Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Löschantragsfrist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2010 um 22:46 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (Ich nehme das Meinungsbild an). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild begann am 18. August 2010 um 18:00 Uhr und endete am 1. September 2010 um 18:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Was

In diesem Meinungsbild soll es darum gehen, die Frist festzulegen, innerhalb der man von Anlage des Artikels an keinen Löschantrag auf diesen stellen darf. Diese ist bisher wie folgt unter Wikipedia:Löschregeln festgelegt:

  • Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor. Prüfe durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Einen guten Überblick der neu eingestellten Artikel verschafft dir Spezial:Neue Seiten.“

Das Meinungsbild soll diese Frist von 15 Minuten neu festlegen oder bestätigen. Ist eine Mehrheit dafür, keine Frist zu setzen, entfällt der zitierte Punkt aus den Löschregeln.

Warum

Im Verlaufe der Vorbereitung und Durchführung des Meinungsbildes zur Reform der Löschregeln und des Vorgänger-Meinungsbildes wurde mehrfach die bisherige Frist in Frage gestellt. Dabei gab es Vorschläge von der Abschaffung der Frist bis zur Verlängerung um mehr als einen Tag. Schließlich ist diese Regel vermutlich die am häufigsten missachtete. Da sie zudem noch von Februar 2005 stammt, sollte die Länge der Frist mittels dieses Meinungsbildes einmal neu bestimmt beziehungsweise überprüft werden.

Abstimmung

Die Frist wird nur dann verändert, wenn es für eine Verlängerung oder eine Verkürzung eine absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen gibt (Teil A). Die Frist wird dann auf die Länge verändert, die zusammen mit den Stimmen für eine längere Frist die absolute Mehrheit erreicht. Das Meinungsbild ist gültig, wenn es von einer deutlichen Mehrheit (≥ 55%) angenommen wird (Teil B). Jeder Nutzer hat in Teil A und B jeweils bis zu einer Stimme, auch eine Enthaltung ist jeweils möglich, wird bei der Bestimmung der Mehrheiten jedoch nicht berücksichtigt. nachträglich genauer erläutert. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:15, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teil A Länge der Frist

Es sind als Fristen nur ganzzahlige nicht-negative Vielfache der Minute zulässig. (0 min, 1 min, 2 min.......)

kürzer als 15 Minuten

(Bitte die genaue Dauer angeben und bitte aufsteigend sortieren)

