Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek
Erscheinungsbild
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Redaktion Altertum/Römischer Limes/Pictothek
Großbritannien (76)
Hadrianswall (35)
- Die Kastelle am Hadrianswall
-
Replik des Kopfes einer bronzenen Statue des Hadrian (gefunden in der Themse), die vermutlich um 122 n. Chr. anlässlich seines Besuches in Britannien aufgestellt wurde; Sie wurde wahrscheinlich im 4. oder 5. Jh. zerstört und danach in den Fluß geworfen (London, British Museum)
-
Münzbild des Hadrian
-
Schüssel aus Staffordshire/Moorlands, auf ihr werden neben einigen Kastellen im Westsektor des Walls auch sein antiker Name, Val[l]i Aeli, genannt
-
Rekonstruktionsversuch der Bemalung der Rudge cup
-
Lage von Hadrians- und Antoninuswall
-
Reste eines Wachturmes am Hadrianswall
-
Die Reste von Wachturm 51B bei Leahill
-
Rekonstruktionsversuch von Turm 18a/Wallhouses East
-
Rekonstruktionsversuch e.Meilenkastells
-
Der Wall nahe Birdoswald; Die Mauer wird von Zeit zu Zeit mit Chemikalien besprüht, um unerwünschten Pflanzenbewuchs zu verhindern
-
Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead
-
Hadrianswall:
Fundamente von Meilenkastell 48 (Poltross Burn), Blick aus Süd -
Der Graben nahe dem Meilenkastell 42 (Cawfields) vom Westen aus gesehen
-
Ruinen im Kastell Vindolanda
-
Kastellbad von Vindolanda
-
Museumsgarten in Vindolanda
-
Die Ruine des Meilenkastelles 39 (Steel Rigg)
-
Der Hadrianswall östlich des Meilenkastells 39 (Steel Rigg) zwischen Housesteads und Once Brewed.
-
Sycamore Gap: der Abschnitt des Walles zwischen zwei Erhebungen westlich des Meilenkastelles 38 (Hotbank)
-
Der Wall westlich des Meilenkastells 37. 1,6 km weiter östlich liegt Kastell Housesteads (Dublette 1)
-
Der Wall westlich von Meilenkastell 37. 1,6 km weiter östlich liegt Kastell Housesteads (Dublette 2)
-
Nordtor des Meilenkastells 37 (Housesteads)
-
Kastell Housesteads Südfront
-
Kastell Housesteads: die Ruine des Horreums
-
Kastell Housesteads: Die Mannschaftstoilette mit dem dahinterliegenden Spühlwasserbehälter
-
Die zweiphasig ausgebaute steinerne Mannschaftstoilette nahe des südöstlichen Eckturms des Kastells Housesteads
-
Blick vom Ostturm des Nordtores am Kastell Housesteads auf den nach Osten verlaufenden Hadrianswall.
-
Blick von der Nordmauer des Kastells Housesteads auf den nach Osten verlaufenden Hadrianswall.
-
Teil des von John Clayton restaurierten Walles direkt am Kastell Housestead; Clayton (1792–1890), Stadtschreiber von Newcastle u. T., machte sich besonders um den Erhalt des Mittelteiles der Anlage verdient, indem er begann, stückweise das Land rund um den Wall aufzukaufen, um weiteren Steinraub zu verhindern.
-
Blick vom Hadrianswall nach Westen auf einen kleinen Limesdurchgang rechts. Auf der Hügelkuppe liegt Kastell Housestead.
-
Die Lagertherme von Chesters
-
Die Ruinen der befestigten Stadt Corbridge/Corstopidum an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; Diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall
-
Rekonstruktion des Kastelltores von Arbeia/South Shields
-
Rekonstruierte Soldatenunterkünfte in Arbeia/South Shields
-
Ausgrabungen des Kastells Segedunum (Wallsend)
-
Eburacum/York: Spätantiker Turm der Mauer des Legionslagers
Antoninuswall/Lowlands (11)
- Antoninuswall und Kastelle in Schottland
-
Die Kastelle am Antoninuswall
-
Blick von Süd auf Old Kilpatrick und den Fluß Clyde
-
Ruine der Therme von Bar Hill
-
Reste des Walles bei Barr Hill
-
Reste des Walles beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy, vom Osten her gesehen
-
Skizze der Wehrgräben von Rough Castle, Zeichnung von William Roy um 1755
-
Gruben für Annäherungshindernisse (sog. Lilien) bei Rough Castle
-
Abschnitt des Antoninuswalles westlich von Rough Castle
-
Die Kastelle in Schottland. Cawdor, nahe des heutigen Inverness, war das am nördlichsten gelegene Kastell in Britannien
-
Gedenkstein der die Lage des Kastell Trimontium (Newstead) markiert
-
Landschaft bei Newstead, im Hintergrund die drei Bergkuppen, die dem Kastell wahrscheinlich seinen Namen gaben
Sachsenküste (28)
- Sachsenküstenkastelle
-
Die Festungskette des Litus Saxonicum auf beiden Seiten des Ärmelkanals
-
Notitia Dignitatum: Die Kastelle des litus Saxonicum unter dem Kommando des Comes litoris Saxonici per Britanniam
-
Mauerrest des Sachsenküstenkastells von Regulbium/Reculver
-
Lage von Regulbium am nördlichen Ende des ehemaligen Wantsum Channels in der Nähe der Themsemündung
-
Das sogenannte Nydam-Schiff (Schloss Gottorf, Schleswig) Dieses Ruderschiff diente germanischen Küstenstämmen als Kriegsfahrzeug, schneller Handels- und Truppentransporter, war hochseetauglich und konnte bis zu 45 Mann samt Ausrüstung aufnehmen
-
Die Ruine des spätrömischen Kastells Anderitum beim heutigen Pevensey/Südengland
-
Anderitum/Pevensey Castle, Ruine der Normannenburg
-
Überreste des Haupttores der normannischen Burg von Pevensey
-
Aufriss der Wehrmauer des Kastells Anderitum
-
Ausschnitt einer Mauer im Kastell von Pevensey/Anderitum, an den man sehr gut das aus Zement und Bruchstein bestehende Gußmauerwerk sehen kann. Der Einschnitt im oberen Bereich stammt aus den 2. Weltkrieg, als diese Mauersektion als Geschützstand ausgebaut wurde
-
Grundriss des Kastell Anderitum nach Collingwood 1930
-
Die Ruine des Kastell Gariannonum, Stich aus dem Jahr 1845, gut zu erkennen sind die für spätantike Bauten typischen Ziegelbänder
-
Die Mauern des Kastells Garrianonum/Burgh Castle zählen zu den besterhaltenen römischen Baudenkmälern in Großbritannien
-
Der hervorragend erhalten gebliebene östliche Leuchtturm (Pharos) des einstigen Portus Dubris im heutigen Dover-Castle. Von seinem westlichen Gegenstück sind heute nur noch die Fundamente sichtbar
-
Die Ruine des spätrömischen Kastells von Rutupiae/Richborough Castle (SO-England)
-
Ruinen von Rutupiae vor dem Hintergrund eines modernen Kraftwerks
-
Überreste des Kastells von Richborough
-
Plan des Kastell Rutupiae nach Collingwood 1930
-
Portchester castle/Portus Adurni: Ein Teil der noch gut erhaltenen römischen Umfassungsmauer
-
Grundriss des Kastells PA nach Collingwood 1930
-
Ein gutes Beispiel für spätantike Festungswerke des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. sind die hervorragend erhaltenen Mauern von Portchester Castle. Ursprünglich wohl noch höher, erlaubten es die vorkragenden Türme, den Feind ins Kreuzfeuer zu nehmen
-
Portus Adurni: Ehemaliges Osttor (Watergate)
-
Ausgrabung des Kastellbades von Lympne
-
Kapelle St. Peter-on-the-Wall, letzter Überrest des 653 n.Chr. auf dem Kastellareal von Othona gegründeten angelsächsischen Klosters
-
Schautafel des National Trust am Standort des Sachsenküstenkastells Branodunum
-
Ausgrabungen am Kastellareal von Caister-on-Sea
-
Notitia Dignitatum: Die Festungen unter dem Kommando des Dux Belgicae secundae
-
Notitia Dignitatum: Kastelle und Festungsstädte des gallischen litus Saxonicum, die unter dem Kommando des Dux tractus Armoricani et Nervicani standen
Westbritannien (5)
- Kastelle in Cornwall und Wales
-
Römermuseum in Caerleon, Wales
-
Fundamente der Principia
-
Thermenmuseum von Caerleon
-
Überreste des Amphitheaters von Isca Silurum. Blick entlang des cardus
-
Amphitheater von Caerleon
Niedergermanischer Limes (187)
Allgemein (8)
-
Übersichtskarte des Niedergermanischen Limes
-
Drususoffensive
12-9 v. Chr. -
Feldzüge des Tiberius und des Ahenobarbus
-
Germanien zur Zeit des P. Quinctilius Varus
7-9 n. Chr. -
Germanien
um das Jahr 10 -
Feldzüge des Germanicus
im Jahre 14 -
Feldzüge des Germanicus
im Jahre 15 -
Feldzüge des Germanicus
im Jahre 16
Niederlande (4)
-
Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes
(zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und der VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana -
Rhein-Maas-Delta mit dem Niederrhein im Hintergrund
-
Römische Reiterhelmmaske, gefunden in einem Kanal bei Matilo
-
Heutige topographische Situation in Meinerswijk
(= Castra Herculis)
Deutschland (176)
- Siehe separate Galerie Niedergermanischer Limes (Deutschland)
Obergermanisch-Raetischer Limes (1284)
Allgemeines (20)
-
Protoll der konstituierenden Sitzung der Reichs-Limes-Kommission
-
ORL
Entwicklung -
ORL
Verlauf -
ORL
Verlauf -
ORL
Verlauf -
Sonderbriefmarke
-
Alamannische Expansion
-
„Deutsche Limes-Straße“
Wegweiser -
Wracks von zwei römischen Militärschiffen der Donauflotte (Oberstimm 1 und 2)
-
Paar in germanischer Tracht
-
Schematische zeichnerische Rekonstruktion eines Kleinkastells
(Zeichnung: Heike Wolf von Goddenthow) -
„Kleiner Grenzverkehr“
Zeichnerische Rekonstruktion eines Limesübergangs
(Zeichnung: Heike Wolf von Goddenthow) -
Zeichnerische Rekonstruktion eines Limesübergangs
(Zeichnung: Heike Wolf von Goddenthow) -
Marschlager nach Polybios
-
Marschlager des Pseudo-Hygin
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 1
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 2
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 3
-
Entwicklung rätischer Limes, Phase 4
-
Spätrömischer Offiziershelm (Kammhelm), gefunden in der Wertach, aufbewahrt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr.
Strecke 01 (112)
- Siehe separate Galerie ORL Strecke 1.
