Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/August 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 03:14 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:Redundanz/August 2010/Archiv - letzte Bearbeitung: MAY, 18.8.2010 1:11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. August

Es geht um dasselbe. Vorschlag: Alles in Orthonormalsystem einbauen. -- Digamma 12:57, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion findet auf der QS-Seite des Mathe-Portals statt. -- Digamma 20:59, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ankunftsroman kann in Ankunftsliteratur mit eingebaut werden. --Rita2008 18:23, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

2. August

In beiden Artikeln wir dnicht kalr worin der Unterschied dieser sehr eng verwandten oder gar gleichen Messverfahren besteht. Nach derzeitigem Stand kann meiner Meinung nach der Artikel Elektronische Specklemuster-Interferometrie in Speckle-Interferometrie integriert werden. --Cepheiden 16:31, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

3. August

Der Abschnitt R136a in (1) und der Abschnitt Entstehungsgeschichte in (2) überschneiden sich derart, dass man das Bisschen von (2), was nach einer Redundanzbereinigung übrig bleiben würde, auch noch in (1) integrieren und einen Redirect setzen kann. --Carbenium 14:37, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

4. August

Schlecht voneinander abgegrenzt. Entweder deutlich voneinander unterscheiden und entsprechend belegen, oder aber vereinigen. --Katach 08:51, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

5. August

Ich würde sagen aus Executive_Outcomes muß alles raus was nicht direkt mit der Organisation zu tun hat. Generator 11:24, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider hat sich auf den Diskussionseiten der Richtlinie und auch des Portals niemand für meinen Redundanzhinweis interessiert. Daher nun dieser "offizielle Weg". Die Lemmata beider Seiten lassen auf eine thematische Überschneidung schließen, dies wird auch durch sehr ähnlich Textpassagen nochmal deutlich. Bitte zu einer Richtlinienseite zusammenfassen. Ich empfehle hier Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft. --Cepheiden 12:57, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln dasselbe Objekt, erwähnen als Beispiele auch beide existierende Real-Ausführungen "Aerotrain" und "Skymetro". --Jo.Fruechtnicht 13:30, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch der Abschnitt Luftkissenfahrzeug#Schienenfahrzeuge: Aerotrain behandelt prinzipiell das gleiche Objekt. --Jo.Fruechtnicht 13:36, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entweder das erste ist der Oberbegriff, dann müssen beide Artikel abgegrenzt und verlinkt werden, oder beides ist das gleiche, dann wären die Artikel zu vereinigen. Siehe auch Diskussion:Bodkin-Spitze --Karsten11 20:49, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Oberbegriff, verlinkt sind die Artikel.Gruß Tom 10:51, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

6. August

Brauchen wir einen Einzelartikel für die Sektion oder empfiehlt sich Einarbeiten in Hauptartikel, ev. Mit Weiterleitung? Einzelsektionen von Alpenvereinen sind wohl nur in Einzelfällen relevant, vgl etwa Gay Outdoor Club München. Die besondere historische Bedeutung wäre hier wohl gegeben, ist aber in den Artikeln noch nicht hinreichend ausgeführt. ALs Lemma wäre Sektion AUstria wohl ausreichend? --Svíčková na smetaně 08:14, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, also: Einen eigenständigen Artikel kann man hier vielleicht schon machen (historische Bedeutung). Analog zur Sektion Donauland wäre das kurze Lemma (Sektion Austria). Etwas verwirrt mich, dass sich diese Sektion offensichtlich selbst gern "Alpenverein Austria" nennt. Als Weblink wäre vielleicht dieser geeigneter.--Cactus26 08:50, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Einzelartikel ist angesichts der historischen Bedeutung der Sektion (älteste Sektion, rabiater Antisemitismus unter dem Vorsitzenden Pichl mit Konsequenzen für den gesamten DÖAV) schon gerechtfertigt. Das ist im Artikel zwar nur kurz und knapp geschildert und wäre noch ausbauwürdig, aber insgesamt reicht es erst mal.Wahldresdner 10:42, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keine Relevanz eines Einzelartikels für die Sektion Austria. In der wikipedia ist es allgemein üblich, dass Ortsgruppen von Organisationen keinen eiegenen Artikel bekommen.-- Lutheraner 13:17, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Sächsischer Bergsteigerbund; historische Bedeutung gegeben und damit relevant. --Alma 13:24, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ortsgruppe ist das keine, sondern schon ein eigenständiger Verein, s. Sektion (Alpenverein). Ich denke analog zu Sektion Donauland würde Sektion Austria als Lemma genügen, Verwechslungsgefahr besteht wohl kaum. Wenns keinen Widerspruch gibt würd ich das dann basteln. --Svíčková na smetaně 19:08, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sektion Austria hatte identischen Inhalt zu Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins, daher Redirect daraus gemacht. --Krd 14:10, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich hätte es eher umgekehrt gemacht, s.o., finde das Lemma unnötig kompliziert? --Svíčková na smetaně 17:11, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

