Zum Inhalt springen

Agis I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 20:06 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (WikiCleaner 0.99 - Weblink ohne Beschreibung (Detection by Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Agis I. (Vorlage:ELSalt) galt in der Griechischen Mythologie als eponymer Ahnherr und zweiter König des spartanischen Königshauses der Agiaden. Sein Vater war Eurysthenes, sein Sohn Echestratos.[1] Er wird auch als der Vater des legendären spartanischen Gesetzgebers Lykurg genannt.[2]

Obwohl sein Vater der eigentliche Ahnherr der Dynastie war, wurde es nach Agis benannt. Strabo erklärt das damit, dass Eurysthenes als fremder Eindringling galt und erst Agis als geborener Spartiate akzeptiert wurde.[3] Er soll der Legende nach Initiator des spartanischen Gesellschaftssystems samt der Unterwerfung der Heloten (Helotie) und der Periöken (Perioikie) sein,[4] was jedoch als Fiktion anzusehen ist.

Während seiner Herrschaft soll Patreus zusammen mit lakedaimonischen Siedlern Patras gegründet haben und Gras, der Sohn des Echelas, soll die Kolonie Äolien besiedelt haben.

Nach Hieronymus regierte er nur ein Jahr.[5] Der Excerpta Latina Barbari schreibt ihm zwei Regierungsjahre zu.

Literatur

Belege

  1. Herodot 7, 204; Pausanias 3, 2, 1 - 2.
  2. Herodot 1, 54
  3. Strabo, Geographica, 366.
  4. Ephoros, FGrH 79 F 117.
  5. Hieronymus, Merton-Manuskript, p 58r (tertullian.org: Jerome, Chronicon -- The Merton manuscript, Zugriff am 20. August 2010)
VorgängerAmtNachfolger
EurysthenesKönig von Sparta
etwa 1061–1059 v. Chr.
(fiktive Chronologie)
Echestratos