Strecke 02 (73)
-
KK „Auf der Schanz“
Lageplan -
Wp 2/5
-
Wp 2/6
-
KK Becheln
Grundriss und Geländeprofil -
Wp 2/8
Grundrisse -
Wp 2/8
Holzturmstelle -
Wp 2/10
Grundrisse -
Wp 2/10
Holzturmstelle -
Wp 2/11
-
Wp 2/12
-
Wp 2/14
-
Wp 2/17
-
Wp 2/17
Schnitt -
Wp 2/18
-
ORL 5
Lageplan -
ORL 5
Grundriss und Profile -
ORL 5
Lage des Kastells und der benachbarten Wachtürme -
ORL 5a
Lageplan -
ORL 5a
Grundriss Kastell -
ORL 5a
Grundriss Therme -
ORL 5a
Fundmaterial -
Wp 2/20
-
Wp 2/20 bis Wp 2/21
Befund -
Wp 2/20 bis 2/21
Querschnitt -
Wp 2/21
Lageplan -
Wp 2/21
Geländeprofil -
Wp 2/21
Holztürme -
Wp 2/21
Steinturm -
KK Pohl
-
Wp 2/25
-
Wp 2/25
-
Wp 2/26
-
Wp 2/27
Lage und Grundriss der Holztürme -
Wp 2/27
Grundriss Steinturm -
Wp 2/27 bis Wp 2/28
-
Wp 2/28
Lage -
Wp 2/28b
Profile -
KK Pfarrhofen
Lageplan -
KK Pfarrhofen
Grundriss und Profil -
Wp 2/34
-
ORL 6
Lageplan und Geländeprofil -
ORL 6
Lageplan -
ORL 6
Grundriss -
ORL 6
Geländeprofile -
ORL 6
Umwehrungsprofile -
ORL 6
Lagertore -
ORL 6
Ecktürme -
ORL 6
Gebäudedetails -
ORL 6
Porta Praetoria -
ORL 6
Porta Praetoria -
ORL 6
Porta Decumana -
ORL 6
Blick von der PD zur PP -
ORL 6
Blick von der PPD zur PPS -
ORL 6
Fundmaterial -
ORL 6
Bronzen -
ORL 6
Eisenfunde -
ORL 6
Steinfunde -
ORL 6
Inschriftenfund -
ORL 7
Lageplan -
ORL 7
Grundriss -
Wp 2/35
-
Wp 2/36 bis 2/37
-
Wp 2/37
-
Wp 2/38
-
Wp 2/39
-
Wp 2/40
-
KK „Auf dem Dörsterberg“
-
Wp 2/47
Lage -
Wp 2/47
Grundriss -
Wp 3/48
Lage -
Wp 3/48
Lage -
ORL 7
Kemel
Lage -
ORL 7
Kemel
Grundriss
Strecke 03 (105)
-
KK Adolfseck
Lage am Aarübergang -
KK Adolfseck
Brückenpfähle vom Aarübergang des Limes -
Wp 3/1
-
Wp 3/2
-
Wp 3/4
Lage und Grundriss -
Wp 3/4
Lage -
Wp 3/4
Grundriss -
Wp 3/4*
Lage und Grundriss -
Wp 3/4*
Lage -
Wp 3/4*
Grundriss -
Wp 3/5
-
Wp 3/5*
-
Wp 3/6
-
Wp 3/7
-
Wp 3/8
-
Wp 3/9
-
Wp 3/10
-
Wp 3/11
-
Wp 3/12
-
Palisadengraben bei Wp 3/13
-
Wp 3/14
-
Limesprofil bei ORL 10
-
Wp 3/15
Rekonstruktion -
Wp 3/15
Rekonstruktion -
ORL 8 Zugmantel
Lage -
ORL 8 Zugmantel
Grundriss -
ORL 8 Zugmantel
Vicus südlich des Kastells -
ORL 8 Zugmantel
Vicus östlich des Kastells -
ORL 8 Zugmantel
Rundschanze -
ORL 8 Zugmantel
Rundschanze -
Wp 3/18
-
Wp 3/19
Lage -
Wp 3/19
Profil -
Wp 3/19*
Lage und Grundriss -
Wp 3/19*
Lage -
Wp 3/19*
Grundriss -
Wp 3/20
-
Wp 3/21 und 3/21*
Lage -
Wp 3/21
Grundriss -
Wp 3/21*
Grundrisse und Profile -
Wp 3/21*
Geländeprofil -
Wp 3/22
Grundriss und Profil -
Wp 3/23
Lage -
Wp 3/23
Grundriss -
Wp 3/23*
Grundriss -
Wp 3/25
von Süd -
Wp 3/25
Profil -
Wp 3/26
Rekonstruktion -
KK Eichelgarten und Wp 3/29
-
Wp 3/30
-
Wp 3/31
-
Wp 3/35
Lage -
Wp 3/35
Grundriss und Schnitt -
Wp 3/35
Nordwestliche Grube -
Wp 3/37
-
Wp 3/38
-
Wp 3/38*
Lage -
KK Maisel = Wp 3/39
-
Wp 3/42*
Palisade -
Wp 3/42*
Grundriss -
Wp 3/43
Lage -
Wp 3/43
Grundriss -
Wp 3/43
Pfeilerbau -
Wp 3/45
-
Wp 3/45*
-
Wp 3/45*
-
Wp 3/45*
Palisade -
ORL 10
Feldberg
Porta principalis sinistra -
ORL 10
Feldberg
südlicher Eckturm -
ORL 10
Feldberg
Aedes -
ORL 10
Feldberg
Thermen -
Limesverdoppelung beim Feldbergkastell
-
Wp 3/49*
-
Wp 3/49*
-
Wp 3/51
-
Wp 3/52
-
KK Altes Jagdhaus
-
Limes bei Wp 3/54
-
Wp 3/55
-
KK Heidenstock
-
Wp 3/59
-
Wp 3/60
Grundriss und Profil -
Wp 3/60
Geländeprofil -
Wp 3/61
-
Wp 3/61
Palisadengraben -
Wp 3/62
Grundriss und Schnitte -
Wp 3/63
-
Wp 3/63
Palisadengraben -
Wp 3/66
-
Preußenschanze
-
Palisadengraben
-
Palisadengraben
-
Palisadengraben zwischen Wp 3/63 und dem Kastell Saalburg
-
Limesübergang Saalburg
-
Palisadengraben zwischen Wp 3/66 und 3/67
-
ORL 11 Saalburg
Lage 1897 -
ORL 11 Saalburg
Prätorialfront -
ORL 11 Saalburg
Innenhof der Principia -
ORL 11 Saalburg
Louis Jacobi und Willem Zwo -
ORL 11 Saalburg
Principia vor Beginn der Rekonstruktionsarbeiten -
ORL 11 Saalburg
Vorhalle der Principia zu Beginn der Rekonstruktionsarbeiten -
ORL 11 Saalburg
Rekonstruierte SW-Ecke der Wehrmauer; Rekonstruktion von 1885 mit großem Zinnenabstand -
ORL 11 Saalburg
Tafel LXXI aus Jacobi: Saalburg, 1897 -
Schanze Kloster Thron
-
Hollerkopf, Mauerende, Wallbeginn
Strecke 04 (115)
-
KK Lochmühle
-
Limespalisade beim KK Lochmühle
-
Wp 4/2
-
Profil des Limes bei Wp 4/3
-
Wp 4/5
Lage -
Wp 4/5
Grundrisse und Profil -
Wp 4/5
Profil der Turmstelle -
Wp 4/8 Rittergräber
-
Wp 4/11 und KK Ockstadt
-
ORL 12
Kapersburg
Lageplan -
ORL 12
Kapersburg
Lageplan mit Geländeprofil -
ORL 12
Kapersburg
Grundriss und Profile -
ORL 12
Kapersburg
Innenbebauung -
ORL 12
Kapersburg
Umwehrungsprofile -
ORL 12
Kapersburg
Therme: Grundriss und Profile -
ORL 12
Kapersburg
Fundmaterial -
ORL 12
Kapersburg
Legionsstempel -
Bauinschrift vom horreum des Kastell Kapersburg im Wetterau-Museum in Friedberg (CIL XIII 7441).
-
Epona-Relief von der Kapersburg im Wetterau-Museum (CIL XIII, 07438; CSIR-D-03-12, 00163).
-
ORL 12
Kapersburg
Porta principalis sinistra -
ORL 12
Kapersburg
Bad -
ORL 12
Kapersburg
Principia -
ORL 12
Kapersburg
Praetorium -
ORL 12
Kapersburg
Horreum -
Wp 4/14
Grundrisse -
Wp 4/14
Profile -
KK Kaisergrube
= Wp 4/15 -
Wp 4/16
-
Wp 4/16
Lage -
Wp 4/16
Aufrisse -
Wp 4/16
Grundriss -
Wp 4/17*
-
KK Eichkopf
-
Wp 4/40*
-
KK Dicker Wald
-
KK Holzheimer Unterwald
Lage des Kastells im Limesverlauf -
KK Holzheimer Unterwald
-
KK Holzheimer Unterwald
Limeswall im Hintergrund -
KK Holzheimer Unterwald
Blick vom Limeswall -
KK Holzheimer Unterwald
Blick vom Limeswall -
KK Holzheimer Unterwald
Grundfläche von vier Baracken -
KK Holzheimer Unterwald
Vom Baum aus -
KK Holzheimer Unterwald
Brunnen und Grundfläche zweier Baracken, aus dem jüngeren Bauabschnitt -
KK Holzheimer Unterwald
Brunnen und Grundfläche zweier Baracken -
KK Holzheimer Unterwald
1,20m breiter Durchlass, weiß markiert, aus dem älteren Bauabschnitt -
KK Holzheimer Unterwald
Fundamentzungen des Torturms -
KK Holzheimer Unterwald
Blick Richtung Norden auf den Limeswall -
KK Holzheimer Unterwald
Vom Limeswall, rechts Forstweg im ehemaligen Limesgraben -
Wp 4/47, Zustand 2007
-
Wp 4/48
-
Wp 4/48, Zustand 2007
-
Limes zwischen Holzheimer Unterwald und Wp 4/49, Zustand 2007
-
Wp 4/49
-
Wp 4/49
-
Wp 4/49
-
Barbarenstein Vorderseite
-
Barbarenstein Rückseite
-
Einweihung Barbarenstein
-
ORL 14 und ORL 16
Lage -
ORL 16
Lage -
ORL 16
PPS -
Limesübergang über die Wetter
-
Wp 4/59
-
KK Langsdorf
= Wp 4/66 -
Wp 4/67-68
-
KK Feldheimer Wald
= Wp 4/69 -
KK Feldheimer Wald
Lage -
KK Feldheimer Wald
Blick auf das Gelände von Nord -
Kleinkastell Auf dem Wingertsberg
KK Wp 4/75 -
Kleinkastell Massohl
KK Wp 4/77 -
Wp 4/79
-
Kastell Echzell, Lageplan.
-
Wandmalerei einer Offiziersunterkunft aus Echzell im Saalburgmuseum.
-
Gesichtsmaske eines römischen Reiterhelms (Alexander-Typus), gefunden in der Retentura des Kastells Echzell, ausgestellt im Saalburgmuseum.
-
Heimatmuseum in Echzell.
-
Rekonstruktion der Jupitersäule vor dem Museum.
-
Im Pflaster vor der Kirche markiertes sudatorium des Kastellbades.
-
ORL 18 Echzell
Lage und Grundriss -
ORL 18 Echzell
Profile und Grundrisse -
ORL 18 Echzell
Profile -
ORL 18 Echzell
Grundriss des Nordtores -
ORL 18 Echzell
Grundriss der Thermen -
ORL 18 Echzell
Straße -
ORL 18 Echzell
Baracken -
ORL 18 Echzell
Funde -
ORL 18 Echzell
Inschriften, Keramik, Eisen -
ORL 18 Echzell
Graffiti und Ziegelstempel -
ORL 18 Echzell
Terra Sigillata -
ORL 18 Echzell
Grabstein -
ORL 18 Echzell
Teil einer Statue -
ORL 18 Echzell
Toepferstempel -
ORL 18 Echzell
Ziegelstempel -
Kleinkastell Haselheck, Situation 2007
-
KK Haselheck + Wp 4/85
-
KK Haselheck im Limeswerk
-
Wp 4/89
-
Kleinkastell Lochberg nach ORL
-
KK Lochberg, Ansicht des Areals von N
-
Kleinkastell Staden Überbautes Kastellareal.