7. August

Fehlende gegenseitige Erwähnung und ähnliches Prinzip – verdächtig. -- Biezl  18:40, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort im Artikel.--Norbirt 19:21, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, nachdem ich mich schlauer gemacht habe versuch ich hier noch eine genauere Abgrenzung.
Beim Chopperverstärker wird das elektrische Messsignal zerhackt und damit moduliert.
Beim Lock-in-Verstärker wird ein externer Messwertabnehmer verwendet, der mit einem Wechselsignal getaktet die Gleichgröße erfasst und in eine der Gleichgröße proportionalen Wechselspannung ausgibt. Der Lock-in-Verstärker rastet auf die Frequenz des Wechselsignals ein und mischt es herunter so dass wieder ein Gleichsignal entsteht.
Die Verstärker unterscheiden sich damit, auf welche weiße das Trägerfrequenzsignal entsteht.
-- Biezl  10:48, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völliger Quatsch, das mit der Redundanz. Nur weil bei beiden Verstärkern modulierende Wechselsignale vorkommen, haben sie noch lange nichts miteinander zu tun. Beim Chopper wird das Signal VOM VERSTÄRKER aktiv zerhackt, beim Lock-In wird das Signal auf beliebig andere Weise ("vorher") moduliert. Das muss man auseinanderhalten, ich sehe nicht den leisesten Hauch einer Redundanz, insofern sollten auch die querverweisend eingefügten Sätze in den Artikeln als irreführend wieder entfernt werden. Noch ein Gegenargument: Wenn es diese Redundanz gäbe, dann sollten die beiden Verstärkertypen auch leicht ineinander umfunktionierbar sein, das ist aber meines Wissens nicht möglich. --PeterFrankfurt 01:55, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Gegensatz: Während man beim Chopper den Gleichanteil sucht, indem man die Wechselanteile eliminiert, sucht man mit dem Lock-In umgekehrt gerade den durch die Modulation verursachten Wechselanteil und trennt ihn vom Gleichanteil (und von Anteilen unerwünschter Frequenzeinflüsse wie Netzbrumm). Also ein perfektes Gegenteil statt einer Redundanz. --PeterFrankfurt 02:40, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei beiden wird zerhackt, wie ich mit dem Bild Messanordnung verdeutlicht habe. Davor war nicht richtig erkennbar das es größere Unterschiede gibt, jedenfalls konnte ich nicht ohne weiteres zwischen Lock-in-V. und Chopper-V. abgrenzen. Wegen der Ähnlichkeit, zerhacktes Signal (Chopper), halte ich eine gegenseitige Erwähnung und Abgrenzung für sinnvoll.
Den technischen Hintergrund liegt soweit ich sehe jeweils in der Eleminierung von Rauschen und Drift im Sensor bzw. elektrischen Verstärker. -- Biezl  13:18, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quatsch mit Soße, also wirklich. Beim Lock-In wird rein gar nichts "zerhackt". Dort wird multipliziert. In der einen Variante mit einem Sinussignal, was ganz weit weg von einem Zerhacken ist, in der anderen Variante mit einem Rechtecksignal, was der Sache bei oberflächlicher Betrachtung näher kommen könnte, aber was anderes ist. Nochmal: Diese Parallelen sind vollkommen falsch, das Gegenteil ist richtig, die Redundanz nichtexistent. Und lies bitte oben nochmal nach, welchen gegensätzlichen Ziele die beiden Verfahren bei der Aufbereitung des Messsignals haben, es ist eklatant. --PeterFrankfurt 02:23, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übers Essen streiten wir uns jetzt nicht. Zur Messanordnung mit Lock-in-Verstärker gehört ein Chopper, das andere Teil heißt Chopperverstärker. Desweiteren ist beides Messtechnik. Das erfordert eine Darstellung der Unterschiede, von Redundanz war nicht die Rede. -- Biezl  13:14, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch. Zu einem Lock-In-Verstärker gehört NICHT notwendigerweise ein Chopper! Man kann beispielsweise die Polarisation eines Lichtstrahls sinusförmig modulieren und diesen Modulationseinfluss mit einem Lock-In aus dem Messsignal extrahieren: kein Zerhacken weit und breit. Nimm das endlich mal zur Kenntnis, langsam wird's peinlich. --PeterFrankfurt 01:44, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gehört der Chopper schon mal nicht notwendigerweise zur Messanordnung mit Lock-in-Verstärker. Insbesondere bei Erläuterungen zur Funktionsweise des Lock-in-Prinzips finden sich häufig Chopper, dazu zählen auch Weblink #2 und #3 im Artikel. Den der nicht schon Fachmann ist, kann das leicht verwirren. -- Biezl  10:56, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau. Chopper gibt's mit dem Lock-In, aber keineswegs notwendigerweise. Und damit auch keineswegs notwendigerweise irgendeine Zerhackerei. Hast Du überhaupt den Artikel zum Lock-In gelesen? Dort findest Du tiefschürfendste Mathematik, die vor allem mit Sinusmodulation zu tun hat! --PeterFrankfurt 03:00, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich nicht gerade erklärt warum Chopper mit Lock-in-Verstärker mit Blick auf den Chopperverstärker problematisch ist? -- Biezl  11:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich habe Dich die ganze Zeit so verstanden, dass Du Chopper und Lock-In fälschlicherweise munter durcheinanderschmeißt, und so steht es von Dir geändert immer noch in den beiden Artikeln. Das will ich ändern oder geändert sehen. Oh sorry, ich sehe gerade, das warst Du ja gar nicht, das war Norbirt. Ihr verwirrt mich alle beide. --PeterFrankfurt 02:29, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na dann ist ja soweit alles klar. Wie wäre es dann damit:

