Thrash Metal
Thrash Metal
| |
Entstehungsphase: | Anfang der 1980er Jahre |
Herkunftsort: | USA. |
Stilistische Vorläufer | |
NWOBHM, Hardcore Punk | |
Genretypische Instrumente | |
E-Gitarre – E-Bass – Schlagzeug | |
Stilistische Nachfolger | |
Death Metal – Black Metal – Groove Metal | |
Wichtige lokale Szenen | |
Bay Area – New York – Deutschland |
Thrash Metal (englisch to thrash: dreschen/prügeln) entstand Anfang der 1980er Jahre als schnellere und extreme Spielart des Metal.
Thrash Metal wird fälschlicherweise häufig als Trash Metal (englisch to trash: wegwerfen, trash: der Abfall/Müll, to thrash: verprügeln) ausgesprochen und sogar schriftlich verbreitet.
Stil
Oftmals wird Thrash Metal als Verschmelzung der Energie und Geschwindigkeit des Hardcore Punk mit den Techniken der New Wave of British Heavy Metal bezeichnet. Der ursprüngliche Thrash Metal zeichnet sich vor allem durch schnelles und präzises Riffing aus. Häufig wurde nur die offene E-Saite in Verbindung mit Powerchords verwendet. Thrash Metal wird allgemein als Ausgangspunkt für die extremen Metalstile, besonders Death Metal, angesehen.
Typisch für die Texte von Thrash-Metal-Bands die Thematisierung von Gewalt oder politische Themen, denen sich einige der Bands mit anfangs satanistischem Image später zuwandten. Peter Steele (Carnivore, Type O Negative) bezeichnete den Thrash Metal als „Musik der urbanen Fäule“ und „blassen Cousin des Rap“.[1]
Geschichte des Thrash Metal
Die Anfänge in den 1980ern
Die Vorgeschichte des Thrash reicht bis in die späten 1970er Jahre zurück. Besonders zwei Bands werden allgemein als größte Einflüsse betrachtet: Motörhead und Venom. Allgemein wird oft Kill ’Em All von Metallica aus dem Jahr 1983 als erstes richtiges Thrash-Metal-Album bezeichnet, obwohl das Album Heavy Metal Maniac der kanadischen Thrash-Band Exciter bereits vor Metallicas Debüt-Album erschien. Neben Metallica (die ursprünglich aus Los Angeles kamen und später nach San Francisco umzogen) stammen auch viele andere wichtige Thrash-Bands aus der San Francisco Bay Area, darunter Exodus, Testament und Death Angel. Grob lässt sich sagen, dass Bands wie Exodus, Slayer oder Dark Angel einen eher brachialeren und weniger melodiösen Stil verfolgten, während Bands wie Metallica, Megadeth oder Death Angel vielfältiger, melodiöser und etwas experimentierfreudiger waren.
Ein weiteres wichtiges lokales Zentrum des Thrash Metal war der Großraum New York/New Jersey an der US-Ostküste. In diesem Gebiet entstanden teilweise unter dem Einfluss des Hardcore Punk stehende Bands wie Overkill, Anthrax, Nuclear Assault oder Demolition Hammer, ferner war auch das Pionier-Label Megaforce Records in New York ansässig, das unter anderem die Debütalben von Metallica, Overkill und Anthrax veröffentlichte.
Eine weitere blühende Underground-Szene bildete sich im Arbeitermilieu des Ruhrgebiets in Deutschland mit Gruppen wie Destruction, Living Death, Kreator, Violent Force, Tankard, Angel Dust oder Sodom. Kennzeichnend für den deutschen Thrash Metal war das breite Spektrum an Stilen, mit denen der Thrash dort wechselwirkte. So hatten zum Beispiel die Speed-Metal-Bands Helloween und vor allem Running Wild einst einen sehr viel rauheren, an den „Speed-Thrash“ der frühen Tage angelehnten Stil, während andererseits Sodom, Kreator und Destruction in musikalischer Hinsicht den größten Einfluss auf den skandinavischen Black Metal ausübten.
Der Höhepunkt der Thrash-Metal-Bewegung war zwischen 1986 und 1988 erreicht. Manchmal wird von 1988 oder 1989 zumindest bezüglich des Bay-Area-Thrash als „Thrash-Metal-Depression“ gesprochen, da der Enthusiasmus in der Szene damals etwas abflaute. Der Thrash-Trend wurde durch den Death-Metal-Trend verdrängt, wobei sich nur wenige Thrash-Metal-Bands wie Slayer halten konnten und auch von der jüngeren Generation der Death-Metal-Fans verehrt wurden[2]. Dadurch waren viele Thrash-Metal-Klassiker zeitweilig für einen Dollar zu bekommen, da kein Interesse daran bestand.[3] Als Reaktion auf den Death-Metal-Trend wiederum berief sich der Black Metal auf alte Thrash-Metal-Bands.[4]
In den 1980ern begannen zudem einige Bands, mit gestiegenem technischen Können den Stil um komplexere Songstrukturen, modernere Texte und andere musikalische Feinheiten (komplexe Rhythmik, elektronische Effekte etc.) zu erweitern. Manchmal spricht man nach der 2nd Wave of Thrash auch von Technical-Thrash oder Progressive-Thrash. Beispiele für Bands dieses Stils sind Voivod, Watchtower, Coroner, Mekong Delta und Toxik.
Bezogen auf den US-Thrash werden die Bands Anthrax, Megadeth, Metallica und Slayer als „Big Four“ des Thrash bezeichnet. In Deutschland spricht man von Sodom, Kreator und Destruction als dem „Dreigestirn des Thrash“.
