Zum Inhalt springen

Wikipedia:Umfragen/Administrator auf Probe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2010 um 06:31 Uhr durch O.Koslowski (Diskussion | Beiträge) (Ich lehne den Administrator auf Probe ab). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Umfrage läuft vom 18. August 2010 bis einschließlich 1. September 2010.

Diese Idee fiel mir ein, als meine Kollegen und ich am Mittagstisch über Fahrprüfungen und Führerausweisen sprachen. Es gibt in der Schweiz seit 2005 nun einen Führerausweis auf Probe. [1] Vielleicht wäre etwas ähnliches für die Wikipedia ja auch nicht schlecht. Aber nicht für Fahrschüler, sondern für angehende Administratoren. ;-) --Micha 18:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag

Problembeschreibung

Ob ein Benutzer ein guter Administrator ist oder ein schlechter, zeigt sich meistens erst, nachdem er einmal die Knöpfe bekommen hat. So zeigte sich in Vergangenheit, dass aus der Höhe der Zustimmung nicht auf die Qualität der Adminarbeit geschlossen werden kann. Um aber eine allgemeine Akzeptanz eines Administrators zu gewährleisten, wird eine Zweidrittelsmehrheit bei einer Administratorwahl gefordert. Diese soll auch beibehalten werden.

Das Problem ist nun aber, dass bei Benutzern, die nie Administrator waren, die Beurteilung seiner Fähigkeiten als Administrator schwer vorgenommen werden kann. Die Abstimmenden nehmen dazu viele andere Eindrücke des Kandidaten und versuchen daraus ein Bild des möglichen Administrators zu machen. Eine andere Möglichkeit besteht gar nicht. Ganz anders sieht es aus, wenn ein Administrator zur Wiederwahl antritt. Dann wird über die bisherige konkrete Admintätigkeit abgestimmt und somit beurteilt, ob es gut oder schlecht war.

Lösungsmöglichkeit

Um die Einstiegshürde für einen angehenden Administrator zu drosseln ohne gleichzeitig die Zustimmung der Community zu minimieren, schlage ich nun zusätzlich den Administrator zur Probe vor. Ich möchte damit die Vorteile der Zweidrittelswahl mit derjenigen der Beurteilung in einer Wiederwahl verknüpfen, gleichzeitig aber auch verhindern, dass mögliche gute Kandidaten bereits an der Zweidrittelhürde scheitern.

Wie soll das nun in Zukunft gehandhabt werden?

Benutzer stellen sich zur Wahl wie bisher. Sie stellen sich selbst zur Wahl oder werden von Benutzern vorgeschlagen. Wenn sie mit einer Zweidrittelsmehrheit gewählt werden, sind sie Administratoren wie bisher.

Neu soll aber auch jemand, der über 50% Zustimmung erreicht hat und somit auch von einer einfachen Mehrheit gewählt wurde, aber die Zweidrittelsmehrheit verpasst hat, ein Administrator auf Probe werden. Das gilt aber nur für Benutzer, die noch nie Administrator auf Dauer oder Administrator auf Probe waren. Weder mit diesem Konto noch mit einem vorhergehenden Konto. War ein Benutzer einmal Administrator und hat die Knöpfe, aus welchen Gründen auch immer, freiwillig abgegeben oder abgeben müssen oder scheitert bei einer Wiederwahl an der fehlenden Zweidrittelsmehrheit, kann er nicht mehr Administrator auf Probe werden.

Ein Administrator auf Probe muss nun aber nach einem Jahr zur Wiederwahl antreten. Dabei gilt nun die Zweidrittelsmehrheit wie bisher. Wird er nun bestätigt, ist er Administrator auf Dauer. Wird er nicht mit einer Zweidrittelsmehrheit bestätigt, verliert er unmittelbar danach die Knöpfe (die Vergabe der Administratorrechte im Rahmen der Mitgliedschaft des Schiedsgerichts bleibt allerdings unberührt).