-
Kleinkastell Staden
-
KK Staden
=Wp 4/94 -
ORL 19 Kastell Ober-Florstadt, heutige Ansicht des Kastellgeländes.
-
Kastell Ober-Florstadt nach ORL.
-
Münzschatz von Ober-Florstadt im Wetterau-Museum in Friedberg.
-
KK Stammheim
=Wp 4/95 -
Kleinkastell Stammheim, Gemeinde Florstadt nach ORL.
-
Gelände KK Stammheim, Zustand 2009.
-
Wp 4/96 am Wetteraulimes, Lageplan aus ORL.
-
Lage- und Bauphasenplan von ORL 20 Kastell Altenstadt.
-
Kastell Altenstadt. Vergleich der Bauperiode 4 mit den Lagern Milton (Tassiesholm) und Newstead (nach H. Schönberger).
-
Vom Kastell Altenstadt ist nichts mehr sichtbar, einzig diese Kurve der Frankfurter Straße dürfte der abgerundeten SO-Ecke entsprechen.
-
Wachposten 4/101 am Wetteraulimes südöstlich von Altenstadt. Situation 2009 am vermuteten Standort. Eine Tafel informiert über die Möglichkeiten der Archäobotanik.
-
Kleinkastell Auf dem Buchkopf bei Limeshain-Rommelhausen. Lageplan nach ORL.
-
Kleinkastell Auf dem Buchkopf, Rechts der Limeswall, Hinweisschild, dahinter links der 1,50m hoch erhaltene Hügel des Kleinkastells.
-
Wachposten 4/103 im Eckartshäuser Unterwald am Wetteraulimes. Holzpfosten verdeutlichen den Standort des Holzturms.
-
Ansicht des Limeswalls in der Nähe des vermuteten Wp 4/104. Der Wall ist gut zu erkennen, parallel dazu verläuft der Weg im ehemaligen Graben.
-
Wachposten 4/105 am Wetteraulimes. Ansicht der zweiten Holzturmstelle, stark durchwühlt von früheren Grabungen.
-
Der 1912 aufgestellte Limesstein bei Langen-Bergheim und Hinweistafel.
Strecke 05 (34)
-
ORL 21
Lageplan des Kastell Marköbel in der heutigen Bebauung -
ORL 21
rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof -
ORL 21
mit Natursteinen markierte Lage des Kastellbades im Kirchhof -
ORL 21
rekonstruierte Limespalisade -
Wachposten 5/2 Auf dem Stein am Wetteraulimes bei Hammersbach-Marköbel. Situation 2009 (das kleine Schild neben der Bank weist auf den Limesturm hin).
-
KK Langendiebach
Ansicht des ehem. Kastellgeländes (Alter Friedhof Langendiebach). Vom Kleinkastell ist heute nichts mehr sichtbar. -
KK Langendiebach nach den Grabungen 1893/94.
-
KK Langendiebach
Landwehrgraben (parallel zum Verlauf des Limes) und Hinweisschild. -
ORL22
Ansicht des Kastellbades von Süden. -
ORL22
Tafeln im Infopavillon am Kastellbad. -
ORL22
Übersichtsplan des Kastells und der umliegenden Strukturen (blau). -
In der Nähe des vermuteten Wp 5/9 in der Bulau (Wald) bei Erlensee. Übergang über einen Seitenarm der Lache.
-
Wp 5/12
Hügel des Steinturms. Im Hintergrund der Doppelbiersumpf. -
Wp 5/13
-
Kastell Hanau-Salisberg
Römische Kastelle und Zivilsiedlungen in Hanau-Kesselstadt -
Kastell Hanau-Salisberg
Freigelegtes römisches Kastellbad auf dem Kesselstädter Friedhof. Blick nach Süden -
Pfähle der römischen Mainbrücke bei Hanau, 1886 oder 1893.
-
KK Neuwirtshaus
Lage -
KK Neuwirtshaus
ORL -
KK Neuwirtshaus
Situation -
KK Neuwirtshaus
Blick vom Tor in den Innenraum des Kastells. -
Wp 5/14
Lage -
Wp 5/14
Holzturm -
Limes nördlich des Großauheimer Torfbruchs
-
Wp 5/15
-
ORL 23
Lageplan des Kastell Großkrotzenburg -
ORL 23
Ansicht des südwestlichen Eckturms -
ORL 23
Rekonstruiertes Fundament des südlichen Torturms der porta decumana -
ORL 23
Ansicht der südlichen Kirchhofmauer, die im Kern auf die römische Kastellmauer zurückgehen dürfte -
ORL 23
Römisches Mauerstück, das aus der Kirchhofmauer in die Kirchstraße ragt -
ORL 23
Hinweisstein am Standort der römischen Mainbrücke -
Ziegelstempel der coh. IIII Vindelicorum aus dem Museum, Foto: Museum Großkrotzenburg.
-
Außenansicht des Museums.
-
Im 2. Weltkrieg zerstörtes Mithrasrelief aus Großkrotzenburg, Aufstellung im Museum des Hanauer Geschichtsvereins im Altstädter Rathaus (etwa 1900-1919).
Strecke 06 (90)
-
Lageplan von Kastell Hainstadt.
-
Gelände des Kastell Hainstadt heute. Vom römischen Militärlager ist nichts mehr zu sehen.
-
ORL 32 Kastell Seligenstadt, Lageplan.
-
Inschrift der coh. I civium Romanorum eq. in der Einhards-Basilika.
-
Weihestein des L(ucius) Gellius Celerianus für Diana. War im Torturm des mittelalterlichen Maintores vermauert. Ausstellung im Landschaftsmuseum Seligenstadt, CIL 13, 06659.
-
Ziegelstempel im Landschaftsmuseum Seligenstadt.
-
Münzschatz aus dem Kastelldorf Seligenstadt.
-
Blick in die römische Abteilung im Landschaftsmuseum Seligenstadt.
-
ORL 32 Seligenstadt
Lage -
ORL 32 Seligenstadt
Grundrisse und Schnitte -
Lageplan des Kastell Stockstadt.
-
Hinweistafel auf das Kastell Stockstadt, 2009. Der Inhalt ist teilweise stark fehlerhaft.
-
Das in den Nilkheimer Park versetzte, restaurierte Kastellbad.
-
Fundstücke aus dem Stockstädter Mithräum, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg.
-
Silberne Votivtafel aus dem Mithräum in Stockstadt, ausgestellt im Saalburgmuseum.
-
Altar für Iupiter Dolichenus aus Stockstadt, geweiht von der coh. I Aquitanorum vet. eq., ausgestellt im Saalburgmuseum (CIL 13, 11780).
-
Weihestein eines beneficiarius consularis aus Stockstadt, ausgestellt im Salburgmuseum (CIL 13, 6655).
-
Weihestein des Benefiziariers Lucius Flavius Paternus (CIL 13, 6634)
-
Weihestein für ein Nymphenheiligtum aus Stockstadt, ausgestellt im Saalburgmuseum (CIL 13, 06649).
-
ORL 33 Stockstadt
Lage -
ORL 33 Stockstadt
Kastellgrundriss -
ORL 33 Stockstadt
Grundriss der Principia -
ORL 33 Stockstadt
„Bäckerei“ -
ORL 33 Stockstadt
Grabenprofile -
ORL 33 Stockstadt
Grundriss der Porta Praetoria -
ORL 33 Stockstadt
Schnitt und Grundriss der Porta Principalis Dextra -
ORL 33 Stockstadt
Schnitt und Grundriss des Ostturms -
ORL 33 Stockstadt
Werkstücke -
ORL 33 Stockstadt
Thermen -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum und Dolichenum, Lage -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Auf- und Grundriss -
ORL 33 Stockstadt
Dolichenum, Auf- und Grundriss -
ORL 33 Stockstadt
Ziegelbrennofen -
ORL 33 Stockstadt
Gebäude am Gräberfeld -
ORL 33 Stockstadt
NW-Armamentarium -
ORL 33 Stockstadt
Anlegestelle -
ORL 33 Stockstadt
Ziegelbrennofen -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Keller 20 -
ORL 33 Stockstadt
Töpferofen -
ORL 33 Stockstadt
Bronzefunde -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial -
ORL 33 Stockstadt
Metallfunde -
ORL 33 Stockstadt
Metallfunde -
ORL 33 Stockstadt
Keramik -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Benefiziarierbezirk -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Fackelträger -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Fackelträger -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum -
ORL 33 Stockstadt
Steindenkmäler Mithraeum und Dolichenum -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, Merkurstatue -
ORL 33 Stockstadt
Mithraeum, männlicher Kopf -
ORL 33 Stockstadt
Dolichenum, Altar -
ORL 33 Stockstadt
Dolichenum, Sockel einer Statuette -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein und Holz -
ORL 33 Stockstadt
Steinfries -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein und Holz -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein -
ORL 33 Stockstadt
Fundmaterial Stein -
ORL 33 Stockstadt
Balken vom Anlegeplatz -
ORL 33 Stockstadt
TS-Bilderschuesseln -
ORL 33 Stockstadt
TS-Stempel -
ORL 33 Stockstadt
TS-Sgraffiti -
ORL 33 Stockstadt
Ziegel- und Amphorenstempel und -sgraffiti -
ORL 34, Kastell Niedernberg, Lageplan.
-
Lage des nördlichen Seitentores vom Kastell Niedernberg, im Straßenpflaster markiert.
-
Bronzene Brunnenmaske, Silenskopf (Nachbildung).
-
ORL 34 Niedernberg
Tafel 2 Abb. 1
Lage -
ORL 34 Niedernberg
Grundriss -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 1 Abb. 2 bis 4
Geländeprofile -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 1 Abb. 5
Principia -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 1 Abb. 7
Thermen -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 2 Abb. 2
Ziegelstempel -
ORL 34 Niedernberg
Tafel 2 Abb. 2+3
Ziegel- und TS-Stempel -
Kastell Obernburg, Bauinschrift von der principia 162 n. Chr. Ausgestellt im Römermuseum Obernburg am Main.
-
Praefekteninschrift CIL XIII 6620, in einem Haus eingemauert.