Auch wenn sich in einigen Messanordnungen mit Lock-in-Verstärker Chopper befinden, dürfen sie nicht mit Chopperverstärkern verwechselt werden, die das elektrische Messsignal zerhacken, filtern und wieder zusammensetzen.

oder kurz im siehe auch

bzw.

  • Lock-in-Verstärker, kommen teilweise in Verbindung mit separaten Choppergeräten in der Messanordnung zum Einsatz

-- Biezl  20:44, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, schon besser, aber dann wird nicht ganz klar, warum der Chopperverstärker überhaupt beim Lock-In erwähnt wird (andersrum ist es offensichtlicher). Evtl. besser so:
  • Chopperverstärker, die im Gegensatz zum Lock-In-Verstärker die Gleich- und nicht eine Wechselkomponente eines Signals von Störungen befreien sollen, zerhacken intern das elektrische Messsignal
--PeterFrankfurt 02:28, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht üblich, dass Coverversionen in der WP eigenständige Artikel besitzen. Deswegen sollte der 2. Artikel gelöscht und dessen Inhalt in den 1. integriert werden AF666 20:18, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich ja. Allerdings handelt der zweite Artikel nicht hauptsächlich von dem gecoverten Lied, sondern von einer Single mit drei Liedern plus Bonusmaterial. Da der Artikel wohl unsere RK erfüllt, bin ich dafür, hier nichts zu ändern. Untereinander verlinkt sind die Artikel. --Kazuma ノート 05:30, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im speziellen Fall sehe ich keine Redundanzen zwischen den Artikeln, da beide eigenständig relevant sind und sich die inhaltlichen Überschneidungen auf ein Mindestmaß beschränken. Gruß, SiechFred 23:13, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! SiechFred 23:15, 13. Aug. 2010 (CEST)

8. August

9. August

TUIfly war bis Juli 2010 nur Dachmarke von Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express, seit Juli 2010 firmiert die Hapag-Lloyd Flug aber als Airline direkt unter TUIfly GmbH, weshalb die beiden Artikel diesbezüglich neu strukturiert oder besser vermutlich sogar zusammengeführt werden sollten. --89.204.153.227 20:07, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar derselbe Bach. Am einfachsten wäre es, den Zweizeiler Mavroneri zur Weiterleitung zu machen, zumal es noch weitere Mavroneria gibt, siehe el:Μαυρονέρι – allerdingas ist die Frage, wieweit der Name „Styx“ für den Bach gängig ist (el führt ihn unter Ýdata Stygós). -- Olaf Studt 22:13, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Redundanztext |3=Bitweiser Operator |4=Bitmaske |5=|2=August 2010|1=[[Benutzer:Qopep|Qopep]] 22:28, 9. Aug. 2010 (CEST)}}

Nachtrag -- Biezl  14:14, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

10. August

Beide Artikel geben die gleiche grundlegende Definition, nämlich Rendite bzw. RoI = Gewinn / eingesetztes Kapital. Zudem wird RoI als Synonym von "Kapitalrendite" oder "Anlagenrendite" definiert. Kann man das überhaupt voneinander abgrenzen? Ist Rendite der Oberbegriff? --PM3 10:27, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier kann man sich dem Thema Redundanz gleich auf zwei Ebenen widmen. Mir persönlich würde das Lemma Redundanz (Quelltext) am besten gefallen, da Coderedundanz nicht einfach durch duplizieren oder wiederholen von Code entsteht, manche Redudanzfälle sind komplizierter.--Cactus26 10:29, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Müsste in Absolutwertgeber zusammengeführt werden. --Krd 10:24, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde ich auch. -- Biezl  13:21, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte wmgl. zusammengeführt werden, die Unterteilung der einzelnen Abschlussarten halte ich jedoch weiterhin für sinnvoll. -- Jwelchering 15:42, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch Kirchliches Hebraicum gehört zur Redundanz. Sinnvoll scheint mir jedenfalls, den Artikel über den Unterricht von dem oder den Artikeln zur Abschlussprüfung und ihren Formen zu trennen, denn das sind zwei verschiedene Dinge; am besten wäre also ein Artikel Hebräischunterricht und ein Artikel Hebraicum, in dem alle Formen von Abschlussprüfungen differenziert dargestellt werden. Zusammenführung mit Hebräischunterricht scheint mir jedenfalls auch deswegen nicht sinnvoll, weil der Artikel noch auszubauen ist (Methodik und Didaktik, Lehrbücher, Grammatiken, Wörterbücher usw.). -- Uoeia 17:34, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde der Artikel Hebraicum dann nicht ausufern? Wir hatten die ja bereits aus einem Artikel herausgelöst, der Übersichtlichkeit willen... -- Jwelchering 18:14, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denke ich nicht. Übersichtlichkeit ergibt sich nicht aus der Kürze eines Beitrags, sondern aus seiner Gestaltung und Gliederung. Ein Artikel Hebraicum bietet jedenfalls Übersicht über alle Formen von Prüfungen zu Kompetenzen im Hebräischen. Inhaltliche und sprachliche Straffung scheinen gerade in Universitäres Hebraicum in jedem Fall notwendig. -- Uoeia 18:25, 10. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast eigentlich Recht, sollen wir dann Universitäres Hebraicum und Kirchliches Hebraicum erstmal zusammenlegen und anschließend, nach Überarbeitung, nach Hebraicum verschieben? -- Jwelchering 11:03, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon, denn schon … Der neue Artikel Hebraicum sollte aus einem Guss sein. Hier findest Du einen Entwurf (im wesentlichen cut and paste), an dem Du gerne mitschreiben kannst. Der Text sollte inhaltlich und sprachlich gestrafft und in seinem Informationsgehalt auch überprüft und evtl. ergänzt werden. Nach Abschluss der Arbeiten wird er dann unter Löschung der redundanten Artikel ins Wiki eingestellt. -- Uoeia 12:29, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Re probst hat bei den beiden Artikeln einen Redundanz-Baustein eingefügt, hat abe rnicht geschrieben, worin die Redundanz konkret besteht. Ich kann (ausser vielleicht in der "Vorgeschichte" des ersten Artkels) beim besten Willen keine Redundanz erkennen. Sie sind aus meiner Sicht inhaltlich ziemlich deutlich voneinander abgegrenzt. Für weitere Stellungnahmen wäre ich sehr dankbar. --Badener 13:43, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Badener 23:24, 13. Aug. 2010 (CEST)