Vorteile zum bisherigen System

Der Vorteil ist, dass nun auch Benutzer, die nicht die nötige Unterstützung der Zweidrittelsmehrheit haben, aber dennoch gewählt sind, ein Jahr Zeit haben, zu beweisen, dass sie gute Administratoren sind und so die restlichen Abstimmenden für die kommende Wiederwahl mit einem Tatbeweis zu überzeugen versuchen. Die kritischen Stimmenden können so nochmals entscheiden, ob sie die Arbeit gut finden und kaufen nicht mehr die Katze im Sack. Die geforderte allgemeine Akzeptanz von Zweidritteln der Abstimmenden für Administratoren auf Dauer bleibt aber wie bisher bestehen.

Modifikationsmöglichkeit

Zusätzlich lässt sich der mögliche Kreis an Kandidaten für den Administrator auf Probe beschränken. So muss er beispielsweise mindestens ein Jahr dabei sein und bereits 4000 Edits getätigt haben. Somit kommen nur gut bekannte Benutzer überhaupt in die Lage Administratoren auf Probe zu werden.

Umfrage

Ergänzende Stellungsnahmen sind erwünscht.

Ich befürworte den Administrator auf Probe

  1. Niemot | Blog?  Bewerten? 19:05, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich befürworte einen abweichenden Vorschlag

  1. ja, aber nicht so wie oben beschrieben. Sinnvolle Modalität wäre: A) Bei einer Erstkandidatur: 1. Der Kandidat stellt sich auf WP:AK selbst(!) auf. 2. Eine Woche Zeit für die stimmberechtigte Community, um Einsprüche zu erheben (keine Abstimmung!). 3. Die Bürokraten befinden darüber, ob dem Kandidat eine 3-monatige Adminprobezeit eingeräumt wird oder nicht. 4. Während der Probezeit ist die Wiederwahlseite des Benutzers offen. 5. Sollten während der 3 Monate insgesamt mindestens 30 Benutzer mit Begründung(!) für eine Wahl stimmen, muss der Kandidat (bei Erreichen der 30 Stimmen) eine Wahl einleiten, die nach den bisherigen Regeln abläuft. Ebenso natürlich, wenn innerhalb eines Monats 25 Stimmen zusammenkommen (gemäß WW-MB). 6. Sollten nach den 3 Monaten keine 30 Wahlstimmen vorhanden sein, gilt der Kandidat als bestätigt und ist Admin. Die Wiederwahlseite bleibt jedoch offen (da keine Wahl stattgefunden hat) und folgt dann den Modalitäten der bisherigen Wiederwahlen, d.h. 25 WW-Stimmen nach 1 Monat bzw. 50 nach 6 Monaten --> WW. || B) Bei einer Folgekandidatur nach bereits erfolgter Ablehnung durch die Community bei einer früheren Wahl: Der Kandidat stellt sich direkt zur Wahl, ohne Probezeit. --Thogo 19:18, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. Annersrum:
    • Jemand selbst kann – zentral bei WP:A auf P/Benutzer – eine Unterstützerliste anlegen. Das Anlegen der Seite ist keine verbindliche Pflicht, die bisherige Praxis bleibt parallel bestehen. Seit Xqbot die SB prüfen kann, müssten nicht x Seiten manuell danach durchsucht werden. Wenn technisch machbar, evtl. „anonym“ (incl. SB-Prüfung).
    • Das Quorum der Unterstützerliste ist exakt dasselbe wie bei der Wiederwahl, nur mit gegenteiliger Wirkung.
    • Bei Erfüllung des Quorums kann jemand die Knöppe für 4 Wochen verwenden und bleibt währenddessen „unter Beobachtung“; bei Missbrauch (Urteil durch Bürokraten) ist es möglich, sie vor Ablauf der Probezeit wieder abgeben zu müssen.