  1. 0 Minuten verpflichtend. Ob länger sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab. —mnh·· 18:18, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. - keine Pflicht. Ein Artikel soll auch in der allerersten Version erkennbar als brauchbarer Artikel sein. Alles Andere ist schlichtweg Unsinn. Alternativ kann, wer noch basteln will, gleich am Beginn ein "Inuse" einsetzen. Marcus Cyron - Talkshow 18:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    aber genau das wird bei Neulingen doch kaum funktionieren, oder? --Kero 23:01, 18. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
  3. keine Pflicht. --Thogo 18:33, 18. Aug. 2010 (CEST) siehe die Vorredner.[Beantworten]
  4. keine Pflicht, siehe oben. -- W.E. 18:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. wie bisher: keine Pflicht, Müll sollte auch weiterhin sofort entsorgt werden dürfen. Was ist so schwer daran, von Anfang an einen halbwegs ordentlichen Stub (die Anforderungen dafür sind ja nicht gerade hoch) anzulegen? Wer das nicht schafft, sollte sich sowieso überlegen, ob er hier richtig ist... -- Chaddy · DDÜP 18:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. 0 verpflichtend, bei Bedarf länger auf Einzelfallbasis. Die Richtschnur "15 Minuten" funktioniert seit 5 Jahren einigermaßen gut. Ich sehe keinen Bedarf für eine Änderung. Eine weitere Regulierung dieser Frage führt nur zu mehr Streit und wird wenig bis nichts verbessern. --NiTen (Discworld) 18:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. Wer nach 0 Minuten in der Erstversion keinen brauchbaren Artikel hinkriegt, der schafft das auch in 15 Minuten oder 15 Tagen nicht. --Voyager 19:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. --S[1] 19:16, 18. Aug. 2010 (CEST) Wie eins drüber.[Beantworten]
  9. --Euku:LiquidThreads 19:52, 18. Aug. 2010 (CEST) siehe oben[Beantworten]
  10. --Cú Faoil RM-RH 20:07, 18. Aug. 2010 (CEST) Keine Pflicht. Allerdings könnte man bei Neuanlagen von Artikeln durch nicht angemeldete Benutzer standardmässig ein inuse einfügen lassen, da die das ja voraussichtlich nicht kennen.[Beantworten]
  11. FlügelRad 20:11, 18. Aug. 2010 (CEST) siehe mnh[Beantworten]
  12. --Hachinger62 20:35, 18. Aug. 2010 (CEST). Die 15-Minuten-Regel bringt nichts. Ein besseres Klima in der LD wäre sinnvoller.[Beantworten]
  13. Augenmaß und Fingerspitzengefühl lassen sich nicht durch Regeln verordnen. Und schon gar nicht durch das sklavische Herumreiten auf Regeln. Zumal ein LA auch nach 15:01 Minuten nicht weniger deprimierend ist als nach 14:59. --Björn 20:39, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. 0 Minuten für Relevanzfragen-LA bei weitgehend fertigem Artikel; 15 Minuten für jeden, um einen erkennbaren Sinn in den Artikel zu bringen - das gilt dann auch für "Kein Artikel"-SLA auf verunglückte Infoboxen, Artikelanfänge mit nur Überschriften oder einem halbwegs vernünftigen Halbsatz drin. Es ist absurd, 15 Minuten zu warten, um beim ausführlichen 300-Leutchens-Vereinsartikel die Enzyklopädietauglichkeit per LD überprüfen zu lassen - andererseits vergraulen wir vermutlich sehr viele Neu-Autoren mit SLA auf das allererste Abspeichern der inhaltlichen Gliederung.-- feba disk 20:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  15. 0 Minuten. --Schnatzel 21:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  16. --Felix fragen! 21:18, 18. Aug. 2010 (CEST) keine Wartezeit, also 0 Minuten[Beantworten]
  17. mj D 21:27, 18. Aug. 2010 (CEST) Abschaffen! (0 Min)[Beantworten]
  18. --Micha 21:49, 18. Aug. 2010 (CEST) ich mag mich erinnern, dass mein erster "Artikel" als IP 2004 oder 2005 auch verschwunden war, als ich zwei Tage später wieder draufblickte. Und dabei dachte ich, dass viele fleissige Bienchen sich sofort daran machen, den Artikel sofort auszubauen. Weit gefehlt. Lehre also daraus: Stell von Anfang an vernünftige Artikel ein. Der zweite Artikel war dann einiges besser. - Heute kann man ja soar einfach nachlesen, warum ein Artikel verschwunden ist, ohne das Log aufsuchen zu müssen. Wer aber aufgrund dieser Erfahrung erschreckt die Tastatur fallen lässt und der Wikipedia den Rücken kehrt, hat sowieso keine grosse Zukunft in der harten Wikipediarealität. Also überzeugt: 0 Minuten[Beantworten]
