Zum Inhalt springen

Autódromo José Carlos Pace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2010 um 19:07 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo:Autódromo José Carlos Pace). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Formel-1-Rennstrecke

Luftbild der Rennstrecke
Start-Ziel-Gerade

Das Autódromo José Carlos Pace (auch bekannt als Rennstrecke von Interlagos, dt.: „zwischen den Seen“) ist eine Motorsportrennstrecke in Brasilien. Die Rennstrecke befindet sich ungefähr zwölf Kilometer außerhalb von São Paulos Stadtkern im Stadtbezirk Parelheiros. Das Gebiet wird nach der Rennstrecke auch Interlagos genannt.

Geschichte

1938 als Projekt zur Stadtentwicklung begonnen, wurde der Rennkurs von Interlagos am 12. Mai 1942 eröffnet. Es fanden Motorrad- und Autorennen statt.

Im Jahr 1966 begann der Ausbau zu einer modernen Strecke und es entstand ein acht Kilometer langer Kurs sowie die erforderliche Infrastruktur für internationale Rennveranstaltungen.

1973 wurde auf dieser Strecke der erste Große Preis von Brasilien in der Formel 1 ausgetragen. Sieger wurde damals Emerson Fittipaldi in einem Lotus.

Von 1981 bis 1989 verlor Interlagos den Formel 1 Grand Prix von Brasilien an Rio de Janeiro. Dadurch sank die Bedeutung stark ab.

Seit 1990 findet der Große Preis wieder in Interlagos statt, dafür wurde der Kurs umgebaut und gekürzt. Die Infrastruktur (Garagen, Boxen u.ä.) wurde ebenfalls erneuert, wobei man die Boxengasse verlängert und die Ausfahrt nach Kurve 3 verlegt hat. Auch die Einfahrt ist vor der Zielkurve 15 zu finden, nicht wie auf dem Bild. Auf der jetzt 4,3 Kilomenter langen Rennstrecke werden bei Formel 1 – Rennen 71 Runden gefahren.

Besondere Anforderungen an die Fahrer

Die Rennen in Interlagos sind für die Fahrer oft eine extreme Belastung; vor allem wegen der hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Außerdem ist es einer der wenigen Kurse im Formel-1-Kalender, die entgegen dem Uhrzeigersinn gefahren werden.

Statistik

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Interlagos

Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von
1973 Brasilien Emerson Fittipaldi Lotus-Ford 1:43:55,600 h 7,960 km 40 183,822 km/h 11. Februar Brasilien Brasilien
1974 Brasilien Emerson Fittipaldi McLaren-Ford 1:24:37,060 h 7,960 km 32 180,615 km/h 27. Januar
1975 Brasilien Carlos Pace Brabham-Ford 1:44:41,170 h 7,960 km 40 182,488 km/h 26. Januar
1976 Osterreich Niki Lauda Ferrari 1:45:16,780 h 7,960 km 40 181,460 km/h 25. Januar
1977 Argentinien Carlos Reutemann Ferrari 1:45:07,720 h 7,960 km 40 181,720 km/h 23. Januar
1979 Frankreich Jacques Laffite Ligier-Ford 1:40:09,640 h 7,874 km 40 188,673 km/h 4. Februar
1980 Frankreich René Arnoux Renault 1:40:01,350 h 7,874 km 40 188,933 km/h 27. Januar
1990 Frankreich Alain Prost Ferrari 1:37:21,258 h 4,325 km 71 189,252 km/h 25. März
1991 Brasilien Ayrton Senna McLaren-Honda 1:38:28,128 h 4,325 km 71 187,110 km/h 24. März
1992 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Williams-Renault 1:36:51,856 h 4,325 km 71 190,209 km/h 5. April
1993 Brasilien Ayrton Senna McLaren-Ford 1:51:15,485 h 4,325 km 71 165,601 km/h 28. März
1994 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 1:35:38,759 h 4,325 km 71 192,632 km/h 27. März
1995 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Renault 1:38:34,154 h 4,325 km 71 186,919 km/h 26. März
1996 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 1:49:52,976 h 4,325 km 71 167,674 km/h 31. März
1997 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 1:36:09,990 h 4,292 km 72 192,806 km/h 30. März
1998 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:37:11,747 h 4,292 km 72 190,764 km/h 29. März
1999 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:36:03,785 h 4,292 km 72 193,013 km/h 11. April
2000 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 1:31:35,271 h 4,292 km 71 199,633 km/h 26. März
2001 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 1:39:00,384 h 4,292 km 71 184,674 km/h 1. April
2002 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 1:31:43,663 h 4,309 km 71 200,098 km/h 31. März
2003 Italien Giancarlo Fisichella Jordan-Ford 1:31:17,748 h 4,309 km 54 152,889 km/h 6. April
2004 Kolumbien Juan Pablo Montoya Williams-BMW 1:28:01,451 h 4,309 km 71 208,517 km/h 24. Oktober
2005 Kolumbien Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 1:29:20,574 h 4,309 km 71 205,439 km/h 25. September
2006 Brasilien Felipe Massa Ferrari 1:31:53,751 h 4,309 km 71 199,732 km/h 22. Oktober
2007 Finnland Kimi Räikkönen Ferrari 1:28:15,270 h 4,309 km 71 207,973 km/h 21. Oktober
2008 Brasilien Felipe Massa Ferrari 1:34:11,435 h 4,309 km 71 194,866 km/h 2. November
2009 Australien Mark Webber Red Bull-Renault 1:32:23,081 h 4,309 km 71 198,657 km/h 18. Oktober
2010 4,309 km 71 7. November

Rekordsieger Fahrer: M. Schumacher (4), Rekordsieger Konstrukteure: Ferrari (8)

Commons: Autódromo José Carlos Pace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 23° 42′ 5″ S, 46° 41′ 49″ W