-
Rekonstruierte Jupitergigantensäule vor dem Museum in Obernburg
-
Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station
-
Die bis 2007 ergrabene Obernburger Beneficiarierstation
Strecke 07 (41)
-
Wp 7/6
Lage und Profil -
Wp 7/6
Ziegelstempel -
Straßenprofil
-
Wp 7/8
Lage -
Wp 7/12
Lage -
Wp 7/13
Lage -
Wp 7/15
Lage -
Wp 7/16
Lage -
Wp 7/16
Grundriss -
Wp 7/17
Lage -
Wp 7/20
Lage und Grundriss -
Wp 7/20
Lage -
Wp 7/20
Grundriss -
KK Haselburg
Lage -
KK Haselburg
Gundriss und Profil -
KK Haselburg
Gundriss -
Wp 7/23
Lage und Profil -
Wp 7/24
Lage -
Wp 7/25
Lage -
Wp 7/31
Lage -
Wp 7/33
Lage -
Limesprofil zwischen den Wachtürmen Wp 7/33 und 7/35
-
Wp 7/35
Lage -
Wp 7/37
Lage -
Wp/7/39
Lage -
ORL 39
Walldürn
Lageplan -
ORL 39
Walldürn
Grundriss und Details -
ORL 39
Walldürn
Therme -
Walldürn
Limesumfeld -
Wp 7/44
Lage -
Wp 7/46
Lage und Grabenprofil -
Wp 7/46
Bronzefund -
KK Hönehaus
Lage -
KK Hönehaus
Grundriss -
KK Hönehaus
Grundriss
NO-Ecke, Innen -
KK Hönehaus
Grundriss
SW-Ecke, Innen -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, Grundriss -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, nördliche Wange -
KK Hönehaus
Grundriss
Osttor, südliche Wange -
KK Hönehaus
Grundriss
Westtor von Nord -
KK Altheimer Straße
Grundriss
Strecke 08 (99)
-
Wp 8/2
Lage -
zwischen Wp 8/4 und 8/5
-
Wp 8/6
Lage -
zwischen Wp 8/7 und 8/8
-
KK Rinschheim
Lage -
KK Rinschheim
Lage -
Wp 8/8
Lage -
zwischen Wp 8/8 und 8/9
-
Wp 8/9
Lage -
Wp 8/11
Lage -
Wp 8/13
Lage und Profil -
Wp 8/15
Lage -
Wp 8/18
Lage -
bei Wp 8/20
Lage -
ORL 40 Osterburken
Lageplan -
ORL 40 Osterburken
Grundriss -
ORL 40 Osterburken
Profile -
ORL 40 Osterburken
Architekturdetails -
ORL 40 Osterburken
Metallfunde -
ORL 40 Osterburken
Metallfunde -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Infopavillon -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Infopavillon -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell, Osttor -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell, Osttor -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell, SO-Eckturm -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
SO-Eckturm, Blick zur O-Mauer -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
SO-Eckturm mit vorgelagertem Spitzgraben -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südmauer, Blick nach SW -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südmauer und Südtor, Blick nach NO -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südmauer und Südtor, Blick nach O -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südmauer und Südtor, Blick nach W -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Neuzeitliches Kriegerdenkmal -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südtor mit Blick auf das neuzeitliche Kriegerdenkmal -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
östliche Wange des Südtores -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südtor von Innen -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südmauer, Blick vom südwestlichen Eckturm auf den Zwischenturm -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Zwischenturm der Südmauer -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südmauer mit SW-Eckturm von Außen -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Südmauer von Außen -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
SW-Eckturm mit Blick Südmauer mit Zwischenturm -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
Westtor -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
südliche Wange des Westtores -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
südliche Wange des Westtores -
ORL 40 Osterburken
Annexkastell
nördliche Wange des Westtores -
Römermuseum Osterburken
Außenansicht -
Römermuseum Osterburken
Ausstellungsraum im Erdgeschoss -
Römermuseum Osterburken
Modell des Kastells und des Vicus von Osterburken -
Römermuseum Osterburken EG
Giebelfragment eines Grabsteins, Gräberfeld Osterburken-Affeldürn, 2. Hälfte 1. bis 2. Hälfte 3. Jahrhundert; Bild des Verstorbenen flankiert von 2 Capricornen -
Römermuseum Osterburken EG
Grabstein mit Totenmahlszene aus Schloßau, 2. Jahrhundert -
Römermuseum Osterburken
Steindenkmäler im OG -
Römermuseum Osterburken
Statuengruppe vom Wachturm Wp 10/37 „Schneidershecke“ am Odenwaldlimes -
Römermuseum Osterburken
Statuengruppe vom Wachturm 10/37 „Schneidershecke“ des Odenwaldlimes -
Römermuseum Osterburken
Mithrasrelief im OG (Abguß) -
Römermuseum Osterburken
Mithrasrelief im OG (Abguß) -
Osterburken
Römermuseum Aalen: Das Mithrasrelief aus Osterburken -
Römermuseum Osterburken
Darstellung der römischen Götterwelt im OG -
Terra Sigillata aus Bad Rappenau im Römermuseum OSterburken
-
Römermuseum Osterburken
Thermenschutzbau, Außenansicht -
Römermuseum Osterburken
Thermen des Kastells im Schutzbau des Museums -
Römermuseum Osterburken
Thermen, Modell, Vorderseite -
Römermuseum Osterburken
Thermen, Modell, Rückseite -
Römermuseum Osterburken
Thermen
Caldarium -
Römermuseum Osterburken
Thermen
Hypokaustum des Tepidariums -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk
von lnks:
AE 1985, 00685, AE 1985, 00687, AE 1985, 00689, AE 1996, 01158 -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk
AE 1996, 01157, AE 1996, 01159, AE 1996, 01160, AE 1996, 01163 -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk
AE 1985, 00680, AE 1985, 00693, AE 1985, 00694, AE 1985, 00696 -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk
AE 1978, 01153, AE 1978, 01155, AE 1978, 01161, AE 1978, 01162 -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk
AE 1978, 00525, AE 1978, 00526, AE 1978, 00527, AE 1978, 000528 und AE 1978, 00529 -
Römermuseum Osterburken
Benefiziarierweihebezirk
AE 1978, 00525, AE 1978, 00526, AE 1978, 00527, AE 1978, 000528 und AE 1978, 00529 -
ORL 41 Jagsthausen
Lage -
ORL 41 Jagsthausen
Grundriss -
ORL 41 Jagsthausen
Thermen und andere Architekturdetails -
ORL 41 Jagsthausen
Kleine Thermen -
ORL 41 Jagsthausen
Große Thermen -
ORL 41 Jagsthausen
Keramikfunde -
ORL 41 Jagsthausen
Kleinfunde -
ORL 41 Jagsthausen
Die 1995 erstmals publizierte Bauinschrift aus dem großen Bad (Abguss)
AE 1995, 01165 -
ORL 41 Jagsthausen
Das große Bad als Freilichtmuseum -
ORL 41 Jagsthausen
Die Göttin Fortuna; Abguss eines Reliefs aus dem 1887 freigelegten kleinen Bad -
ORL 41 Jagsthausen
Abguss des Oberteils der Jupitergigantensäule im Lapidarium am großen Bad -
ORL 41 Jagsthausen
Stempel LEG XXII P PF in römischem Ziegel (Kopie) -
ORL 41 Jagsthausen
Wochengötterstein -
ORL 41 Jagsthausen
-
ORL 41 Jagsthausen
(Ness-Lieb 00141 = RSO 00054)
Strecke 09 (17)
-
Wp 9/33, Zustand 2008
-
ORL 42
Öhringen
Rendelkastell, Grundriss und Profile -
ORL 42
Öhringen
Rendelkastell, Therme -
ORL 42
Öhringen
Bürgkastell, Grundriss -
ORL 42
Öhringen
Bürgkastell, Therme -
ORL 42
Öhringen
Keramikfunde -
ORL 42
Öhringen
Legionsstempel -
ORL 44
Murrhardt
Lageplan -
ORL 44
Murrhardt
Grundriss und Details -
ORL 45
Welzheim
Lageplan -
ORL 45
Welzheim
Grabungen bis 2006 -
ORL 45
Welzheim
Westkastell, Grundriss und Profile -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Grundriss und Profile -
ORL 45
Welzheim
Diverse Details -
ORL 45
Welzheim
Westkastell, Therme -
ORL 45
Welzheim
Ostkastell, Therme -
ORL 45
Welzheim
Fundmaterial
Strecke 10 (415)
- Siehe separate Galerie ORL Strecke 10 (Odenwaldlimes).
Strecke 11 (26)
-
ORL 54/55
Lageplan -
ORL 54/55
Details -
ORL 54/55
Fundmaterial -
ORL 56
Grundriss -
ORL 56
Metallfunde -
ORL 56
Legions- und Kohortenstempel -
ORL 57
Lageplan -
ORL 57
Grundriss -
ORL 57
Fundmaterial -
ORL 57
Herculesrelief auf der Basis einer Jupitergigantensäule -
ORL 58
Lageplan -
ORL 58
Grundriss -
ORL 58
S. Studion 1597 -
ORL 59
Lageplan -
ORL 59
Grundriss und Profile -
ORL 59
Details -
ORL 59
Fundmaterial -
ORL 59
Keramikfunde -
ORL 59
Keramikfunde -
ORL 59
Töpferstempel -
ORL 60
Tabula Peutingeriana -
ORL 60
Lageplan -
ORL 60
Lageplan -
ORL 60
Grundriss, Profile, Details -
ORL 60
Therme -
ORL 60
Keramikfunde
Strecke 12 (62)
-
ORL 63
Lorch
Lage -
ORL 63
Lorch
Grundriss -
ORL 63
Lorch
Mannschaftsbaracken, Grabung von 1986/1987 -
ORL 64
Schirenhof
Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich -
ORL 64
Schirenhof
Das Kastellbad -
ORL 64
Schirenhof
Lage -
ORL 64
Schirenhof
Grundriss -
ORL 64
Schirenhof
Inschriften -
ORL 64
Schirenhof
Thermen, Grundriss und Schnitt -
ORL 64
Schirenhof
Zustand des Bades 2008 nach der grundlegenden Sanierung von 1999 -
ORL 64
Schirenhof
Im Bad aufgefundene Statue einer Quellnymphe -
ORL 64
Schirenhof
Kleinfunde aus der Zeit der „Reichsgrabung“ (1886-1888) -
ORL 65
Unterböbingen
Lage -
ORL 65
Unterböbingen
Grundriss und Geländeprofile -
ORL 65
Unterböbingen
Die einspurige Porta decumana -
ORL 65
Unterböbingen
Die südöstliche Kastellecke -
ORL 65
Unterböbingen
Restaurierter Zwischenturm der Ostmauer -
ORL 66
Aalen
Principia und nördliche Wirtschaftsbauten -
ORL 66
Aalen
Ansicht der Außenanlge des Limesmuseums Aalen, rekonstruierte Grundmauern der principia des Reiterkastells. -
ORL 66
Aalen
Freigelegtes Nordtor des Alenkastells vor dem Museum. -
ORL 66
Aalen
Die Lage des Osttores ist auf dem Friedhof mit Pflastersteinen markiert. Im Fundamentbereich der Kapelle (links) sind römische Spolien verbaut. -
ORL 66
Aalen
Außenansicht des Museumsgebäudes von Norden. -
ORL 66
Aalen
Rekonstruierter römischer Baukran in der Außenanlage. -
ORL 65
Aalen
Rekonstruierte Mannschaftsbaracke. -
ORL 66
Aalen
Der Maskenhelm aus dem Kastellareal -
ORL 67
Buch
Lage (1897) -
ORL 67
Buch
Grundriss (1897) -
ORL 67
Buch
Kastellbad (1897) -
ORL 67
Buch
Funde (1897) -
Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann.
-
ORL 67
Buch
Ansicht des Südtores mit den aktuellen Schautafeln (2009). -
ORL 67
Buch
rekonstruiertes südliches Tor (porta principalis dextra), Außenansicht. -
ORL 67
Buch
Blick entlang des rekonstruierten südlichen Mauerabschnitts mit Mauerturm. -
ORL 67
Buch
Modell des Kastells (1:200), zentral auf dem Kastellgelände. -
ORL 67
Buch
Die Lage der principia des ist mit einer Schwelle aus Kies am Boden markiert. In der Mitte befindet sich das Kastellmodell. -
ORL 67
Buch
Grundriss des Kastellbades Buch in seinen verschiedenen zeitlichen Abfolgen. -
ORL 67
Buch
Ansicht des Kastellbades von S. -
ORL 67
Buch
Kastellbad, Ansicht von N. -
ORL 67
Buch
Rekonstruierte Grundmauern eines Vicus-Gebäudes. -
ORL 67
Buch
Rekonstruierte Grundmauern eines Vicus-Gebäudes. -
ORL 67
Buch
Vicusgebäude im Kastell Buch. Detailansicht der Kanalheizung. -
Wp 12/77, Befundaufnahme 1885
-
Wp 12/77 "Mahdholz", Zustand 1992.