  19. --Kuebi [ · Δ] 21:58, 18. Aug. 2010 (CEST) aus mehrjähriger Erfahrung in der Eingangskontrolle: 0 Minuten[Beantworten]
  20. --Church of emacs D B 22:02, 18. Aug. 2010 (CEST) Abwägung im Einzelfall: Bei relevanten Lemmata ist es oft nützlich zu warten, bei Irrelevanz als Löschbegründung helfen auch 15 Minuten nichts. i.A. also keine Pflicht[Beantworten]
  21. --AlterWolf49 22:05, 18. Aug. 2010 (CEST) O Minuten[Beantworten]
  22. nada. --inuit - institut 22:34, 18. Aug. 2010 (CEST) eine erste artikelversion bedeutet gleichzeitig die verantwortung, einen relevanzdarstellenden ansatz zu liefern, der nicht unter aller sau ist. <gedankenspiel>{{Inuse}} sollte erstmal als LA-verhinderungsbaustein dienen, passiert nach mehr als einer stunde nichts, verliert er seine gültigkeit.</gedankenspiel>[Beantworten]
  23. 0 Minuten jodo 22:38, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  24. Weil ja ein Antrag ja nicht sofort abgeschlossen wird. Es sei denn, der Artikel ist wirklich nur Unsinn. -- Funkruf 22:54, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  25. 0 Minuten - sonst gibt es wieder die ewigen Diskussionen "es wurde aber nur 13,5 Minuten gewartet, bis der LA kam..." Wer basteln will, hat andere Möglichkeiten. --Roo1812 23:02, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  26. 0 Minuten --Goldzahn 02:50, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  27. 0 Minuten -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:28, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  28.  @xqt 08:20, 19. Aug. 2010 (CEST) per #20. Informal könnte der Satz als Richtschnur stehen bleiben. Aber das so in Beton zu gießen macht keinen Sinn.[Beantworten]
  29. 0 Minuten, ganz eindeutig, aus dem Stadium, wo Mini- und Substubs noch einigermassen Sinn machten sind wir lange raus, den Einsteller zusätzlich auf inuse oder das Mentorenprogramm hinweisen. --Geos 09:20, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  30. 0 Minuten --He3nry Disk. 09:32, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  31. ...Sicherlich Post / FB 12:02, 19. Aug. 2010 (CEST) ein LA ist ja keine Löschung; bleibt also noch genug Zeit zum verbessern) [Beantworten]
  32. Pflicht keine (= 0 Minuten). Eigentlich müsste zeitlich schon eine Kurzüberprüffung dringelegen sein (nur dieser Zeitramen ist von Person zu Person verschieden), bevor man einen LA wegen "Relevanz?" stellt. Aber um eien LA "kein Artikel" zustellen, bei einem einsätzigen Nichtartikel, seh ich wirklich nicht ein warum dann jemanden dazu verknurren sollte, dass er 15 Minuten warten muss (Gut in die QS stellen wäre hier ggf angebracht, aber wenn es eh auf ein Neuschreiben hinausläuft... )--Bobo11 17:48, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  33. --SoranPanoko 18:45, 19. Aug. 2010 (CEST) 0 Minuten, eine Löschdiskusion dauerd ja sowieso 7 Tage, also hat man IMMER (Aussnahme is SLA) 7 Tage Zeit. Da find ich 5 Minuten warten bis ich darüber diskutieren darf einfach sinnlos..[Beantworten]
  34. 0 Minuten --Doc ζ 20:41, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  35. 0 Minuten --BenjiMantey 20:59, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  36. 0 Minuten --AnhaltER1960 21:52, 19. Aug. 2010 (CEST) keine Frist, aber in der ersten Stunde Verpflichtung den Artikelschreiber vor Stellen des LA anzuschreiben, ausser bei offensichtlichem Unfug.[Beantworten]
  37. 10 Minuten --NCC1291 15:16, 19. Aug. 2010 (CEST) Zur BK-Vermeidung, falls jemand die relevanzschaffenden Fakten nicht beim ersten Speichern unterbringen konnte.[Beantworten]

