Zum Inhalt springen

Makarow (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 09:43 Uhr durch SibFreak (Diskussion | Beiträge) (Update s. Portal:Russland/Tools/Zensus...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadt
Makarow
Макаров
Wappen
Wappen
OKATO-Code fehlt oder falsch
Siehe dazu Dokumentation der Infobox.Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/OKATO_Fehler

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Makarow (russisch Мака́ров) ist eine Kleinstadt in der Oblast Sachalin (Russland) mit 6688 Einwohnern (Berechnung 2010).

Geographie

Die Stadt liegt an der Ostküste der Insel Sachalin, etwa 230 km nördlich der Oblasthauptstadt Juschno-Sachalinsk, nahe der Mündung des Flüsschens Makarowka in die Terpenije-Bucht des Ochotskischen Meeres.

Die Stadt Makarow ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Makarow liegt an der von Juschno-Sachalinsk in den Nordteil der Insel, nach Nogliki, führenden schmalspurigen (1076 mm) Haupteisenbahnstrecke.

Geschichte

1892 wurde an der Stelle der heutigen Stadt das Dorf Seljutora gegründet. Ab 1905 gehörte es gemäß dem Vertrag von Portsmouth unter dem Namen Shiritoru (von Ainu shiri für gut, groß und turu für Erde, Boden) zu Japan. 1945 kam der Ort wieder zur Sowjetunion und bekam 1946 als Makarow Stadtrecht (nach dem russischen Admiral und Ozeanografen Stepan Makarow).

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1959* 13.400
1979* 10.700
1989** 11.351
2002** 7.271
2010 6.688

Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In Makarow sind verschiedene Bauten aus der Zeit der Zugehörigkeit der Stadt zu Japan erhalten. Das bergige Hinterland der Stadt mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten wie der Bergkette Schdanko mit erstarrten Lavaströmen und einem 40 Meter hohen Wasserfall dient als Erholungsgebiet.

Söhne und Töchter der Stadt

Wirtschaft

In Makarow gab es zu Zeiten der Sowjetunion Holzindustrie und Braunkohlenbergbau. Deren Betriebe wurden in den 1990er Jahren eingestellt, was zu einem erheblichen Bevölkerungsrückgang führte. In der Umgebung wird Viehwirtschaft betrieben.