-
Rekonstruierte Grundmauern Wp 12/77, Zustand 2009.
-
Rekonstruierter Holzturm in Nachbarschaft zu Wp 12/77.
-
Limestor Dalkingen, Zustand 1995.
-
Limestor Dalkingen
Zustand 2009, Ansicht von SO -
Limestor Dalkingen
Zustand 2009, Ansicht von Süden -
Limestor Dalkingen
Zustand 2010, Ansicht Südwesten -
Dalkingen
Ausbauphase 1 -
Dalkingen
Ausbauphase 2 -
Dalkingen
Ausbauphase 3 -
Dalkingen
Ausbauphase 4a -
Dalkingen
Ausbauphase 4b -
Wp 12/84
-
ORL 67a
Halheim
Das Kastell hauptsächlich nach den Befunden der RLK
Strecke 13 (2)
-
ORL 69
Kastell Dambach mit Vicuskern I -
ORL 69
Der Limes-Pfahlrost 1892
Strecke 14 (178)
-
ORL 71
Gunzenhausen
Lage und Grundriss -
Limesverlauf östlich von Gunzenhausen
-
Ringmauer und Limesanlagen auf dem Vorderen Schlossbuck
-
Bismarkturm auf dem Vorderen Schlossbuck. Errichtet u.a. aus Römersteinen
-
Wp 14/4
Lage -
Profile des Palisadengrabens bei Wp 14/4
-
Wp 14/4
-
Wp 14/5
Lage -
Wp 14/5
-
KK auf dem Hinteren Schlossbuck und Wp 14/6
-
Wp 14/6
Holtturmhügel und Steinturmfundament -
KK auf dem Hinteren Schlossbuck
-
Limesprofile auf der Westseite des Schlossbucks
-
Profile auf der Ostseite des Schlossbucks
-
Werkstück aus dem Ringwall am Schlossbuck
-
Wp 14/6
Grundriss -
Wp 14/8
Grundriss -
Wasserdurchlass im Süden Frickenfeldens
-
Profil des Zaungräbchens in „Metzgers Acker“
-
Wp 14/10
Lage und Grundriss -
Wp 14/12
Lage am Gundelshalmer Buck -
Wp 14/12
-
Wp 14/14
-
ORL 71a
Theilenhofen
Befunde RLK, Luftbilder u. Magnetmessung 2007 -
ORL 71a
Theilenhofen
Lage -
ORL 71a
Theilenhofen
Grundriss -
ORL 71a
Theilenhofen
Principia -
ORL 71a
Theilenhofen
Porta Decumana -
ORL 71a
Theilenhofen
Porta Decumana -
ORL 71a
Theilenhofen
PPD -
ORL 71a
Theilenhofen
SW-Ecke -
ORL 71a
Theilenhofen
Hypokaustiertes Gebäude -
ORL 71a
Theilenhofen
Funde -
ORL 71a
Theilenhofen
Heißluftzulass in der Kastelltherme -
ORL 71a
Theilenhofen
Blick auf das restaurierte und teilrekonstruierte Kastellbad -
ORL 71a
Theilenhofen
Der in Theilenhofen gefundene pseudoattischer Kavalleriehelm vom Typus Guisborough/Theilenhofen -
Wp 14/15
-
Wp/14/15
Lage -
Wp 14/15
Grundriss und Profil -
Wp 14/17
Lage -
Wp 14/17
-
Wp 14/17 (1997)
-
Wp 14/17 (2009)
-
Wp 14/17 (Holz)
Grundriss -
Wp 14/17 (Stein)
Grundriss -
Wp 14/18
-
Wp 14/18
Lage -
Wp 14/18
Grabenprofile -
Wp 14/19 bis Wp 14/21
-
Wp 14/19 bis Wp 14/21
Lage -
Wp 14/19
-
Wp 14/20
-
Wp 14/21
-
Wp 14/22
-
Wp 14/22
Profile -
Wp 14/22
Lage -
Wp 14/25
-
Wp 14/25
Lage -
Wp 14/25
Lage -
Limesübergang Felbachtal
-
Limesübergang Felbachtal
Lage -
Limesübergang Felbachtal
Lage -
Limesübergang Felbachtal:
Mauer, Palisade, Verzäunungen -
Limesübergang Felbachtal:
Profile -
ORL 72
Weißenburg
Lage -
ORL 72
Weißenburg
Grundriss -
ORL 72
Weißenburg
Principia und Horreum -
ORL 72
Weißenburg
Principia und Horreum
Profile der Mulde „U“ -
ORL 72
Weißenburg
Tore und Ecktürme -
ORL 72
Weißenburg
Praetorium -
ORL 72
Weißenburg
Gebäudegruppe W der Principia -
ORL 72
Weißenburg
Heizanlagen in der Retentura -
ORL 72
Weißenburg
Pforte an der SW-Ecke -
ORL 72
Weißenburg
Principia, Nordseite
Hypokaustum von S -
ORL 72
Weißenburg
Praetorium
Hypokaustum von N -
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Praefurnium „b“ von S -
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Hypokaustum „c“ von N -
ORL 72
Weißenburg
Retentura
Praefurnium „d“ von N -
ORL 72
Weißenburg
Osttor von Innen -
ORL 72
Weißenburg
Osttor
Südturm von Außen -
ORL 72
Weißenburg
Osttor
Südturm von Innen -
ORL 72
Weißenburg
Keller im Vicus -
ORL 72
Weißenburg
Ergrabene Gebäude im Vicus -
ORL 72
Teilrekonstruierter, zugeschütteter Keller im Vicus Weißenburg -
ORL 72
Weißenburg
Bronzemaßstab -
ORL 72
Weißenburg
Inschriftenfunde -
ORL 72
Weißenburg
Militärdiplom -
ORL 72
Weißenburg
Steinfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Weißenburg
Metallfunde -
ORL 72
Porta Decumana, außen, Zustand 2004 -
ORL 72
Porta Decumana, außen, Zustand 2009 -
ORL 72
Porta Decumana, innen, Zustand 1991 -
ORL 72
Porta Decumana, innen, Zustand 2004 -
ORL 72
Weißenburg
Rekonstruktionsversuch -
ORL 72
Hypokaustum des Tepidariums 1, dahinter kleines Frigidarium -
Wp 15/3,
Lage und Grundriss -
Kastell Ellingen
-
Kastell Ellingen
Lage -
Kastell Ellingen
Grundriss -
Kastell Ellingen
Gebäude des Vicus -
Kastell Ellingen
Ecktürme, Südtor und Grabenprofil -
Sablonetum
-
Pfeiler und Wasserdurchlässe der Limesmauer zwischen Wp 14/41 und 14/43
-
Wp 14/48
-
Limesanlagen beim KK Raitenbuch und beim Wp 4/50
-
KK Raitenbuch und Wp 14/50
Lage -
KK Raitenbuch
Grundriss -
Kalkofen
-
Wp 14/50
Holzturm
Grundriss und Schnitt -
Wp 14/54, Zustand Januar 1993
-
Wp 14/55, Zustand Januar 1993
-
Wp 14/55, Zustand Januar 1993
-
Limesecke bei Petersbuch, Übersicht und Lage
-
Limesecke bei Petersbuch, Übersicht
-
Limesecke bei Petersbuch, Lage
-
KK Petersbuch
Grundriss -
Wp 14/59
Lage und Grundriss -
Wp 14/59
Lage -
Wp 14/59
Grundriss -
Wp 14/61
Lage und Grundriss -
Wp 14/61
Lage -
Wp 14/61
Grundriss -
Wp 14/63
Rekonstruktionsversuch nahe der vermuteten originalen Turmstelle. -
Limes-Gedenkstein zwischen Wp 14/63 und Wp 14/64.
-
Wp 14/64
Lage und Grundriss -
Wp 14/64
Lage -
Wp 14/64
Grundriss -
Wp 14/65
Lage und Grundriss -
Strecke 14 im Bereich Wp 14/66 bis KK Hegelohe
-
Kalköfen im Bereich Wp 14/66, KK Biebig und KK Hegelohe
-
Wp 14/66
Grundriss -
KK Biebig
Grundriss und Schnitt -
KK Biebig
Grundriss -
KK Biebig
Profil -
KK Hegelohe
-
Wp 14/65 bis 14/68
Mauerpfeiler -
Wasserdurchlässe beim KK Biebig
-
Wp 14/68
Lage -
Wp 14/68
Grundriss und Profil -
Schnitt durch den Palisadengraben zwischen Wp 14/74 und 14/75
-
Wp 14/72
Lage -
Limes zwischen
Wp 14/74 und 14/75 -
Wp 14/75
Lage -
Wp 14/75
Grundriss -
Limes zwischen
Wp 14/75 und 14/76 -
Kalkofen bei Wp 14/76
-
Die rätische Mauer zwischen Wp 14/76 und Wp 14/77
-
Wp 14/77
Grundriss -
Wp 14/77, Zustand Januar 1993
-
Wp 14/77, Zustand Oktober 2009
-
Wp 14/78
Lage -
Wp 14/78
Grundriss und Schnitt -
Wp 14/78
-
Limesumfeld zwischen Petersbuch und Altmühl
-
ORL 73a
Böhming
Das Kastell laut RLK, Luftbildern und der 2008 veröffentlichten Magnetmessung -
ORL 73a
Böhming
Die Kirche von Böhming steht auf Teilen der Principia -
ORL 73a
Böhming
Nordostwall des Kastells -
ORL 73a
Böhming
Südostwall des Kastells. Auf dem Höhenzug im Hintergrund läuft die Limesmauer -
ORL 73
Pfünz
Das Kastell nach RLK, Luftbildern und Magnetmessung im Jahr 2000. Nach Fischer (2008) gab es an der Südseite nur einen Graben -
ORL 73
Pfünz
leicht veralterte Rerkonstruktionszeichnung -
ORL 73
Pfünz
Umstrittener Rekonstruktionsversuch NW-Eckturms -
ORL 73
Pfünz
Rekonstruktionsversuch der um ein Stockwerk zu niedrigen Porta praetoria auf den antiken Fundamenten -
ORL 73
Pfünz
Wissenschaftl. Rekonstruktionsversuch der Porta praetoria nach Fischer (2008) und Johnson/Baatz (1987) -
ORL 73
Pfünz
In situ erhaltener Radabweiser am südlichen Torturm -
ORL 73
Pfünz
Der in den Jurafelsen gehauene Doppelspitzgraben an der Westseite des Kastells -
ORL 73
Pfünz
Der in den Jurafelsen gehauene Doppelspitzgraben an der Südseite des Kastells -
ORL 73
Pfünz
Abguss der Bauinschrift aus den Jahren 183/184 -
ORL 73
Pfünz
Abguss der Weiheinschrift für Sedatus -
ORL 73
Pfünz
Die aus dem Südtor laufende Straße führte zur Donau -
ORL 73
Pfünz
Die von Friedrich Winkelmann im ausgehenden 19. Jhr. untersuchte Therme -
Anlagen am Altmühlufer bei Kipfenberg.jpg
-
Strecke 14/15 am Altmühlufer bei Kipfenberg, Steinturm Wp 15/1 und Palisade
-
Strecke 14/15 am Altmühlufer bei Kipfenberg, Flechtwerkzaun und Steinsetzung
Strecke 15 (52)
-
Limesverlauf ab Wp 15/1 bis Wp 15/38
-
Wp 15/3,
Lage und Grundriss -
Wp 15/3,
Lage -
Wp 15/3,
Grundriss -
Wp 5/15,
Grundriss -
Wp 15/7
Lage und Grundriss -
Wp 15/7
Lage -
Wp 15/7
Grundriss -
Wp 15/9
-
Mauerschnitt bei Denkendorf
-
Wp 15/11
Lage -
Wp 15/11
Grundriss -
Wp 15/15
Lage und Grundriss -
Wp 15/15
Lage -
Wp 15/15
Grundriss -
Kastell Kösching
Das Alenkastell mitten im Ort Kösching ist vollkommen überbaut -
KK Güßgraben und Wp 15/18
Lage und Grundriss -
KK Güßgraben und Wp 15/18
Lage -
KK Güßgraben
Grundriss -
KK Hinterer Seeberg
Grundriss und Lage -
KK Hinterer Seeberg
Lage -
KK Hinterer Seeberg
Grundriss -
Wp 15/20
Lage und Grundriss -
Wp 15/20
Lage -
Wp 15/20
Grundriss -
Wp 15/23
Grundriss -
Limesprofil bei Wp 15/23
-
Wp 15/25+26
Lage und Grundrisse -
Wp 15/25+26
Lage -
Wp 15/25+26
Lage
Wp 25/15
Grundriss -
Wp 15/25
Grundriss und Profil -
Wp 15/26
Grundriss -
Gräbchenprofil
-
Limesprofil zwischen Wp 15/29 und 15/30
-
Wp 15/30
Lage -
Wp 15/30
Grundriss und Profil -
Wp 15/31
Lage -
Wp 15/31
Grundriss -
Wp 15/32
Lage -
Wp 15/32
Grundriss -
Kastell Pförring
nach historischen und neuen Befunden -
Kastell Pförring
Inschrift CIL III, 11921 -
Wp 15/42
Lage -
Wp 15/42
Grundriss -
Wp 15/43
Grundriss, Profil und Lage -
Wp 15/435
Lage -
Wp 15/43
Grundriss und Profil -
Wp 15/44
Lage -
Wp 15/44
Grundriss -
