Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 17:16 Uhr durch Gunnar1m (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pontresina–Scuol
Streckenlänge:56.80 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:11 kV 16.7 Hz ~
Maximale Neigung: 25 
Strecke
Berninabahn von Tirano
Bahnhof
103.00 Pontresina 1774 m ü.M.
Abzweig nach links
Berninabahn nach St. Moritz
Haltepunkt / Haltestelle
100.54 Punt Muragl 1728 m ü.M.
Abzweig nach rechts und geradeaus
Albulabahn von St. Moritz
Bahnhof
97.71 Samedan 1705 m ü.M.
Kilometer-Wechsel
Nullpunkt Landquart, ab Bever
Bahnhof
95.60 Bever 1710 m ü.M.
Abzweig nach links
Albulabahn nach Thusis
Kilometer-Wechsel
Nullpunkt Landquart, ab Bever
Bahnhof
99.99 La Punt-Chamues-ch 1696 m ü.M.
Haltepunkt / Haltestelle
101.48 Madulain 1697 m ü.M.
Bahnhof
103.80 Zuoz 1692 m ü.M.
Bahnhof
106.00 S-chanf 1669 m ü.M.
Bahnhof
110.28 Cinuos-chel-Brail 1628 m ü.M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
115.18 Carolina 1568 m ü.M.
Bahnhof
120.36 Zernez 1470 m ü.M.
Bahnhof
126.83 Susch 1434 m ü.M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
127.80 Sasslatsch II 1432 m ü.M.
Abzweig nach links
Tunnel Sasslatsch II nach VereinaKlosters
Strecke
Abzweig nach rechts und geradeaus
Vereinatunnel von Klosters
Bahnhof
128.67 Sagliains 1431 m ü.M.
Bahnhof
130.10 Lavin 1431 m ü.M.
Bahnhof
133.28 Guarda 1431 m ü.M.
Bahnhof
137.38 Ardez 1431 m ü.M.
Haltepunkt / Haltestelle
142.67 Ftan 1335 m ü.M.
Kopfbahnhof Streckenende
145.01 Scuol-Tarasp 1286 m ü.M.

Die Bahnstrecke Pontresina–Scuol-Tarasp, auch Engadiner Bahn genannt, verbindet das Unterengadin mit der Bernina- und der Albulabahn.

Geschichte

Der Abschnitt SamedanPontresina wurde am 1. Juli 1908 durch die RhB eröffnet, zusammen mit dem Abschnitt Pontresina–Morteratsch der Berninabahn-Gesellschaft. Der Abschnitt zweigt von der Albulabahn ab und war bis zum 1. Juli 1909 die einzige Verbindung zwischen dem RhB-Stammnetz und der bereits elektrifizierten Berninabahn.

Für diese Strecke typischer Pendelzug bei Zuoz
Steigungsdiagramm der Strecke von St. Moritz nach Scuol

Die eigentliche Engadinerlinie zwischen Bever und Scuol-Tarasp wurde am 1. Juli 1913 eröffnet und war die erste von Beginn an mit 11 kV 16⅔ Hz Wechselstrom elektrifizierte Strecke der RhB. Im Zuge der Eröffnung der Engadinerlinie wurde auch der Albulabahn-Abschnitt Bever–Samedan–St. Moritz und die Strecke Samedan–Pontresina, die in der Regel zur Engadinerlinie mitgezählt wird, mit dem RhB-Wechselstromsystem elektrifiziert.

Durch die Elektrifikation wurde der Bahnhof in Pontresina zu einem Zweisystembahnhof, da die Berninabahn mit Gleichstrom betrieben wird. Heutzutage verwenden die Stammnetzzüge aus Samedan die Gleise 1 und 2, die Berninabahnzüge die Gleise 4 bis 7. Das Gleis 3 verfügt über eine umschaltbare Fahrleitung und wird beispielsweise vom «Bernina Express» (ChurTirano) oder vom «Heidiexpress» benutzt, wobei die Einfahrt und Ausfahrt der Züge, sowie der Triebfahrzeugwechsel unter dem jeweils benötigten Stromsystem erfolgen. Die Engadinerlinie benutzt zwischen Bever und Samedan auf 2.11 km Länge die Strecke der Albulabahn mit und weist die von Landquart ausgehende Streckenkilometrierung des RhB-Stammnetzes auf. Gemessen wird die Strecke via Albulabahn mit Kilometer 95.60 in Bever als Ausgangspunkt für die Strecke nach Scuol-Tarasp und Kilometer 97.71 in Samedan als Ausgangspunkt für die Strecke nach Pontresina.

Mit Eröffnung der Vereinalinie im November 1999 erhielt die Engadinerlinie bei Lavin (Verladebahnhof Sagliains) respektive Susch (Dienststation Sasslatsch II) eine direkte Verbindung ins Prättigau bei Klosters, an der Strecke Landquart–Davos.

Literatur

  • Rhätische Bahn (Hrsg.): Rhätische Bahn heute – morgen – gestern. Verlagsgemeinschaft (Desertina Verlag, Disentis; Verlag M&T-Helvetica, Chur; Terra Grischuna Verlag, Bottmingen) 1988, ISBN 3-907036-08-5 (Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Bahn)
  • Hans-Bernhard Schönborn: Die Rhätische Bahn, Geschichte und Gegenwart, GeraMond 2009, ISBN 978-3-7654-7162-9
  • Eisenbahn Journal, Die RhB, specials Teile 1-4, 1995-2000, Hermann Merker Verlag GmbH Fürstenfeldbruck, ISBN 3-89610-038-6.
  • Hans Domenig: Vom Tingelzüglein zur Hochgebirgsbahn, in: Terra Grischuna, 59. Jahrgang, Heft 1, Terra Grischuna Verlag, Chur 2000, ISSN 1011-5196.
  • Katharina Hess, Paul Emanuel Müller: Über der wilden Plessur, in: Terra Grischuna, 48. Jahrgang, Heft 1, Terra Grischuna Verlag, Chur 1990, ISSN 1011-5196