Zum Inhalt springen

Liste von Sakralbauten in Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2010 um 07:34 Uhr durch 92.224.172.147 (Diskussion) (Nichtchristliche Sakralbauten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Auflistung der christlichen und nichtchristlichen Sakralbauten in Münster.

Christliche Kirchen

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
St.-Paulus-Dom Altstadt 1225-1264
Petrikirche Altstadt 1590-1597
Dominikanerkirche 1708-1725 Architekt: Lambert Friedrich Corfey
Clemenskirche 1745–1748 Architekt: Johann Conrad Schlaun

Dekanat Liebfrauen

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
Liebfrauen-Überwasser Altstadt 1340 - ?
Hl. Kreuz-Kirche Kreuzviertel 1899–1907
Dreifaltigkeitskirche
St. Bonifatius profaniert
St. Michael Gievenbeck
St. Pantaleon Roxel
St. Sebastian Nienberge
St. Norbert Coerde
St. Theresia Sentruper Höhe
St. Josef Kinderhaus
St. Marien Sprakel
St. Maria Heil der Kranken Sentruper Höhe

Dekanat Lamberti

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
St. Lamberti Innenstadt 1375–1526 Turm nach dem Vorbild des Freiburger Münsters. Die Kirche ist der nördliche Abschluss des Prinzipalmarktes, sie ist der bedeutendste sakrale Bau der westfälischen Spätgotik.
St. Ludgeri Innenstadt 1180-1220
St. Martini Innenstadt um 1180
St. Aegidii 1724-1728 Architekt: Johann Conrad Schlaun
St. Servatii um 1230
St. Joseph 1905 neugotischer Bau. Mit St. Antonius und der Heilig-Geist-Kirche Seelsorgeeinheit Münster-Süd
St. Antonius 1914
Hl.-Geist 1929 eines der wenigen bedeutenden Bauwerke der Stadt im Bauhausstil
St. Sebastian profaniert
St. Gottfried Münster-Süd Filialkirche St. Maximilian-Kolbe, Berg-Fidel
St. Stephanus Aaseestadt (Architekt Hans Schilling)
St. Anna Mecklenbeck
St. Ludgerus Albachten

Dekanat Mauritz

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
Datei:StMauritz.jpg St. Mauritz um 1064 ältester Sakralbau Münsters
Christus König (Erphokirche) 1930 Pfarrkirche der 2003 neu gegründete Pfarrgemeinde Heilige Edith Stein
St. Pius Filialkirche der Pfarrgemeinde Heilige Edith Stein
Herz-Jesu-Kirche 1895-1900
St. Elisabeth profaniert
St. Konrad 1937-1938 Erbaut als Filialkirche von St. Mauritz, seit 2007 Pfarrkirche der Gemeinde St. Benedikt.
St. Margareta
St. Mariä Himmelfart Dyckburg 1740 Architekt Johann Conrad Schlaun. Seit 1949 Pfarrkirche der kleinen Dyckburg-Gemeinde aus Mariendorf und Sudmühle.
St. Thomas-Morus
St. Norbert Coerde
St. Josef Gelmer
St. Petronilla Handorf

Dekanat Hiltrup

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
St. Clemens Hiltrup 1913
St. Clemens Hiltrup 1160
St. Marien Hiltrup
St. Bernhard Angelmodde-West
St. Sebastian Amelsbüren
St. Agatha Angelmodde
St. Ida Gremmendorf
St. Nikolaus Wolbeck

Sonstige

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
Novitiaskirche Innenstadt Im Mutterhaus der Clemensschwestern an der Raphaelsklinik.
Unterhalb der Kirche befindet sich das Euthymia-Zentrum mit einer kleinen Kapelle als Gedenk- und Verehrungsort für Schwester Maria Euthymia.
Mutterhauskirche Innenstadt - Mauritz Mutterhauskirche der Mauritzer Franziskanerinnen, im Komplex des St. Franziskus-Hospitals am Hohenzollern-Ring.
Marienkapelle (Dom)
Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
Johanneskapelle Innenstadt - Bergstraße 14. Jh. evangelische Kirche, mitgenutzt durch die Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes
Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
Apostelkirche Altstadt 13. Jh. Erbaut als Klosterkirche der Franziskaner-Minoriten.
Johanneskapelle Altstadt 14. Jh.
Observantenkirche Schlaunstraße 17. Jh. Evangelische Universitätskirche
Lukaskirche 1961
Versöhnungskirche profaniert
Jakobuskirche Aasee-Stadt
Auferstehungskirche 1956-1957 Architekt Prof. Daniel Thulesius (Braunschweig)
Erlöser-Kirche 1949-1950 Die neugotische im Jahre 1900 errichtete Erlöserkirche wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. An ihrer Stelle wurde 1949/50 mit Hilfe des Lutherischen Weltbundes eine von 50 Notkirchen des Architekten Otto Bartning errichtet.
Epiphaniaskirche
Nicolai-Kirche Roxel
Friedens-Kirche Gremmendorf und Angelmodde
Zionskirche Handorf
Christus-Kirche Hiltrup und Amelsbüren
Andreas-Kirche Coerde
Lukas-Kirche
Markus-Kirche Kinderhaus
Trinitatis-Kirche
Matthäus-Kirche
Lydia-Kirche Nienberge
Christuskirche Wolbeck

Sonstige (christliche) Sakralbauten

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
Friedenskapelle am Friedenspark, Loddenheide ?/
2003
Ehemalige britische Garnisonskirche. Nach Abzug der Briten wurde die Kapelle als Denkmal einer für Münster bedeutsamen historischen Zeit aufwändig restauriert und erweitert. Seit 2003 dient sie als Begegnungsstätte für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Nichtchristliche Sakralbauten

Abbildung Name Standort Bauzeit Besonderheiten
Synagoge 1961 Neubau der Synagoge und des Gemeindezentrums auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge von 1880. Zur Geschichte der jüdischen Kultusgemeinde siehe Judentum in Münster.
Bait ul-Mo’min 2003 Das Bait ul-Mo’min ist die größte Moschee im heutigen Stadtgebiet. Es wurde von der Ahmadiyya Muslim Jamaat gebaut.
Commons: Kirchen in Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Katholisch

Protestantisch