Wp 15/46+47
Lage -
Wp 15/46
Grundriss -
Wp 15/47
Grundriss und Schnitte -
Limesende
Ältere Neckarlinie (9)
-
ORL 61
Tabula Peutingeriana -
ORL 61a
Lageplan -
ORL 61a
Grundriss und Geländeprofile -
ORL 61a
Keramikfunde -
ORL 61b
Lageplan -
ORL 61b
Grundriss -
ORL 61b
Profile und Details -
ORL 61b
Kleinfunde -
ORL 62
Tabula Peutingeriana
Alblimes (20)
-
Kastell Lautlingen
Topographie der Umgebung -
Kastell Lautlingen
Topographie der Umgebung -
Kleinkastell Burladingen
Lage (rote Umrandung) im Gelände -
Kleinkastell Burladingen
Topographie der Umgebung -
Kastell Donnstetten
Tabula Peutingeriana -
ORL 66a
Tabula Peutingeriana -
ORL 66a
Lageplan und Geländeprofil -
ORL 66a
Grundriss und Geländeprofil -
ORL 66a
östlicher Graben -
ORL 66a
westliche Umwehrung -
ORL 66a
Innenbebauung -
ORL 66a
„Westbau“ -
ORL 66a
Fundmaterial -
ORL 66a
Fundmaterial -
ORL 66b
Lageplan
Tabula Peutingeriana -
ORL 66b
Lageplan -
ORL 66b
Grundriss -
ORL 66b
Fundmaterial -
ORL 66b
Fundmaterial -
ORL 67b
Tabula Peutingeriana
Ältere Donaulinie (42)
-
ORL 62a
Tabula Peutingeriana -
ORL 62a
Horreum -
ORL 62a
Therme -
Abusina
Tabula Peutingeriana -
Abusina
Luftbild -
Abusina
Grundriss -
Abusina
Therme -
Abusina
Weihestein des Präfekten Titus Flavius Felix Frontseite: Opferszene -
Abusina
Weihestein des Präfekten Titus Flavius Felix Schmalseite: Fortuna mit Füllhorn und Steuerruder -
Abusina
Großes Badehaus (Blick nach Osten) -
Abusina
Mansio (Rasthaus) (Blick nach Westen zum Donausteilufer) -
Abusina
Mansio (Rasthaus) (Blick nach Westen zum Donausteilufer) -
Abusina
Linkes Lagertor (porta principalis sinistra) (Blick von Norden) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Principia und linkes Lagertor (am rechten Bildrand) -
Abusina
Donausteilufer -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Spätantikes Kastell (burgus) -
Abusina
Linkes Lagertor (porta principalis sinistra) (Blick von Süden -
Abusina
Hintergrund: Spätantikes Kastellbad (nach 260) in der NW-Ecke des ursprünglichen Kastells
Vordergrund: Mauerreste des Praetoriums -
Abusina
Badehäuser -
Abusina
Kleines Badegebäude mit Hypokaustum -
Abusina
Hypokaustum im kleinen Badegebäude -
Abusina
Großes Badegebäude -
Abusina
Großes Badegebäude (caldarium?) -
Abusina
Großes Badegebäude (frigidarium) -
Abusina
Großes Badegebäude (caldarium?) -
Abusina
Großes Badegebäude -
Heizbares Gebäude am Nordrand der Principia
-
Angelloch für einen Torflügel am Westturm der Porta Principalis Sinistra
-
Fischgrätmuster auf der Innenwange der Nordmauer des spätantiken Burgus
-
Fischgrätmuster auf der Westseite des Nordostturms im Burgus. Im Fundament sind Spolien älterer Gebäude verbaut
-
Clavicula-Tor des spätantiken Burgus
-
Großes Badegebäude
(vermutlich das Caldarium) -
Hypokaustum
im kleinen Badegebäude -
Spätantikes Bad aus der Zeit des Burgus
-
Mansio
-
Kleinkastell Burlafingen
Grabungsplan
Jüngere Donaulinie (1)
-
Burgus Finningen
Grabungsplan
Österreich, Slowakei und Ungarn (233)
Norischer Limes (139)
-
Karte des norischen Limes mit seinen Städten und Kastellen
-
Cannabiaca
Römische Keramik aus Zeiselmauer -
Cannabiaca
Freigelegter Rest der Südmauer bei der Volksschule -
Cannabiaca
Die Florianikapelle markiert den Standort des einstigen Westtores -
Cannabiaca
Freigelegter Rest der Kastellmauer an der SO-Ortsdurchfahrt -
Cannabiaca
Zeichnung des Amphorenverschlusses aus dem 1. Jahrhundert n.Chr., gefunden im Burgus -
Cannabiaca
Modell der Umwehrung des Kastells in der Spätantike (Steinperiode II), links Mitte: der Körnerkasten/Osttor, Mitte: Principa und Fahnenheiligtum und rechts unten: der Burgus in der NW-Ecke (Römermuseum Tulln) -
Das Kastell in der Spätantike (Steinperiode II), rechts Mitte: der Körnerkasten/Osttor, Mitte: Principa und Fahnenheiligtum und links unten: der Burgus in der NW-Ecke
-
Cannabiaca
Aufgeschnittenes Rekonstruktionsmodell des Burgus mit Ansätzen der West- und Nordmauer, Ansicht von Süd-Ost (Römermuseum Tulln) -
Cannabiaca
Die Reste der Nordmauer mit erhaltenen oberen Schlitzfenster -
Cannabiaca, Burgus
Mauerrest des NW-Fächerturms -
Cannabiaca, Burgus
Hakenförmige Fundamente des inneren Lichthofes, Ansicht aus SO -
Cannabiaca, Burgus
Gussmauerwerk der Nordmauer -
Cannabiaca, Burgus
Von Ost nach West verlaufende Innenmauer des Burgus -
Cannabiaca
Modell Burgus, Ansicht von Süd -
Cannabiaca
Grundriss des spätantiken Kastells (Steinperiode II) -
Cannabiaca, Burgus
Eingangstor, im Vordergrund die Reste der umgestürzten Westmauer -
Cannabiaca, Burgus
Reste der Südmauer -
Cannabiaca
Blick von der Pfarrkirche auf den Körnerkasten -
Cannabiaca, „Körnerkasten“
Blick aus Nord -
Cannabiaca, „Körnerkasten“
Abgerundete Ecken waren typisch für die spätantike Festungsarchitektur -
Cannabiaca, „Körnerkasten“
Reste des Torbogens der ehemaligen Porta Principalis Dextra -
Cannabiaca, „Fächerturm“
Blick aus dem Nord-Osten -
Cannabiaca, „Fächerturm“
Blick aus dem Nord-Westen -
Cannabiaca, „Fächerturm“
Blick aus dem Süden -
Cannabiaca
Die Pfarrkirche von Zeiselmauer wurde über der Principia des Kastells erbaut -
Cannabiaca
Der Weihealtar für Lucius Verus -
Cannabiaca
Grabstein des Aemilius und der Amuca -
Zwentendorf
Geländestufe der Niederterrasse, Blick aus West -
Erwähnung von Comagenis in der Tabula Peutingeriana
-
Mithrasrelief, gefunden in St. Andrä vor dem Hagental oder Königstetten
-
Bronzener Fingerring mit Christogramm aus einem römischen Grab in Tulln, ausgegraben durch J. Nowalski de Lilia im Jahre 1928
-
Tränktor, auch Wassertor genannt, an der Donaulände, links der Zeugturm (Salzturm)
-
Comagena: Tafel mit Abbildung der Porta principalis sinistra
-
Plan des Römerkastells von Tulln, Infotafel neben den Salzturm
-
Comagena: Porta principalis dextra - nördlicher Turm
-
Comagena: Porta principalis dextra - südlicher Turm
-
Comagena: Maueransatz der südlichen Lagermauer
-
Wallprofile des Kastell Comagena
-
Tullner Römerturm, auch Salzturm genannt - ein spätantiker (westlicher) Hufeisenturm des Kastell Comagenis
-
Am Salzturm eingemauerte Informationstafel
-
Karte des römischen Tulln
-
Bauinschrift aus dem römischen Reiterlager Comagena
-
Vita Sancti Severini, Kopie aus dem 12. Jahrhundert aus dem Kodex Vindobonensis 1064
-
Denar Domitians
-
Tullner Informationstafel am Salzturm
-
Der Nietzinger Meilenstein
-
Der Tullner Meilenstein, ausgestellt in der Kirche St. Jakob in Königstetten
-
Museumsbau über der restaurierten Porta principalis dextra
-
Comagena
Der "Salzturm" in Tulln/NÖ, einst ein Hufeisenturm des Kastells Comagena, Ansicht aus West -
Salzturm Tulln, Ansicht aus Nordost
-
Tulln: Museumsbau Osttor des Kastells Comagena
-
Fundamente eines Torturmes der porta principalis dextra (Osttor) von Comagena
-
Glasfunde aus dem römischen Tulln
-
Grabungsbefund eines römischen Haus im Vicus von Comagena
-
Rekonstruktionsversuch eines römischen Haus im Vicus von Comagena
-
Stempelabdruck AIC = A(lea) I
C(ommagenorum) auf einen Plattenziegel aus Tulln, 2. Jhdt n.Chr. -
Stempel auf Tullner Dachziegel - CO PE SAG = Cohors Prima Elia Sagittariorum
-
Replik einer Reiterstatue des Marc Aurel in Tulln/D (NÖ)
-
Zwentendorf
Römische Gewandfibel im Form eines Seepferdchens aus Zwentendorf, gefunden 1969 -
Zwentendorf
Römische Funde aus dem Kastell: rechts und links oben, Gewandfibeln, unten, Terra Sigillata aus Rheinzabern, 2.–3. Jahrhundert -
Zwentendorf
Fragmente einer Bronzestatue mit Silbereinlagen aus dem Kastell (Römermuseum Tulln) -
Zwentendorf
Das Waldstück Weingartl oder Remise, links der Bundesstraße 226, bedeckt heute größtenteils das ehemalige Areal des Kastells, Blick aus Süd -
Zeichnung des spätantiken Kastell v.Zwentendorf
-
Zwentendorf
Die Donauauen bei Zwentendorf -
Römer- oder Wienertor von Traismauer
-
Römertor Ansicht aus West
-
Reck- oder Hungerturm von Traismauer
-
Traismauer Stadtschloß (Burg in der Mauer)
-
Aquarell des St.Pöltnertores in Traismauer mit SW Fächerturm um 1850
-
Baum der den Standort des einstigen St. Pöltner-Tores markiert
-
Mauerreste des SO Fächerturmes von Traismauer
-
Grabkammer des Cadaloc unter der Pfarrkirche von Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Römische Steinsäule im Lapidarium Stadtschloß Traismauer
-
Favianis: Reste einer Römerstraße im Dunkelsteiner Wald nahe Mautern
-
Favianis: Skizze der südlichen Befestigungen des Holz-Erde-Kastells
-
Favianis: Heutiges und antikes Geländeprofil d. Kastellareals
-
Favianis: Schematische Skizze der Bauphasen des Kastells
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus Nord
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus Süd
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus West
-
Favianis: Der westliche U-Turm, Blick aus Ost
-
Favianis: Reste eines Treppenaufganges im westlichen U-Turm
-
Favianis: Die Zwischenmauer im Inneren des westlichen U-Turmes
-
Favianis: Westlicher U-Turm, die antiken (?)