Der Neo-Thrash der 1990er
In den frühen 1990er Jahren litten die „großen“ Thrash-Bands allerorts im Zuge der Popularität des Grunge und des Alternative Rock an chronischer Erfolglosigkeit. Metallica und Megadeth spielten nun melodischere, weniger aggressive und deshalb von den älteren Fans als „soft“ beschimpfte Musik, die vor allem Metallica weltweit einen größeren Bekanntheitsgrad brachte. Andere Bands folgten diesem Trend nicht und gerieten in Orientierungslosigkeit. Einige Bands wie zum Beispiel Death Angel oder Exodus lösten sich auf, Overkill (I Hear Black) und Testament (The Ritual) verwirrten ihre Fans mit stilistischen Experimenten und Anthrax trennten sich von ihrem Sänger Joey Belladonna.
Inmitten dieses Chaos tauchten neue, recht unbekannte Bands wie Pantera, Machine Head oder Prong auf. Ihr als „Neo-Thrash“ oder Groove Metal bezeichneter Stil orientierte sich am Thrash der 1980er, modernisierte diesen jedoch um wesentlich rauheren Gesang und eingängigere Songstrukturen, ohne dabei in den Mainstream wie Metallica zu Zeiten des „Schwarzen Albums“ vorzudringen. Im Gegensatz zu den Heroen der vorangegangenen Dekade waren Musiker wie Phil Anselmo, Dimebag Darrell (Pantera) oder Robb Flynn (Machine Head) sehr viel telegener und bezogen auf ihren Status als Musiker sehr viel abgehobener. Pantera zum Beispiel setzten es sich selbst zum Ziel, „die Härtesten zu sein“.
Revival
Anfang 2000 startete ein Old-School-Thrash-Metal-Revival, das sich bis heute fortsetzt. Bands wie Destruction oder auch Exodus fanden wieder zusammen und knüpften an ehemalige Erfolge an. Auch Kreator kehrten nach einer experimentellen Phase in den neunziger Jahren wieder zum Thrash Metal zurück.
Bedingt dadurch ist auch wieder vermehrt das Augenmerk auf den Underground mit Bands wie Desaster gerichtet, der zwar auch vor dem Revival sehr aktiv war, aber erst seitdem wieder mehr Beachtung erfährt. Accuser, Iron Angel und Vendetta haben wieder einen Neuanfang gestartet. Auch Metallica orientierte sich 2008 mit dem Album Death Magnetic teilweise wieder am Stil der 1980er Jahre.
Bands und Alben
Wichtige Veröffentlichungen der Thrash-Geschichte sind die vier 1986er Alben
- Master of Puppets von Metallica
- Peace Sells… But Who’s Buying? von Megadeth
- Pleasure to Kill von Kreator
- Reign in Blood von Slayer
Eine Auswahl an Thrash-Bands und ihre wichtigsten LPs:
- Annihilator (Alice in Hell, Never, Neverland)
- Anthrax (Fistful of Metal, Spreading the Disease, Among the Living[5])
- Dark Angel (Darkness Descends[5])
- Death Angel (The Ultra-Violence, Frolic Through the Park, Act III)
- Destruction (Sentence of Death[5], Infernal Overkill[5], Eternal Devastation, Release From Agony)
- Exodus (Bonded by Blood[5], Pleasures of the Flesh, Fabulous Disaster)
- Exhorder (Slaughter in the Vatican, The Law)
- Exumer (Possessed by Fire)
- Forbidden (Forbidden Evil, Twisted into Form)
- Kreator (Endless Pain, Pleasure to Kill, Terrible Certainty, Extreme Aggression, Coma of Souls)
- Machine Head (Burn My Eyes, The More Things Change…, The Blackening)
- Megadeth (Killing Is My Business… And Business Is Good![5], Peace Sells… But Who’s Buying?, Rust in Peace)
- Metallica (Kill ’Em All[5], Ride the Lightning[5], Master of Puppets, …And Justice for All)
- Necronomicon (Necronomicon, Apocalyptic Nightmare, Construction of Evil, Revenge of the Beast)
- Overkill (Feel the Fire, Taking Over, The Years of Decay)
- Pantera (Cowboys from Hell, Vulgar Display of Power, Far Beyond Driven)
- Sacred Reich (Ignorance, Surf Nicaragua, The American Way)
- Sepultura (Schizophrenia, Beneath the Remains[5], Arise, Chaos A.D.)
- Slayer (Show No Mercy, Haunding the Chapel[5], Hell Awaits[5], Reign in Blood, South of Heaven, Seasons in the Abyss)
- Sodom (In the Sign of Evil[5], Persecution Mania, Agent Orange, Tapping the Vein)
- Testament (The Legacy, The New Order, Practice What You Preach)
Für eine Übersicht der in der Wikipedia vertretenen Bands siehe Kategorie:Thrash-Metal-Band.
Einzelnachweise
- ↑ „Peter Steele of gothic Metal band Type O Negative (and former frontman of the late ’80s “neo-barbarian” Speed Metal act Carnivore) accurately characterizes Thrash Metal as a form of “urban blight music,” a palefaced cousin of Rap.“ Michael Moynihan, Didrik Søderlind: Lords of Chaos, First Edition, Feral House 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 26.
- ↑ Michael Moynihan, Didrik Søderlind: Lords of Chaos, First Edition, Feral House 1998, ISBN 0-922915-48-2, S. 29.
- ↑ Björn Thorsten Jaschinski: SIGH. Yoko, die Kannibalin. In: Rock Hard #275, April 2010, S. 73.
- ↑ an interview with Mirai Kawashima. 2000, abgerufen am 18. August 2010 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l The LHP Thrash Metal Primer. TheLeftHandPath.com, 24. Februar 2009, abgerufen am 18. August 2010 (englisch).