15 Minuten sollen bleiben/keine Änderung

  1. --Codc 18:35, 18. Aug. 2010 (CEST) Kein Änderung weil meist doch nichts mehr danach kommt und ein LA heisst ja nicht dass das Ding weg ist sondern kann auch den Autor ein wenig motivieren die Relevanz darzustellen.[Beantworten]
  2. --ireas {d · c · b} 18:51, 18. Aug. 2010 (CEST) Schnellöschungen können auch früher erfolgen; normale LAs sollten sich an diese Grenze halten.[Beantworten]
  3. --Eschenmoser 19:35, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. JLeng 23:05, 18. Aug. 2010 (CEST) Die 15 min Regel wird oft mißachtet. Mehr Zeit würde noch mehr mißachtet werden. (Und damit ein Argument gegeneinander liefern.) 0 min sind sehr frustrierend. (Wenn einige Stunden Arbeit in dem neuen Artikel stecken.) 15 min als ungefähre Richtschnur sind ein gutes Mittelmaß. Gesunder Menschenverstand, Toleranz und Respekt sind durch nichts zu ersetzen. (Aber durch übertriebene Regelung vertreibbar.)-- JLeng 23:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. WP:LR sind Richtlinien, die den Benutzern als How-to dienen sollen. Die Empfehlung, auf die Autoren Rücksicht zu nehmen und mit den LAs etwas zu warten, ist nach wie vor sinnvoll und sollte nicht entfallen. Ob da nun 10 oder 20 Minuten empfohlen werden, ist weniger wichtig. -- kh80 ?! 23:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. --Q-ßDisk. 11:25, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. 15 Minuten reichen in der Regel, um festzustellen, ob ein Lemma relevant ist, keine URV vorliegt, der Autor noch dran arbeitet etc. Deutlich mehr halte ich für unsinnig, da gerät der Artikel nur wieder aus dem Blick, wenn man z. B. RCler ist, deutlich weniger kann zu Schlamperei führen und ist wirklich nur für eindeutige SLA-Fälle sinnvoll. --Xocolatl 11:31, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. 15 Minuten Geduldsübung schaden niemandem. --Pandarine 12:19, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  9. --Krd 15:43, 19. Aug. 2010 (CEST) wie Xocolatl[Beantworten]
  10. --jergen ? 17:06, 19. Aug. 2010 (CEST) Ersatzweise zur Ablehnung.[Beantworten]
  11. --Lord Osiris (Diskussion Beiträge) 18:24, 19. Aug. 2010 (CEST) 15 min. ist gut - nicht unbedingt, um dem Autor noch zeit zu geben, sondern eher, um dem LA-Steller die Zeit zu bieten, sich die LA-Kriterien nochmal durch den Kopf gehen zu lassen.[Beantworten]
  12. --CroMagnon [disk.] 19:05, 19. Aug. 2010 (CEST) Sehe keinen Änderungsbedarf. Bei einer Verlängerung könnte es bei grenzwertigen Fällen zu schnelleren SLAs kommen.[Beantworten]
  13. --Habakuk <>< 21:15, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. --Turpit 22:30, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

