnenndisk, und mit Kategorie:Slowakische Hochschul- oder Universitätsstadt und Kategorie:Ungarische Hochschul- oder Universitätsstadt zeichet sich sowieso eine ländersystamatik ab, und wenn der "-standort"-ansatz sich bewährt, kann man die zwei ja in ein paar jahren nachführen --W!B: 02:39, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Zusatzfrage stellt sich ncoh, Inkludieren wir da Institutsstandorte, wie Tulln oder Lunz ebenfalls? das ist oft interessanter, denn die Hauptstandort, weiß eh jeder. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:58, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Voraussetzung sollte aber sein, dass diese Institute in den Ortsartikeln erwähnt sein müssen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:00, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann ist in der Kategorie wieder was anderes drin als draufsteht. Da hätten wir auch Löwen und Venedig drin lassen können, meint Griensteidl 18:19, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso? Ist ein Institutsstandort kein Universitäts- oder Hochschulstandort kein solcher - nur so eine Frage. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:50, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS:Was muss von de Uni in einem Ort sein, dass sie als Standort zählt? (von wem definiert)--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:51, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Angenommen, das Observatorium Sonnblick würde nicht von der ZAMG, sondern von der Uni Wien geführt. Wäre dann der Hohe Sonnblick ein Universitätsstandort? Als Standort verstehe ich nur solche Orte, wo ich ein komplettes Studium absolvieren kann. Analog zum Militär: nur weil im Ort XY ein Manöver stattfindet, ist er noch keine Garnison. Die Außenstellen müssten mE in eine separate Kategorie, etwa Kategorie:Standort einer universitären Außenstelle. Griensteidl 16:46, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zgonc

Jeder von euch weiß um die RK der Unternehmen - nachdem Zgonc jedoch "nur" 17 und keine 20 Filialen aufweist, Umsatz unbekannt ist, etc. die RK also nicht erfüllt - finde ich trotzdem, nachdem er in Österreich wirklich kein unbekannter ist und schon allein auf Grund der werbung medienwirksam genug für einen Artikel ist. Deshalb habe ich im BNR unter Benutzer:Karl Gruber/Zgonc einen Artikel begonnen. Um nicht gleich in div. Debatten zu kommen, ersuche ich euch gleich dort euren Senf dazu zugeben, bevor er im ANR zerissen wird. Danke im Voraus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:16, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

auch mit "nur" 17 Filialen, der Zgonc ist der größte Werkzeug- und Maschinendiskonter. Und von seiner Bedeutung her ohne Zweifel relevant. Nur von mir die 2ct.--Hubertl 17:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sag uns wenn er in den ANR kommt, dann schmeiß ma uns bei einer etwaigen LD dafür ins Zeug. --El bes 23:35, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
+1. In dem Zusammenhang sollte (wieder einmal?) ein Vorstoß gemacht werden, dass die RK, die doch vorrangig auf deutsche Verhältnisse abzielen, gesplittet werden und auch die Verhältnisse der kleineren bzw. kleinen deutschsprachigen Länder (A-CH-L) berücksichtigen. -- jm2c --Elisabeth 00:52, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso? Gibts in Liechtenstein Firmen, die größer als ein Briefkasten sind? Griensteidl 16:48, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Von der Bilanzsumme übersteigen auch die meisten liechtensteinischen Briefkästen unsere RK ;-) --El bes 16:56, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nur wer kann das belegen? CDs kaufen? Griensteidl 18:16, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist das üblcihe Problem, der GmbH, nach denen ich schon mehrmals gefragt habe. Nachdem diese keine Auskunft geben müssen und wenn können sie auch POV sein, dass die Balken biegen, können solche eigentlcih nie relevant werden. Das selbe gilt für Familien-AGs --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:05, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Große GmbHs, das sind solche die laut § 267 Abs. 3 (ö)HGB im Jahresdurchschnitt mehr wie 250 Vollzeitmitarbeiter haben, müssen ihren Jahresabschluss genau so veröffentlichen wie eine Aktiengesellschaft und im Amtsblatt er Wiener Zeitung abdrucken lassen und zwar spätestens 9 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres (also meist 1. Jänner + 9). Das dürfte beim Zgonc bestimmt zutreffen. Online sind die Jahresabschlüsse bei der Wiener Zeitung aber nur 7 Tage lang als PDF abrufbar. Man muss also gschwind sein. --El bes 21:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nur ein kleiner Kommentar dazu : [11] ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:30, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten