Zum Inhalt springen

Akustik Gitarre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 11:18 Uhr durch Planet-beach (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Akustik Gitarre''' ein deutschsprachiges Fachmagazin für alle Themen rund um die akustische Gitarre. …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Akustik Gitarre ein deutschsprachiges Fachmagazin für alle Themen rund um die akustische Gitarre.

Geschichte

Die Akustik Gitarre wurde 1994 von Heinz Rebellius als Herausgeber im Auftrag des Musikalienhändlers Musik Produktiv gegründet. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 1994, bis zur Umstellung auf einen zweimonatigen Erscheinungsrhythmus ab 1997 gab es eine Ausgabe pro Quartal. Ziel des Projekts war es von Anfang an, deutschlandweit am Markt eine ausgewachsene, professionell geschriebene und in farbiger Hochglanzoptik hergestellte Zeitschrift zu etablieren. Den Anstoß zu diesem Zeitschriftenprojekt lieferten Eric Claptons legendäre Unplugged-Konzerte, die über MTV weltweit im Fernsehen zu empfangen waren. Der dadurch plötzlich wieder ausgelöste Boom des Instruments hatte das Ende der für die Akustikgitarre verheerenden Achtzigerjahre besiegelt. 1996 wurde das Magazin von dem Gitarristen Peter Finger und dessen Verlag und Plattenlabel Acoustic Music Records als Herausgeber übernommen.

Redaktion und Verlag

Die Verantwortung für die Zeitschrift liegt mittlerweile dezentral in verschiedenen Büros, die sich auf ganz Deutschland verteilen; auch die inhaltlichen Beiträge stammen von langjährigen freien Mitarbeitern aus dem gesamten Bundesgebiet, die meist selbst aktive Musiker sind. Ergänzt wird diese inhaltliche Basis immer wieder durch Beiträge prominenter Autoren und Workshops auch international bekannter Musiker.

Inhalte

Die Zeitschrift bietet alle zwei Monate pro Ausgabe Überblick über neue Instrumente, Verstärker und sonstige Neuigkeiten auf dem Zubehörmarkt für Akustikgitarristen. Es gibt Besprechung von Büchern, Ton- und Bildträgern im Bereich der akustischen Gitarre. Es folgen Berichte mit ausführliche Künstlerporträts und Interviews mit Gitarristen und Songwritern – etwa Tommy Emmanuel, Al Di Meola, Jackson Browne, Suzanne Vega, Paco De Lucia, Paul Simon und anderen - die in vielen Fällen begleitet werden von einem Workshop, der Musik des vorgestellten Künstlers zum Nachspielen bietet, aufbereitet in Noten und Gitarren-Tabulatur mit kommentierendem Kurzartikel. Darauf folgen Instrumenten- und Zubehörtests und der eigentliche Workshop-Teil des Hefts, der aus praktisch allen relevanten Stilen der akustischen Gitarrenmusik (wie Pop, Rock, Jazz, Blues, Folk, Celtic, World, Bluegrass, Latin oder Fingerstyle[1]) zum Nachspielen transkribiert erscheint. Aktuelle Tour-Termine relevanter Künstler sowie Daten zu Festivals und Gitarren-Workshops sind ebenfalls zu finden. Unter der Überschrift „Akustik Gitarre präsentiert“ empfiehlt die Redaktion ihren Lesern ausgesuchte Konzerte.

CD, Multimedia und Online-Auftritt

Parallel zur Print-Ausgabe der Akustik Gitarre bietet der Verlag eine CD. Auf dieser CD finden sich bis zu zehn ausgesuchte, originale Songs als „Bonus-Tracks“ der jeweils vorgestellten Künstler der Rezensionstrecke und der Storys. Außerdem sind alle Workshops und Instrumententest zum genauen Nachhören auf der CD vertreten. Multimediale Unterstützung erfährt das Magazin durch Online-Videos auf der Website. Hier werden ausgesuchte Workshops, Instrumententest und Brichte über Musiker in Bild und Ton vorgestellt.

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Fingerstyle