länger als 15 Minuten

(Bitte die genaue Dauer angeben und bitte aufsteigend sortieren)

  1. 30 min. Gibt etwas mehr Zeit, wenn nur 25 min eingehalten werden, ist dann auch nicht so schlimm. 15 oder 10 min sind dann aber ein deutlicher Verstoß. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:21, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. 30 Minuten. (Vielleicht werden dann de facto wenigstens die 15 Minuten häufiger eingehalten.) --Amberg 00:47, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. 30 Minuten, das bremst vielleicht die Huggle-„Ich knall dir mal eben eine Warnung auf die Diskussionsseite“-Benutzer aus. --Textkorrektur 18:20, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. 45 Minuten. --Cup of Coffee 21:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. 1 h Koenraad Diskussion 18:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. 1 h Janneman 18:20, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. 1 h (und meinetwegen kannst du den Anleger schon 10 Minuten nach dem Erstellen entsprechend informieren, siht gut aus) -jkb- 18:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. 1 h -- (AAW) 20:04, 18. Aug. 2010 (CEST) Da ich nach weniger als 5 Minuten einen LA auf meinen allerersten Edit als Niabot hatte.[Beantworten]
  9. 1h --Ziko 20:48, 18. Aug. 2010 (CEST) Und verfrühte LAs sanktionieren. Für Neulinge ist es wirklich sehr schwierig, auf Anhieb perfekt zu sein.--Ziko 20:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Du verwechselst einen brauchbaren Ansatz mit Perfektion. Kaum einer meiner Artikel ist wenn ich ihn einstelle perfekt. Marcus Cyron - Talkshow 21:33, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  10. 1h --Revo Echo der Stille 21:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  11. 1 h – ganz ehrlich, um den Extrem-SLA-lern, in deren Tätigkeit ich keinen dem Schaden entsprechenden Nutzen sehe, den Spaß etwas zu verderben. Ich gehe davon aus, dass Unsinn und Missbrauch der WP weiterhin schneller gelöscht werden darf. --dealerofsalvation 23:54, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  12. 1 h -- Freedom Wizard 23:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  13. Mind. 1 Stunde. --Kam Solusar 22:11, 18. Aug. 2010 (CEST) Löschdiskussionen werden eh nicht nach exakt 7x24h entschieden. Für die Auswertung ist es egal, ob ein LA um 16:15 oder 17:00 gestellt wurde. Da kann man den Autoren ruhig eine Stunde Zeit geben, um an ihren Artikeln zu arbeiten, besonders den Neulingen, aus denen wir schließlich Mitarbeiter rekrutieren wollen. Besser als wenn sie direkt nach 2 Sekunden einen herabwürdigend und unverständlich formulierten LA verpasst bekommen und sich aus der WP direkt wieder verabschieden.[Beantworten]
  14. Eine Stunde: Wozu die Eile? Man sollte den Autor (auch wenn es eine IP ist) direkt nach der Artikelanlage ansprechen, dass er z. B. die Relevanz darstellen oder den Artikel so erweitern soll, dass die Qualität stimmt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:58, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  15. 1 h --Kurt Jansson 01:19, 19. Aug. 2010 (CEST) Für eine Entschleunigung auch an dieser Stelle. Begleitend sollten ungesichtete Neuanlagen wie ungesichtete Artikeländerungen behandelt werden, also für normale Leser bis zur Sichtung unsichtbar bleiben.[Beantworten]
  16. 1 h --Gudrun Meyer (Disk.) 01:24, 19. Aug. 2010 (CEST) Gerade Neulinge tun sich bei ihren Erstlingen schwer und haben Mühe, die Relevanzkriterien genügend herauszuarbeiten, weil sie für sie selbstverständlich sind, oder sie verfallen ins Gegenteil und betonen bis zum Überdruss die Wichtigkeit des Lemmas. Erste Nachkorrekturen durch die Autoren wären nach einer kleinen Begrüßung vermutlich innerhalb von einer Stunde zu schaffen. Auch bei SLAs tendiere ich zur Zurückhaltung, es sei denn, es sind reine Vandalenbeiträge mit F*****-Wörtern.[Beantworten]
  17. 1 h --TStephan 09:27, 19. Aug. 2010 (CEST) wie Gudrun Meyer, Kurt Jansson, Kam Solusar[Beantworten]