    • Nach den 4 Wochen bekommt sie/er 2 Wochen Zeit, eine Wahl zu organisieren, auch wenn die Knöppe zwischenzeitlich abgenommen wurden (Urteil des Bürokraten vs. Urteil der Stimmberechtigten). Die knopp-relevanten Logbücher/Diskussionen kommen in die persönliche Werbeeinblendung (Vorstellungstext bzw. Empfehlung).
    • Bei Nichtwahl (< 2/3) oder Nichtorganisieren gehen die Rechte wieder weg, die Unterstützerliste hat für 1 Jahr keine Wirkung. --ggis 22:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. „Administrator auf Probe“ klingt für mich als Schlagwort zunächst mal gut. Aber der vorgeschlagene Modus gefällt auch mir nicht, dass man sich der Wahl stellen muss, aber eine 50-%-Mehrheit ausreichen soll. Beides geht, finde ich, am Problem vorbei. Mehr Admins, die nur eine relativ knappe Mehrheit hinter sich haben, finde ich bedenklich, zumal 1 Jahr als Probezeit doch recht lang ist, und die eigentliche Hürde, vor der sich m. E. viele scheuen, ist, erstmal zu einer Kandidatur vor allen stimmberechtigten Benutzern anzutreten. Hier wäre mein ins unreine geschriebener Vorschlag (entstanden, ohne Thogos und Hæggis’ obenstehende Vorschläge gelesen zu haben): Der Kandidat soll 20 stimmberechtigte Benutzer, davon mindestens 5 Admins, finden, die Admin-Rechte für ihn befürworten, bekommt dann für 1 Monat „auf Probe“ die Rechte und tritt dann erst zu einer AK nach bisherigem Modus an, um die Rechte dauerhaft zu bekommen. 1 Monat sollte kurz genug sein, um überschauen zu können, dass der Kandidat die Probezeit nicht missbräuchlich ausgenutzt hat. Als Hürde gegen auch für temporäre Admin-Rechte ungeeignete Personen würde ich Mindestvoraussetzungen wie mindestens x Beiträge und maximal y Benutzersperrungen sowie ein Vetorecht (mit Begründungspflicht) durch einen Bürokraten oder 3 Admins vorsehen. --dealerofsalvation 23:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. Prinzipiell eine gute Idde, an der Ausführung müsste man noch detailierter arbeiten. -- Freedom Wizard 23:53, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. Warum nicht? Ich sehe allerdings das Problem der Verstellung, das umschifft werden müsste. – Giftpflanze 00:36, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Sorry, was meinst du mit „Verstellung“? --dealerofsalvation 00:58, 19. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
    Scheint das Wort nicht so häufig zu sein? – Ich meine damit (ähnlich wie bei Marcus Cyron), dass man während der Probezeit sich rechtschaffen verhält, aber danach auf die Kacke haut. – Giftpflanze 01:18, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  6. Pro, aber kürzer als ein Jahr. Zwei bis drei Monate sollten reichen. Außerdem wäre es besser, wenn der Admin auf Probe einen erfahrenen Admin als Mentor (hat nichts mit dem Mentorenprogramm zu tun) haben müsste, der ihn bei den Knöpfetätigkeiten beobachtet. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:05, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. -- Berliner Schildkröte 02:40, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  8. --Blatand 03:34, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne den Administrator auf Probe ab

