Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus
Diese Liste versucht, alle Vertreter und Rezipienten des Platonismus bis zum Ende der Renaissance zu erfassen.
Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene philosophische Bewegungen vollzieht, kann insofern von einer einheitlichen Schule oder Richtung gesprochen werden, als Platon und sein philosophisches Werk verbindliche Bezugspunkte bilden und eine gewisse Lehrtradition in der Akademie bis ins erste Jahrhundert v. Chr. und nach einer Unterbrechung auch wieder in der späten Kaiserzeit und der Spätantike in Athen gegeben ist. Darüber hinaus wird der antike Platonismus in Christentum, Islam und Judentum rezipiert.
Die nachfolgende Liste versucht, Vertreter und Rezipienten chronologisch anzuordnen, auch wenn eine chronologische Reihenfolge angesichts verschiedener Wirkungsorte im Mittel- und Neuplatonismus, unbekannter Lebensdaten, unscharfer und überlappender Datierungen und unklarer Kriterien (Geburts- oder Sterbedatum, floruit, Erscheinungsdatum maßgeblicher Werke?) schwierig bleiben muss. Vorteil einer solchen approximativen Anordnung gegenüber einer alphabetischen Liste ist jedenfalls ein gewisser Überblick über die Entwicklung des Platonismus und seiner Rezeption. Nach der Datierung der Personen wird gegebenenfalls der außerathenische Wirkungsort angegeben.
Vertreter des Platonismus
Ältere Akademie
- Speusippos (ca. 410/07 - ca. 339/38) — erster Scholarch (348/347-339)
- Eudoxos von Knidos (410/408 - 355/347) — seine Mitgliedschaft in der Akademie ist strittig, ein enger Kontakt zu Platon und seiner Akademie lässt jedoch seine Nennung an dieser Stelle angezeigt erscheinen
- Xenokrates von Chalkedon (ca. 396/95 - ca. 314/13)— zweiter Scholarch (339-314)
- Herakleides Pontikos (ca. 390 - nach 322)
- Aristoteles (384–322) — nimmt eine Sonderrolle ein. Er ist zwar zunächst Mitglied der Platonischen Akademie, entwickelt sich aber selbständig philosophisch weiter und begründet im Lykeion seine eigene Schule, den Peripatos. Gleichwohl ist er auch aufgrund seiner Auseinandersetzung mit Themen der Platonischen Philosophie, als einer der wichtigsten Zeugen der Geschichte der frühen Akademie und als Gegenstand einer neben Platon beinahe gleichwertigen Rezeption in der Geschichte des Platonismus, insbesondere im Neuplatonismus in dieser Liste aufgeführt.
- Philippos von Opus (4. Jh.)
- Krantor von Soloi (2. Hälfte 4. Jh. - 276/275)
- Polemon von Athen (2. Hälfte 4. Jh. - ca. 266/65) — dritter Scholarch (314-270/269)
- Krates von Athen (2. Hälfte 4. Jh. - ca. 268/65) — vierter Scholarch (270/269-268/264)
Jüngere („skeptische“) Akademie (wird auch unterteilt in:)
- Mittlere Akademie
- Arkesilaos von Pitane (ca. 316/15 - ca. 240/241) — fünfter Scholarch (268/264-241/240)
- Lakydes von Kyrene (3. Jh. - ca. 206/05) — sechster Scholarch (241/240-224/223)
- Neue Akademie
- Karneades von Kyrene (ca. 214/213 - ca. 129/128) — Scholarch (vor 155-137/136; aufgrund einer Lücke in der Überlieferung einer Liste der Scholarchen ist die Ordnungszahl der Scholarchen nach Lakydes von Kyrene nicht mehr bekannt)
- Kleitomachos (ca. 187/186 - ca. 110/109) — Scholarch (127/126-110/109)
- Charmadas (ca. 168/167 – zwischen 102 und 91)
- Philon von Larisa (2. Hälfte 2. Jh. - ca. 85) — Scholarch (110/109-88)
- Antiochos von Askalon (ca. 120 - ca. 68)
- Derkylides (1. Jh. v. Chr.)
- Philon von Alexandria (ca. 5/10 v. Chr. - nach 40 n. Chr. / Alexandria)
- Ammonios (1. Jh. n. Chr.)
- Plutarch von Chaironeia (ca. 45 - ca. 125 / Athen, Chaironeia)
- Ailianos (2. Jh. / Wirkungsort ?)
- Alkinoos (2. Jh. / Wirkungsort ?)
- Hierax (2. Jh. / Wirkungsort ?)
- Apuleius (ca. 125 - ca. 170 / Athen, Rom, Nordafrika)
- Maximos von Tyros (ca. 125 - ca. 185 / Wirkungsort ?)