  18. 1 h --Tusculum 09:51, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  19. 1 h Minimum. --Spidergirl 06:43, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  20. Ich halte 1h für einen guten Zeitraum bei allen ernsthaften Artikelansätzen, in dem gerade Neulinge dann auch angesprochen und auf Fehler bei der Neuanlage hingewiesen werden können (durch direkte Ansprache bei angemeldeten und via Warn-Baustein bei unangemeldeten Benutzern). Danach sollten konsequent Löschanträge gestellt werden auf alle quellenlosen Artikel und alle Artikel ohne hinreichende Substanz (substubs), unabhängig von der potenziellen Relevanz des Lemma. Nach der LD sollte dann entweder ein brauchbarer Artikel oder eine erneute Lücke für einen Neuanfang vorhanden sein. -- Achim Raschka 10:52, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  21. 1 h --David Ludwig 11:23, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  22. 1 h --wtrsv 11:38, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  23. 1h gibt doch neuen Usern eine Chance. --Alchemist-hp 11:11, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  24. 1 h -- Hans Koberger 11:42, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  25. 1 h -- Arcimboldo 12:44, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  26. --Roland1950 13:55, 19. Aug. 2010 (CEST) 1 h ist richtig[Beantworten]
  27. 1 h --Dirkb 14:23, 19. Aug. 2010 (CEST) manches benötigt etwas Zeit[Beantworten]
  28. Eine Stunde. --Catfisheye 15:36, 19. Aug. 2010 (CEST) Die RCler kennen mit Sicherheit dies. Wenn nicht, ist es wahrscheinlicher, daß sie dies nutzen lernen, als daß ein jeder Neuling den inuse-Baustein findet.[Beantworten]
  29. 1h --Victor Eremita 16:41, 19. Aug. 2010 (CEST) Für Entschleunigung. Bei LA kommt es nun wirklich nicht auf die paar Minuten an.[Beantworten]
  30. 1h --Brodkey65 16:43, 19. Aug. 2010 (CEST) Zustimmung zu Gudrun Meyer[Beantworten]
  31. 1 stunde, im sinne einer allgemeinen entschleunigung. --Tolanor 21:41, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  32. 2 h - Zustimmung zu Gudrun Meyer und Kam Solusar --Magipulus 12:14, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  33. 2 Stunden; Fakt ist dass Anfänger einfach "drauf loslegen" und die erste Version nicht selten unbrauchbar ist, sie arbeiten dann aber mit meist vielen Edits am Artikel. Nach zwei Stunden sollte der Artikel dann einen Level haben über den man sagen kann dass man immerhin etwas damit anfangen kann und eine Grundlage für einen Artikel gelegt ist. Das heißt nicht dass nach zwei Stunden zwingend ein behaltensfähiger Artikel dastehen muss: die zwei Stunden stellen lediglich das Minimum an Zeit dar die man einen Artikel geben muss bis erkennbar sein sollte dass aus dem Bestehenden gut und gerne viele Stunden später ein behaltensfähiger Artikel werden kann. --Vanger !!? 15:19, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  34. 12 h. Gruß, Elvaube Disk 18:53, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  35. 24 h --GenJack Talk 19:27, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  36. 24 h --Drstefanschneider 23:07, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  37. 24 h -- Christian2003·???RM 23:01, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  38. 24 h -- Sozi Dis / AIW 09:55, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  39. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:26, 19. Aug. 2010 (CEST) 24 h - da sollte genug Zeit sein, um den Einsteller anzusprechen oder abzuwarten, wie sich der Artikel entwickelt[Beantworten]
  40. 24 h --emha d|b 10:24, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  41. 24 h ; uns geht doch in der Zeit nichts, aber auch gar nichts verloren. Wir können nur neue Autoren weniger abschrecken.  — Felix Reimann 15:06, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  42. 24 h Hartmann Linge 22:44, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  43. --Kero 22:25, 18. Aug. 2010 (CEST) 48h, da Schnelllöschungen ja weiter ohne Frist möglich sind. Außerdem schließe ich mich der Forderung Zikos nach härteren Missbrauchssanktionierungen an.[Beantworten]