Rundbogenfenster des Obergeschosses -
Rekonstruktionsversuch U-Turm West
-
Favianis: Der westliche Fächerturm, Blick aus Nord-West
-
Favianis: Der westliche Fächerturm, Blick aus Süd-West
-
Favianis: Gußmauerwerk des westlichen U-Turmes
-
Favianis: Die Pfostenlöcher des Zwischenbodens im westl U-Turm
-
Rekonstruktionsversuch des Nordtores anhand der Befunde von 1996-97
-
Favianis: Ein Schwellstein des Nordtores
-
Favianis: Die Überreste der westlichen Kastellmauer,
Blick aus Süd-West -
Favianis: Detailansicht der westlichen Kastellmauer
-
Favianis: Rest der Kastell-Südmauer bei der Margaretenkapelle (rote Markierung)
-
Skizze der Doppelbaracke im südl. Lagerbereich (SP I)
-
Abzug der römischen Provinzialen mit der Leiche des Hl. Severin, Aus M.Schmeiss: Geschichte der Österr. Ung.Monarchie, 1878
-
Skizzen von Grubenhäusern (D und GB)
-
Rekonstruktionsversuch der Severinskirche von Favianis
-
Ziegelstempel aus Mautern/D (Kirchenplatz)
-
Bronzebeschlag mit Sicherungsstift aus Mautern/D
-
Naturbelassener Auwald an der Donau (Melk/NÖ)
-
Rekonstruktionsversuch Burgus Bacharnsdorf, Blick aus Nord-Ost
-
Burgus Bacharnsdorf
Reste der Südmauer, Blick aus NO -
Burgus Bacharnsdorf
Nordwestecke -
Burgus Bacharnsdorf
Südostecke -
Burgus/Kirche St.Lorenz, Westseite, in der Bildmitte oben die Reste der südlichen Burgusmauer
-
Bacharnsdorf
Die Mauerreste des Wachturms von Rossatz, Blick aus SO -
Rest der SW-Ecke, Blick aus Nord
-
Ausgang des Kupfertales zur Donau bei der Turmstelle Rossatz
-
Burgus Spielberg: Südpfeiler der Donaubrücke am Standort des einstigen Burgus
-
Lage der Kastelle unter der Altstadt von Pöchlarn
-
Ausgrabungen des BDA am Thörringplatz (Pöchlarn, 2010)
-
Antike Reliefs an der Pöchlarner Pfarrkirche
-
Konservierte Mauern des SO-Fächerturmes im Keller des PZ Pöchlarn
-
Rekonstruktionsversuch und Bauphasen der spätantiken Südmauer des Kastells
-
Der 500 Jahre alte, mittelalterliche Welserturm beherbergt heute das Stadtmuseum mit den Römerfunden von Pöchlarn
-
Grabinventar aus Pöchlarn
-
Grabbeigaben aus Pöchlarn
-
Weihealtäre an der Kirche St.Veit/Sarling/NÖ
-
Ansicht von Ybbs/Donau/NÖ
-
Mündung des Ybbsflusses i.d.Donau
-
Grundrissplan des Legionslager Albing nach Groller, 1907
-
Torbauten Albing
-
Lauriacum
Hypokaustum im Ostchor der Basilika St. Laurenz -
Grabungsplan Schlögen, Kastell und Vicus, nach J.Gaisberger, 1838
Oberpannonischer Limes (68)
-
Karte des pannonischen Limes mit seinen Städten und Kastellen
-
Klosterneuburg
Zeichnung des Klosterneuburger Münzschatzes von 1736 nach Benedikt Prill -
Klosterneuburg
Kopie einer 1834 an der Ostflanke des Stiftes entdeckten Weiheinschrift -
Klosterneuburg
Originaltext des 1838 entdeckten Militärdiploms mit dem am 13. Juni 80 dem Fußsoldaten Soio, Sohn des Muscellus aus dem Stamm der Besser, cohors I Montanorum, nach 25jähriger Dienstzeit das Bürger- und Eherecht verliehen wurde -
Original des unter Kaiser Titus am 13. Juni 80 n. Chr. ausgestellte Militärdiplom aus Klosterneuburg
-
Klosterneuburg
Schematische Skizze des Kastellareals von Klosterneuburg -
Klosterneuburg
Grundrisse Südöstlicher Zwischen- und Hufeisenturm nach dem Befund von 1979 -
Klosterneuburg
Grundriss des Kastellbades nach dem Befund von 1953/1954 -
Klosterneuburg
Fragment einer Tegula mit scheibenförmigen Stempel aus Klosterneuburg, LIIG.XIIIIG.MVI (das E als II) geliefert von der legio XIIII GMV, 101-114 n.Chr. -
Klosterneuburg
Dachziegelbruchstück mit sohlenförmigen Stempel der cohors I Aelia Sagittariorium (222-235 n.Chr.), gefunden im Kreuzgarten des Stiftes -
Klosterneuburg
Nach Funden in Klosterneuburg rekonstruierter römischer Ziegelstempel der cohors II Batavorum (H.Ubl.) -
Klosterneuburg
Ziegelstempel in Form einer Tabula ansata der legio XIV Gemina M V, 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes -
Klosterneuburg
Ziegelstempel in Form einer Tabula ansata der sog. OFARN-Gruppe (OFARNMAXENTIARP), gefunden im Kreuzgang des Stiftes, geliefert von den Norischen Hilfstruppen, hergestellt unter Aufsicht des Maxentius (4.Jahrhundert n. Chr.) -
Klosterneuburg
Kopie der Inschriften der Weihealtäre von 1909 -
Vindobona um 250 n. Chr.
-
Vindobona
Die heutige Naglergasse begrenzte einst das römische Legionslager -
Vindobona
Römische Ausgrabungen am Michaelerplatz -
Vindobona
Römische Riesenquader von der Badeanlage des Legionslagers, an der Sterngasse -
Ziegelstempel der Legio I noricorum, angeblich gefunden in Schwechat (NÖ)
-
Ala Nova
Lage der Kastelle in Schwechat und Fischamend mit der sie verbindenden Limesstraße -
Ala Nova
Das Kastell nach den Grabungen von Nowotny und Ableidinger -
Ala Nova
Schild des Alanovaplatzes -
Ala Nova
Profil des Spitzgrabens des Kastells, der beim Aushub eines Bierkanals im Jahre 1910 entdeckt wurde -
Ala Nova
Sohlenförmiger Ziegelstempel der Legio X Gemina, gefunden 1910 -
Ala Nova
Der Grundriss des Kastells (die bisherigen Ausgrabungsbefunde sind schwarz markiert) -
Ala Nova
Die Friedhofskapelle von Schwechat -
Ala Nova
Der Grundriss der porta principalis sinistra -
Ala Nova
Aschenurne mit den Porträtdarstellungen zweier Windgötter, gefunden am Schwechater Hauptplatz um 1900 -
Ala Nova
Die Limesstraße (rot punktiert) von Fischamend bis Wien -
Ala Nova
Sechs römische Meilensteine aus Schwechat -
Aequinoctium
Lage der Fundstellen in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 -
Aequinoctium
Fundstelle Getreideplatz in Fischamend nach den Befunden der Grabung im Jahr 1902 -
Aequinoctium
Gräberfeld Fischamend nach den Befunden der Grabungen in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Die östlichen Wachtürme in Fischamend nach den Befunden der Grabung in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Der westliche Wachturm in Fischamend nach den Befunden der Grabung in den Jahren 1900-1901 -
Aequinoctium
Die Mauerreste der sog. „alten Kirche“ nach ihrer Freilegung -
Höflein
Kirchberg, Blick aus Osten -
Höflein
Friedhofsmauer Westseite -
Höflein
Friedhofsmauer Südwestecke -
Höflein
Friedhofsmauer Ostseite -
Höflein
Grundriss des NÖ-Signalturmes nach Groller -
Höflein
Grundriss des Wachturmes „in den Rieden Gaisbergen“ nach Groller -
Höflein
Grundriss des Wachturmes „in der Sulz“ nach Groller -
Orientierungstafel Archäologischer Park Höflein
-
Carnuntum
Überreste einer Therme im Archäologiepark Carnuntum -
Carnuntum
Grabstein eines Zenturios der XV. Legion, Titus Calidius Severus, der sein Pferd und seine Rüstung zeigt, gefunden in Carnuntum -
Carnuntum
Rekonstruktion eines Wohn- und Wirtschaftshauses im Archäologiepark Carnuntum (Rechts im Bild: Brennöfen für Ziegel) -
Amphitheater in Carnuntum
-
Carnuntum
Heidentor in Carnuntum -
Carnuntum
Schematische Rekonstruktion des Monumentes am Schaugelände -
Carnuntum
Das Museum Carnuntinum, als "Schatzhaus" von Friedrich Ohmann im Stil einer römischen Villa erbaut und 1904 von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet -
Carnuntum
Das Wohn- und Wirtschaftshaus des Tuchhändlers Lucius während der Rekonstruktion (2006) -
Carnuntum
Großer Saal mit Apsis und Wandmalereien in der Villa Urbana (2008) -
Carnuntum
Carnuntum: schematisierter Gesamtplan -
Carnuntum
Nordwest-Pannonien im 1. Jahrhundert n. Chr -
Carnuntum
Verlagerung des Siedlungsschwerpunkts von Carnuntum (Petronell/Bad Deutsch-Altenburg) nach Hainburg an der Donau im Frühmittelalter -
Carnuntum
Rekonstruktion einer Stadtvilla im Archäologiepark Carnuntum, Blick von Norden (Ausbauphase um 295 n.Chr.) -
Carnuntum
Statue des Iuppiter Dolichenus im Museum Carnuntum -
Carnuntum
Legionärshelm von Typ Weisenau (Museum Carnuntinum) -
Carnuntum
Legionslager Carnuntum: Übersichtsplan -
Kleinkastell Stopfenreuth nach den Befunden von 1898
-
Mauerrest des Kleinkastell Stopfenreuth, Foto von 1908
-
Gerulata
Konservierte Überreste des Burgus auf dem Schaugelände des Museums in Rusovce (SK) -
Gerulata
Ziegelstempel der XIV Legion (Museum Bratislava) -
Gerulata
Ziegelstempel der cohors V Callaecorum Lucensium aus Rusovce (SK) -
Gerulata
Römische Gewandfibeln aus dem Gräberfeld von Rusovce (SK) -
Felsen von Devin
Blick von Devíner Felsen (SK) auf den Zusammenfluss von Donau und March
Unterpannonischer Limes (25)
-
Dél-Komárom (lat. Brigetio)
moderne Darstellung des antiken Pannoniens -
Dél-Komárom (lat. Brigetio)
römischer Sarkophag -
Almásfüzitő (lat. Odiavum)
Weihestein (Kopie). Wurde als Spoile im spätantiken Kastell verbaut. -
Der Platz des Kastells Crumerum, das während der Freiheitskämpfe 1703–1711 neu überschanzt und fast völlig zerstört wurde.
