Zum Inhalt springen

Ritornell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 07:27 Uhr durch INM (Diskussion | Beiträge) (Terminologie, Formulierungen; Straffung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Ritornell (oder Refrain) ist derjenige Teil eines Rondos, der im Verlaufe dieses Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird.

Bei Solokonzerten des Barock spricht man häufig auch von der Ritornellform; damit bezeichnet man die Aufteilung in Tutti- und Soloabschnitte, die vor allem durch Antonio Vivaldi populär wurde. Das Konzert wird nach diesem Prinzip mit einem Ritornell des Orchesters eröffnet, darauf folgt eine musikalisch oft kontrastierende Episode des Soloinstruments. Anschließend wird das Orchester das Ritornell in mehreren Umbildungen, oft verkürzt, wieder aufnehmen, abwechselnd mit virtuosen Solopassagen. Lediglich das Schlussritornell wird im Allgemeinen vollständig wiederholt. Am häufigsten wurde die Tonartfolge TonikaDominanteTonikaparallele – Tonika und in Moll: Tonika – Dominante (auch Molldominante in Moll) – Tonikaparallele – Tonika im Ritornell eingesetzt. Im deutlichen Kontrast zu den Ritornellen stehen die oft nur im Generalbass begleiteten Soloteile, deren harmonische Funktion darin besteht, die nächste Tonart des Ritornells zu modulieren.