Enthaltung

  1. Es ist mir relativ schnurz, weil es eh nicht funktionieren wird. – Giftpflanze 18:34, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. --V ¿ 21:04, 18. Aug. 2010 (CEST) siehe Nr.1 Giftpflanze.[Beantworten]
  3. --Krächz 23:37, 18. Aug. 2010 (CEST) siehe Nr.2 V ¿ .[Beantworten]
  4. --Tilla 2501 23:41, 18. Aug. 2010 (CEST) lösche eh alles weg ;-)[Beantworten]
  5. --Blatand 01:00, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. weil der EInzelfall berücksichtigt werden soll, für eine Empfehlung/Bitte 15 Minuten zu gewähren, aber gegen eine verabsolutierte Pflicht. … «« Man77 »» 22:17, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Teil B Gültigkeit des Meinungsbildes

Ich nehme das Meinungsbild an

  1. Koenraad Diskussion 18:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Pro -- Krd 18:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. --Micha 18:14, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. -jkb- 18:34, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. --Codc 18:35, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. -- W.E. 18:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. --ireas {d · c · b} 18:52, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. Elvaube Disk 18:53, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  9. --S[1] 19:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  10. --Eschenmoser 19:36, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  11. --Euku:LiquidThreads 19:52, 18. Aug. 2010 (CEST) siehe oben[Beantworten]
  12. -- (AAW) 20:05, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  13. --Cú Faoil RM-RH 20:08, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. FlügelRad 20:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  15. --Ziko 20:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  16. --Schnatzel 21:17, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  17. mj D 21:28, 18. Aug. 2010 (CEST) Da bin ich voll dabei, wider der Regelhuberei[Beantworten]
  18. --Kero 22:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  19. jau. endlich mal wieder ein MB mit enzyklopädie-bezug ;) --inuit - institut 22:35, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  20. jodo 22:36, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  21. -- JLeng 22:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  22. Pro -- Funkruf 22:54, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  23. -- Christian2003·???RM 23:01, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  24. --Roo1812 23:05, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  25. --Krächz 23:38, 18. Aug. 2010 (CEST) MBs ablehnen sucks.[Beantworten]
  26. --Tilla 2501 23:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  27. -- Freedom Wizard 23:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  28. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:23, 19. Aug. 2010 (CEST) Immer für eine Lex Weissbier zu haben [Beantworten]
  29. Pro --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:00, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  30. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:24, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  31. --Spidergirl 06:45, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  32. Damit nicht dauernd auf irgenwelche Regeln verwiesen wird, die eh nichts (mehr) taugen --Geos 09:24, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  33. --TStephan 09:29, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  34. --He3nry Disk. 09:31, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  35. --Tusculum 09:52, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  36. --emha d|b 10:23, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  37. -- Achim Raschka 10:53, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  38. -- wtrsv 11:39, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  39. -- Hans Koberger 11:42, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  40. --Magipulus 12:10, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  41. --Pandarine 12:19, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  42. --Roland1950 13:16, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  43. --Dirkb 14:25, 19. Aug. 2010 (CEST) Aber Sanktionen müssen dann auch sein[Beantworten]
  44.  — Felix Reimann 15:07, 19. Aug. 2010 (CEST) bei Missachtung: LA kommentarlos wieder entfernen[Beantworten]
  45. --Vanger !!? 16:45, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  46. --Textkorrektur 18:20, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  47. --CroMagnon [disk.] 18:58, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  48. --AnhaltER1960 21:53, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  49. Hartmann Linge 22:44, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  50. -- 22:46, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne das Meinungsbild ab