-
Pilismarót
Der Limes Pannonicus am Pilisgebirge -
Pilismarót
Das spätantike Kleinkastell Pilismarot-Malompatak am Donaulimes. -
Das rückwärtige spätantike Limeskastell Castra ad Herculem (Pilismarót)
-
Das rückwärtige spätantike Limeskastell Castra ad Herculem (Pilismarót), Horreum
-
Visegrád–Sibrik
Die Unregelmäßigkeit des Kastellgrundrisses wird auch an dem konservierten Mauerabschnitt deutlich. -
Visegrád–Sibrik
Der Sibrik-Hügel mit den restaurierten Fundamentresten des Kastells. -
Verőcemaros-Dunamező
Brückenkopfkastell -
Valentinianisches Kleinkastell Leanyfalu am Donaulimes -
Szentendre: Lageplan und Befunde am Kastell Szentendre -
Szentendre: Villa Rustica am Skanzen-Freilichtmuseum -
Szentendre: Skanzen-Freilichtmuseum. Plan des Museums mit der Villa Rustica. -
Transaquincum: Übersichtsplan mit Brückenkopfkastell und römischer Brücke. -
Szentendre-Dera: Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells. -
Szentendre-Dera: Grundriß -
Das Contra Aquincum genannte Kastell in Budapest -
Contra Aquincum: Das Freilichtmuseum mit den Resten der Nordmauer. Im Hintergrund die Elisabethbrücke und die Stadtpfarrkirche über der Südostecke des Kastells. -
Contra Aquincum: Turmruine im Freilichtmuseum. -
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa): Lagertor -
Kastell Dunaújváros (lat. Intercisa): Lagertor -
Rekonstruierter Meilenstein bei Dunaszekcső (Kastell Lugio)
Serbien, Bulgarien, Rumänien und europäischer Teil der Türkei (68)
Obermösischer Limes (15)
-
Karte des unteren Donaulimes
-
LL Novae, principia
-
LL Novae, Lagerspital
-
Ziegelstempel der Leg I Italica aus Novae
-
Haupttor von Kastell Diana
-
Äußere Mauern des Kastell Diana
-
Die Tabula Traiana am Eisernen Tor
-
Mosaik aus dem Palast von Felix Romuliana
-
Perstisyl in Felix Romuliana
-
Spätrömischer Kammhelm vom Typ Berkasovo
-
Palast des Galerius in Felix Romuliana
-
Therme von Viminazium
-
Grabbau in Viminatium
-
Mosaiken aus Mediana
-
Gesamtplan der protobyzantinischen Stadt Justiniana prima (530–615)
-
Römische Kriegsschiffe an der unteren Donau - wahrscheinlich Liburnen - auf der Trajansäule
Niedermösischer Limes (23)
-
Dinogetia
Plan des Kastells -
Dinogetia
Plan des Kastellbades -
Dinogetia
Blick von Südwesten auf die Grabungsstelle. -
Dinogetia
Reste des Kastellbades -
Dinogetia
Fundament des byzantinischen Kirchleins. Hier wurde ein goldenes Reliquienkreuz gefunden. -
Dinogetia
Teilrekonstruierte Wehrmauer mit dem westlichen Eckturm. -
Dinogetia
Blick in einen der U-förmigen Wehrtürme. -
Beispiel einer spätantiken Principia des ausgehenden 3. oder frühen 4. Jahrhunderts. Späterer Umbau in ein Horreum (Speicherbau)
-
Kastell Iatrus (rote Markierung) - Lage in Bulgarien
Dacischer Limes (19)
Konstantinopel (26)
-
Verlauf der Theodosianischen Landmauer in byzantinischer Zeit
-
Theodosianische Landmauer: Das Goldene Tor und die Burg der Sieben Türme um 1685
-
Das Goldene Tor in seinem heutigen Zustand
-
Theodosianische Landmauer: Fragmente von Statuen die einst das Goldene Tor schmückten (Archäologisches Museum Istanbul)
-
Nicht restaurierter Mauerabschnitt
-
Reste der Mauer in Sulukule
-
Theodosianische Landmauer: Das Heerestor II oder Belgrader Tor
-
Theodosianische Landmauer: Das Quellentor
-
Tor des Hl.Romanos
-
Ansicht der Graben- Vor- und Hauptmauer
-
Das Innere einer Turmstube
-
Kassematten am Außenwall
-
Südlicher Abschnitt mit dem sog. Marmorturm
-
Wehrgang der Hauptmauer
-
Der sog. Marmorturm, Verbindungsglied zw. Land- und Seemauer
-
Stützkonstruktionen der Blachernenmauer
-
Theodosianische Landmauer: Die Mauersektion am ehemaligen Blachernaenviertel mit den Überresten des Porphyrogenituspalastes im Hintergrund
-
Theodosianische Landmauer: Die Sperrkette mit der 1453 das Goldene Horn blockiert wurde (Armeemuseum Istanbul)
-
Theodosianische Landmauer: Münze des Michael VIII Palaiologos, mit der die Wiedereroberung von Konstantinopel von den Lateinern durch die Byzantiner im Jahre 1261 verherrlicht wurde
-
Theodosianische Landmauer: Relief der Siegesgöttin Nike vom Königstor (Balat Kapı)
-
Theodosianische Landmauer: Eine der Löwenfiguren die einst den Eingang des Bucoleon Palastes flankierte der direkt an den Seemauern lag
-
Theodosianische Landmauer: Die türkische Festung Rumelihisarı (übers. in etwa Abwürger), Ansicht vom Bosporus
-
Restaurierter Abschnitt der Landmauer im heutigen Istanbul
-
Restaurierte Sektion am Selymbria Tor. Im Vordergrund die Vormauer und die Brustwehr über dem ehemaligen Wassergraben, links im Hintergrund ein Turm der Hauptmauer
-
Konstantinopel: Abbildung des peribolos, die Terasse zwischen Haupt- und Vormauer
-
Konstantinopel: Das Charisiustor
Limites im Osten (6)
-
Karte der Orient-Provinzen
-
Wandgemälde und Bodenmosaik aus Zeugma
-
Zeugma: Mosaik mit dem Portrait eines jungen Mädchens
-
Acheloos auf einem hellenistischen Mosaik aus der Zivilstadt von Zeugma
-
Der Euphrat bei Ar Raqqah
-
Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır
Nordafrika
Tripolitanien (1)
-
Kastell Bu Njem
Ägypten (1)
-
Oase Charga
Köpfe (85)
Gaaanz alte Köppe (55)
-
Gaius Julius Caesar
-
Augustus
-
Marcus Vipsanius Agrippa
-
Drusus
-
Germanicus, Marmorbüste
-
Claudius
-
Claudius
-
Nero
-
Galba
-
Otho
-
Vitellius
-
Vespasian
-
Domitian
-
Domitian
-
Domitian
-
Titus
-
Nerva
-
Trajan
-
Hadrian
-
Antoninus Pius
-
Mark Aurel
-
Septimius Severus
-
Caracalla
-
Geta
-
Marcus Aurelius Antoninus (Elagabal)
-
Severus Alexander
-
Maximinus Thrax
-
Decius
-
Valerian
-
Gallienus
-
Claudius II. Gothicus
-
Aurelian
-
Diokletian
-
Maximian
-
Maxentius
-
Flavius Valerius Severus (Severus II.)
-
Constantius Chlorus
-
Konstantin I.
-
Crispus
-
Constans
-
Konstantin II.
-
Constantius II.
-
Julian Apostata
-
Gallus
-
Licinius
-
Magnentius
-
Jovian
-
Valentinian I.
-
Valens
-
Gratian
-
Valentinian II.
-
Honorius
-
Romulus Augustulus
Alte Köpfe (32)
-
Josef Aschbach
-
Johann Michael Ackner (1782-1862)
-
Rudolf Bodewig (1857-1923) im Alter von etwa 45 Jahren
-
Eduard Freiherr von Sacken (1825-1883)
-
Ruggero Bonghi (1826-1895)
-
Wilhelm Conrady (1829-1903)
-
Karl August von Cohausen (1812-1894)
-
Johann Alexander Döderlein (1675-1745)
-
Josef Illarius Nowalski de Lilia (1854-1928)
-
Oberst Maximilian von Groller-Mildensee (1838-1920)
-
Christian Ernst Hanßelmann (1699-1776)
-
Felix Hettner (1851-1902)
-
Philipp Houben (1767–1855)
-
Louis Jacobi
-
Louis Jacobi
-
Louis Jacobi
-
Friedrich von Kenner um 1884
-
Johann Friedrich Knapp
-
Constantin Koenen 1891 (vorne in der Mitte sitzend)
-
Friedrich Kofler
-
Wilhelm Kohl (1848-1898)
-
Wilhelm Kohl (1848-1898)
-
Theodor Mommsen
-
Eduard Paulus d. J.
-
Eduard Paulus d. J.
-
Oscar von Sarwey (1837-1912)
-
Heinrich Steimle
-
Simon Studion
-
Stephanus Winandus Pighius, Gemälde um 1585,
„Historisch Museum“, Deventer -
Friedrich Winkelmann (rechts) mit Karl Dörr (um 1900)
-
Karl Zangemeister
-
Flóris Rómer im Revolutionsjahr 1848 (1815–1889), Begründer der wissenschaftlichen Archäologie in Ungarn
Jüngere Köpfe (03)
-
Tony Clunn 20. April 2005
-
Marcus Junkelmann
-
Dieter Planck
Sonstiges (18)
-
Legionsstandorte im 2. Jahrhundert n.Chr.
-
Zeichnerische Rekonstruktion einer Villa Rustica
-
VR Laucherthal
Schema -
VR Laucherthal
Portikus -
VR Meßkirch
Situationsskizze -
VR Meßkirch
Details -
VR Wiesenbach
Topographische Situation -
VR Wiesenbach
Mutmaßliche Remise in der Nordwestecke der Umfassungsmauer -
VR Wiesenbach
Grundriss des Hauptgebäudes -
VR Wiesenbach
Hauptgebäude von Nordwesten aus -
VR Wiesenbach
Hypokaustierter Raum des Hauptgebäudes (hinten links) mit dem Praefurnium (Bildmitte) -
VR Wiesenbach
Hauptgebäude von Südwesten aus -
VR Wiesenbach
Keller der älteren Bauphase mit Mauerwerksaussparungen für die Balken der Decke -
VR Wurmlingen Therme
Schema -
VR Wurmlingen Therme
Schema mit Pfostensetzungen -
Ptolemäus nach Mercator (1584)
-
comitatus hanau - Karte der Grafschaft Hanau und angrenzender Gebiete von Fr. Zollmann 1728. Eine der ersten Karten mit Einzeichnung des Limes.
-
Symbol