  1. Ich sehe keinen Grund, warum die bisherige 2/3-Mehrheit in einer Erstwahl auf der einen Seite aufgeweicht werden soll und auf der anderen Seite der bürokratische Aufwand bedingt durch die entstehenden Mehr-Abstimmungen nach einem Probejahr steigen soll. Imho sollte bereits bei der AK klar sein, ob der Kandidat geeignet ist oder nicht. Dies zeigt sich nicht erst nach der Knopfvergabe. Hofres 19:07, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. --ireas {d · c · b} 19:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  3. --CC 19:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  4. entweder kenne ich ihn oder nicht. Ein Neuling, den ich nicht kenne, soll erst mal lernen. Wenn jemand länger dabei ist, so kenne ich seine Reaktionen auf dies und jenes und kann beurteilen, ob ich es ihm zutraue. Also - keine Probe, Entweder oder. -jkb- 19:13, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  5. --aka 19:16, 18. Aug. 2010 (CEST) - mich stört die weitere Bürokratisierung daran, außerdem läufts doch aktuell so schlecht gar nicht. PS: der Einleitungssatz ist kaputt.[Beantworten]
  6. Sargoth 19:27, 18. Aug. 2010 (CEST) Prinzipiell gegen Kampfabstimmungen. Zwei Drittel spiegeln breiten Rückhalt wieder. Zudem bekommen die meisten Adminkandidaten über 90% Zustimmung. −Sargoth 19:27, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  7. bluNt. 19:43, 18. Aug. 2010 (CEST) ein jahr ist mir zu lang (die perfomance kann man schon in kürzerer zeit abschätzen). auch zwei-drittel sorgen nicht dafür, dass nur geeignete kandidaten gewählt werden.
  8. --Codc 19:44, 18. Aug. 2010 (CEST) Wäre wieder eine Regel mehr an denen wir noch mal zugrunde gehen in der deWP.[Beantworten]
  9. --Felix fragen! 19:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  10. --Itti 19:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  11. --S[1] 19:51, 18. Aug. 2010 (CEST) Wir brauchen mehr aktive Admins, keine Frage. Aber da schlechte Admins auch nach der Einführung der Wiederwahl auf Antrag erfahrungsgemäß äußerst schwer abwählbar sind, will ich kein Risiko eingehen, die Knöppe auch noch Kandidaten anzuvertrauen, die es nicht zu einer Zweidrittelmehrheit gebracht haben.[Beantworten]
  12. --Euku:LiquidThreads 19:56, 18. Aug. 2010 (CEST) alles gesagt[Beantworten]
  13. --NiTen (Discworld) 19:57, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  14. «« Man77 »» 20:02, 18. Aug. 2010 (CEST) wer als Admin wirklich scheibe ist, hat die Wiederwahl im Handumdrehen[Beantworten]
  15. FlügelRad 20:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  16. Kontra -- Funkruf 21:14, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  17. ach, man muss doch nicht alles noch komplizierter machen --kyselak 21:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  18. --Schnatzel 21:18, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  19. --SibFreak 21:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  20. -- feba disk 21:20, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  21. liesel 21:29, 18. Aug. 2010 (CEST) ganz oder garnich[Beantworten]
  22. --Kuebi [ · Δ] 21:55, 18. Aug. 2010 (CEST) ich sehe beim besten Willen keine Notwendigkeit[Beantworten]
  23. --AlterWolf49 22:09, 18. Aug. 2010 (CEST) ich sehe keinen Sinn[Beantworten]
  24. jodo 22:14, 18. Aug. 2010 (CEST) Nicht noch mehr Bürokratie[Beantworten]
  25. --Tilla 2501 23:40, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  26. Von den Kandidaten, die mehr als 1/2 und weniger als 2/3 der Stimmen erhalten haben, möchte ich einem guten Teil die Knöpfe auch lieber nicht probeweise anvertrauen. Dank WP:AWW ist es außerdem mittlerweile möglich, die Rechte mehr oder weniger "auf Probe" zu vergeben. -- kh80 ?! 23:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  27. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:32, 19. Aug. 2010 (CEST) Selbst Kandidaten, die 2/3 knapp schaffen, können sich eine Contra-Liste von 160 Leuten einfangen. Hintertürchen zur Adminberechtigung brauchen wir nicht. [Beantworten]
  28. --Mo4jolo     >>> 2000 Tage 01:43, 19. Aug. 2010 (CEST) mein Gott, es ist doch nicht so schwer hier Admin zu werden... warum noch mehr Theater drum machen?[Beantworten]
  29. – vıכıaяפ‎  05:02, 19. Aug. 2010 (CEST) Das öffnet nur Tür und Tor noch weiter für diejenigen, die die erweiterten Benutzerrechte nur als Möglichkeit sehen, sich zu profilieren. Davon gibt es jetzt schon genug.[Beantworten]
  30. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:31, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine gemischte Meinung zu diesem Thema

  1. -- Einerseits ist es immer gut, wenn man sich auf Probe beweisen kann. Andererseits zeigt man dann nicht unbedingt sein wahres Gesicht. Marcus Cyron - Talkshow 21:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Wir probierns ja schon mit fast dreihundert. War noch kein Geeigneter dabei? --Gamma γ 00:11, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Meinung zu diesem Thema