  1. --El bes 18:18, 18. Aug. 2010 (CEST) nicht noch mehr Regeln[Beantworten]
  2. Siehe Vorredner, haben schon zu viel Regelbeton. —mnh·· 18:21, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hinweis: die Regel besteht schon, seit 2005, wie in der Einleitung steht. Wenn ihr das MB ablehnt, dann ist das effektiv eine Stimme für den Bestand der 15-min-Regel. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Oben: „Das Meinungsbild soll diese Frist von 15 Minuten neu festlegen oder bestätigen.“ – Die Regel wurde en passant eingeführt und war de facto nie mehr als Wunschdenken. Wenn ich das MB akzeptiere, bestätige ich den Unsinn. Will ich aber nicht. —mnh·· 18:35, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. Aus formalen Gründen ist das MB abzulehnen. Wenn sich bspw. 50% für Verkürzung, 10% für 15 Minuten und 40% für Verlängerung entscheiden, würde nach den Auswertungsmodalitäten die 15-Minuten-Empfehlung zu einer Regel, die nur von 10% der Leute getragen wird (da keine der Optionen 55% erreicht). --Thogo 18:40, 18. Aug. 2010 (CEST) p.s. warum das MB ausgerechnet 13 Tage laufen soll, erschließt sich mir nicht. Verrechnet oder Absicht?[Beantworten]
    Korrigiert. Das andere Problem lässt sich bei so vielen möglichen Fristlängen kaum lösen. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Doch, es ließe sich lösen. z.B. mit "Sollte keine der drei Möglichkeiten die 55% erreichen, wird der Satz von der Seite gestrichen, da offenbar nicht konsensfähig." --Thogo 19:08, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Du hast die Modalitäten nicht gründlich gelesen. 55% gelten für Teil B, 50 % für Teil A. Wenn 50% + 1 Stimme für Verkürzung sind, wird verkürzt. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:15, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Was soll die Erbsenzählerei? Dann halt 45% Verkürzung, 10% 15 min, 45% Verlängerung. Du weißt doch genau, worauf ich hinauswill. --Thogo 19:40, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Dann wäre die Situation anders, nämlich keine Mehrheit für eine Änderung. Und damit gibt es keine Änderung, also wie bisher 15 min. Ist dann auch eine Art Kompromiss. Daran sehe ich keinen Fehler in den Modalitäten. Würde man den Satz dann streichen, gäbe es im MB eine Tendenz zur Verkürzung, das wäre ein Fehler in den Modalitäten. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:57, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ja, natürlich. Streichen, wenn eine Mehrheit für Beibehaltung oder Verlängerung ist, wäre ja völlig absurd. --Amberg 00:41, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Siehe Thogo. -- Chaddy · DDÜP 18:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. Anlehnungen aus exotischen Gründen sind immer gut - oder soll ich doch lieber sexuelle haben? -- Baird's Tapir 18:44, 18. Aug. 2010 (CEST) (überflüssiges MB)[Beantworten]
  6. --GenJack Talk 19:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. - -- ωωσσI - talk with me 19:36, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. --ThePeter 20:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  9. liesel 20:42, 18. Aug. 2010 (CEST) bürokratische regelhuberei statt gesundem menschenverstand[Beantworten]
  10. Bürokratismus --Otberg 22:50, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  11. Regeln sind ja gut, auch um Handlungssicherheit zu haben, aber manches sollte man den Autoren selbst überlassen. --Blatand 01:05, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  12. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:29, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  13. --Jeremiah21 08:27, 19. Aug. 2010 (CEST) unausgereift, mit dem MB wird das auch noch festgeschrieben... bei voller Ablehnung besteht die Chance, das irgendwann mal eine bessere Möglichkeit zur Abstimmung steht[Beantworten]
  14. --Michileo 08:50, 19. Aug. 2010 (CEST) Aus zwei Gründen: Erstens wird hier der Auszähl- bzw. Entscheidungsmodus auf welche neue Frist man sich verständigt, wenn sich denn eine Mehrheit für eine Änderung findet, nicht transparent gemacht. Menschen guten Willens sollten zwar trotzdem fähig sein, aus einem vorliegenden Abstimmungsergebnis ein brauchbares Produkt zu destillieren, und wenn man hier ein bisschen herumliest, findet man auch angedachte Auswertungsmodelle; die allerdings auch schon ohne jenen Gedanken kontrovers genug verstanden werden, dass jemand vielleicht zwar für eine definierte 30-Minuten-Schonzeit stimmt, aber anstatt einer Dreiviertelstunde doch lieber die 15 Minuten sehen würde - oder umgekehrt. Und zweitens ist der Status quo mit einer Regel, die zwar jedem wurscht, aber halbwegs effektiv ist, viel zu charmant, als dass ich ihn ändern wollen würde.[Beantworten]
  15. --Klugschnacker 09:52, 19. Aug. 2010 (CEST) Ein Artikel sollte als solcher auch nach einer Minute erkennbar sein; ein Abwarten ("...noch drei Minuten!") war auch bisher Unfug. Ich lehne ein Meinungsbild ab, das diesen Unfug ggf. zementieren kann. Es fehlen zudem Hinweise auf Konsequenzen bei Verstößen gegen eine gefundene Regel. Wichtiger ist mir, dass jemand, der einen Löschantrag stellt, dies auch dem Artikelautoren mitteilt (zumindest den angemeldeten). Oder dass der Artikelentwurf ggf. in den Benutzernamensraum verschoben wird. --Klugschnacker 09:52, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  16. --Xocolatl 11:32, 19. Aug. 2010 (CEST) Die alte Regelung ist sinnvoll.[Beantworten]
  17. ...Sicherlich Post / FB 12:03, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  18. --Laibwächter 16:50, 19. Aug. 2010 (CEST) Allein schon aus der Befürchtung heraus, dass selbst begründete Löschanträge wg. der Verfehlung von 5 Minuten mit dem Regelholzhammer ins Abseits befördert werden. Aber der Schwachfug darf munter von Google und den üblichen Twitter-Tools erfasst werden.[Beantworten]
  19. --jergen ? 17:02, 19. Aug. 2010 (CEST) Unklare Auswertungsregelungen[Beantworten]
  20. -- Toolittle 21:29, 19. Aug. 2010 (CEST) unverständliche Auswertungsmodalitäten. Ablehnung des MB bedeutet ja wohl wie immer ein Votum für die Beibehaltung des status quo. Die 15-Minuten-Regel zielt nicht auf den irgendwann erreichten Zustand des Artikels, sondern sollte eine Minimum an vernünftigem Umgang mit Schreibern absichern. Es ist einfach flegelhaft, einem Autor (außer bei offenkundigem Unsinn - da gibt es ja den SLA; dass Manche offenkundigen Unsinn nicht von schlechten Artikel unterscheiden können/wollen, ist ein anderes Problem) nach Sekunden einen Löschantrag in seine Arbeit zu pflastern.[Beantworten]
  21. --Am Altenberg 21:50, 19. Aug. 2010 (CEST) so etwas lässt sich nicht regeln. Klar, man kann Regeln schreiben, aber geregelt wird heute schon im Einzelfall. Also, was soll's?[Beantworten]

Enthaltung

  1. Etwas merkwürdige Reihenfolge, erst die Sachfrage zu stellen. --Björn 20:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ist zwar nicht Usus, finde ich aber besser :) – Giftpflanze 00:39, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. --Amberg 00:58, 19. Aug. 2010 (CEST) Einstweilen hier, weil mir die Auswertung nicht ganz klar ist. Nehmen wir an, die Option länger bekäme eine absolute Mehrheit. Welche Verlängerung wird dann gewählt? Ich nehme an, diejenige, die – zusammen mit Voten für noch längere Dauer – 50 Prozent (+ 1) der abgegebenen Gesamtstimmen erreicht? Sollte klarer gesagt werden.[Beantworten]
    Ja so war das gedacht. Stand auch mal da, ist dann aber weggefallen. Ist mir entgangen :( --Don-kun Diskussion Bewertung 10:56, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auswertung