Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 15:21 Uhr durch Linguste(Diskussion | Beiträge)(Änderung 78028220 von Achim Raschka wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Für die Mitarbeit an der Wikipedia auf hohem Niveau ist der Zugang zu seriöser und zuverlässiger Literatur einer der wichtigsten Faktoren. Fachbücher, Monografien und Kompendien, die zum Ausbau größerer Themenfelder besonders ergiebig sind, können aber im Extremfall Preise von mehreren hundert Euro erreichen.
Sich hochwertige Fachliteratur anzuschaffen, kann für regelmäßige Autoren also eine deutliche finanzielle Belastung sein, manchmal ist es gar unmöglich – beides wirkt sich zu Ungunsten der Qualität der Wikipedia aus. Problematisch ist dann, wenn statt dessen auf Literatur zurückgegriffen wird, die nicht dem aktuellen Forschungsstand entspricht, qualitativ nicht ausreichend ist oder aus Bibliotheken entliehen wurde und damit nur vorübergehend verfügbar ist.
Zur Verbesserung der Wikipedia ist es daher ein wirksame Maßnahme, die Anschaffung solch hochwertiger Literatur für Autoren zu übernehmen, damit diese die Qualität ihrer Beiträge steigern können. Dies ist die Absicht der Literaturstipendien von Wikimedia Deutschland bzw. Wikimedia Österreich. Darüber hinaus stellt das Programm auch Zugriffe auf elektronische Literaturdatenbanken bereit, welche generell die quellenbasierte Arbeit der Wikipedia-Gemeinschaft stärken sollen. Der Zugang zu solchen Datenbanken ist normalerweise nur Universitäten oder Forschungsinstituten vorbehalten, Personen außerhalb dieser Kreise haben häufig keine Zugriffsmöglichkeit (eine Ausnahme bildet die Nationallizenz).
Was ist ein Literaturstipendium?
Kurz gesagt: Bei einem Literaturstipendium suchst Du dir ein Buch aus, welches Du für das Schreiben von Artikeln in der Wikipedia brauchst. Da manche Standardwerke recht teuer sind, gibt es Förderer, welche die Anschaffung des Buches für Dich übernehmen.
Wer vergibt die Stipendien?
Für monografische Werke gibt es derzeit zwei Förderprogramme, an die Du Dich wenden kannst:
Die Programme richten sich an alle aktiven Autoren der Wikipedia. Wikimedia Deutschland unterstützt mit seinem Programm eine umfangreiche Auswahl aktiver Fachbereiche der Wikipedia, Wikimedia Österreich zielt insbesondere auf Werke mit Österreichbezug.