- Attikos (2. Hälfte 2. Jh. / Athen ?)
- Kelsos (2. Hälfte 2. Jh. / Alexandria ?)
- Demokritos (2. Jh., gestorben vor 268)
- Longinos (ca. 212 - 272 / Alexandria / Athen)
- Ptolemaios (vermutlich 3. Jh. / unbekannt)
- Ammonios Sakkas (175 - 242 / Alexandria)
- Origenes († wohl spätestens 268 / Alexandria)
- Plotin (ca. 205 - ca. 279 / Alexandria, Rom)
- Porphyrios (234 - Anf. 4. Jh. / Rom)
- Amelios Gentilianos (ca. 216/226; ca. 290/300 / Rom)
- Iamblichos von Chalkis (ca. 240/245 - ca. 320/325 / Syrien (Apameia am Orontes ?))
- Sopatros von Apameia (2. Hälfte 3. Jh. - ca. 330/337 / Syrien (Apameia am Orontes ?))
- Theodoros von Asine (ca. 275/280 – ca. 360) / Rom, Syrien (Apameia am Orontes ?))
- Eustathios (Ende 3. Jh. - nach 362 / Syrien (Apameia am Orontes ?))
- Dexippos (4. Jh. / Syrien (Apameia am Orontes ?))
- Sosipatra (ca. 300 - nach 362 / Syrien ?)
- Maximos von Ephesos (ca. 310 - 372 / Pergamon)
- Chrysanthios von Sardes (ca. 310 - ca. 390 / Pergamon)
- Priskos (vor 305 - ca. 395/396 / Pergamon)
- Eusebios von Myndos (4. Jh. / Pergamon)
- Eunapios von Sardes (ca. 345/346 - nach 414 / Pergamon, Athen)
- Sallustios (4. Jh. / Wirkungsort ?)
- Plutarch von Athen (ca. 350 - 431 oder 433)
- Syrianos (2. Hälfte 4. Jh. - 437)
- Hypatia (ca. 370 - 415 / Alexandria)
- Synesios von Kyrene (ca. 370 - nach 412 / Alexandria)
- Hierokles von Alexandria (1. Hälfte 5. Jh. / Alexandria)
- Domninos von Larisa (1. Hälfte 5. Jh.)
- Proklos (412 - 485) — Scholarch
- Archiadas († nach 485)
- Hermeias von Alexandria (5. Jh.)
- Asklepiodotos von Alexandria (5.–6. Jh., † vor 526)
- Marinos von Neapolis (ca. 440 - Ende 5. Jh.) — Scholarch
- Ammonios Hermeiou (ca. 440 - ca. 520 / Alexandria)
- Agapios von Athen (2. Hälfte 5. Jh. - nach 511)
- Zenodotos (2. Hälfte 5. Jh.)
- Isidoros von Athen (ca. 445/450 - ca. 517/526) — Scholarch
- Damaskios (ca. 462 - ca. 540) — letzter Scholarch
- Olympiodoros der Ältere (2. Hälfte 5. Jh. - 6. Jh.)
- Priskianos Lydos († nach 532)
- Simplikios (ca. 490 - ca. 560 / Alexandria, Athen)
- Olympiodoros der Jüngere (ca. 495 - ca. 570 / Alexandria)
Byzantinischer Platonismus
- Georgios Gemistos Plethon (ca. 1355/60-1452 / Mystras)
Zeitlich nicht einzuordnende Platoniker
Rezipienten des Platonismus bis zum Ende der Renaissance
Mittelplatonismus
- Justin der Märtyrer (ca. 100 - 165)
- Tatian (2. Jh. / Rom, Syrien)
- Athenagoras von Athen (2. Hälfte 2. Jh.)
- Clemens von Alexandria (ca. 150 - ca. 215)
Neuplatonismus
- Augustinus von Hippo (354 - 430 / Nordafrika, Mailand)
- Chalcidius (4. oder 5. Jh. / Wirkungsort ?)
- Boëthius (ca. 475 - ca. 525 / Rom)
- Dionysius Areopagita (um 500 / Syrien ?)
- Johannes Philoponos (ca. 490 - ca. 570 / Alexandria)
- Stephanos von Alexandria (6./7. Jh. / Alexandria)
Orient des Mittelalters
- Hunayn ibn Ishaq (808-873 / Bagdad)
Byzantinischer Platonismus
- Basilius Bessarion (1403 - 1472 / Mystras und andere Orte)
- Marsilio Ficino (1433-1499 / Florenz)
- Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494 / Florenz)
- Isaak ben Salomon Israeli (ca. 840/850 - ca. 932 / Kairo, Kairouan)