11. August

Sind thematisch praktisch identisch, da alles als Geotagging bezeichnet wird, sollte deshalb dort vereinigt werden. Georeferenzierung kann von mir aus als eigener Artikel stehen bleiben, wenn die Überschneidungen aufgeräumt werden. Das Geotagging auf Georeferenzierung anstatt auf Geo-Tag weiterleitet, ist bezeichnend. -- Jonathan Haas 18:14, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sehe ich nicht so. Georeferenzierung ist ein Fachbegriff. Der Artikel Georeferenzierung gibt einen Überblick über alle Aspekte der Georeferenzierung, das sollte auch so bleiben. Geotagging ist ein Wort aus dem Internetjagon. Der Artikel Geo-Tag ist qualitativ er fragwürdig. Er beschreibt ausschließlich HTML-Geotags. (Das hat überhaupt nichts mit dem Artikel Geo-Imaging zu tun). Der HTML-Aspekt sollte auch einzeln bleiben, weil zu speziell für den übergeordneten Artikel. Es ist jedoch eine Umbenennung sinnvoll und eine neue ausschließlich auf Webseiten bezogene Einleitung notwendig. Der Artikel Geo-Imaging beschreibt eher aus praktischer Sicht die Geokodierung von Fotos. Das der Name unglücklich (weil nicht wirklich gebräuchlich) ist wurde ausgiebig diskutiert, eine Änderung jedoch nicht herbeigeführt. Aus meiner Sicht gibt nur minimale Redundanz. Es sind zwei bessere Titel zu finden - Vorschlag: Geo-Tag (HTML) statt nur Geo-Tag, Geotagging von Fotos statt Geo-Imaging. Geo-Tag und Geotag sollten dann dann ebenfalls nach Georeferenzierung weiterleiten. Der Geo-Tag (HTML) Artikel bedarf dann noch einer Qualitätssicherung. --Langläufer 18:49, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, dass Georeferenzierung bleiben darf. Hab ich ja auch in der Einleitung geschrieben. Allerdings wäre ich eher dafür Geo-Imaging und Geo-Tag (HTML) unter Geotagging zu vereinen, analog zu en:Geotagging, die lustigerweise zur Zeit ebenso Redundanzprobleme in dem Bereich haben. Den HTML-Code-Howto-Teil brauchen wir eh nicht so ausführlich (wenn überhaupt) und wie du schon schriebst, ist der Artikel eh qualiativ eher fragwürdig. -- Jonathan Haas 19:45, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei genauerer Begutachtung des engl. Artikels finde ich ihn das in der dt. Wikipedia doch noch etliche Informationen fehlen (insbesondere die verschiedenen Formate um Dokumente mit Positionsangaben zu versehen). Geo-Tag könnte auch in diesem Sinne ausgebaut und entsprechend in Geotagging umbenannt werden. Dann sollten Geotag, Geo-Tag, Geocode, Geocoding, nach Geotagging verweisen. Den Geotagging von Fotos mit der Aufzählung der Kameras würde ich trotzdem extra lassen. Georeferenzierung bleibt als Überblick. --Langläufer 11:40, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ältere Artikel Motorik behandelt ebenfalls den Begriff der Motorik, was denn sonst? (Für Wörter haben wir bekanntlich das Wikiwörterbuch.) Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:

  • Entweder den neuen Text (Motorik (Begriff)) in den alten Artikel Motorik einbauen
  • oder, wenn Motorik in Wirklichkeit etwas Fachspezifisches behandelt, diesen nach [Motorik (<fachgebiet>)] verschieben, die Links darauf „umbiegen“ und Motorik (Begriff) nach [Motorik] verschieben (nötigenfalls mit Adminhilfe).

Und beide Möglichkeiten selbstverständlich nicht im Alleingang, sondern nach Absprache mit den einschlägigen Fachportalen und -redaktionen. -- Olaf Studt 18:19, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der unsäglichen Lemmakonstruktion Motorik (Begriff) (Motorik beschreibt den gleichen Begriff), ist das leider eine Doppelanlage von Benutzer:Aeranthropos. Einige Teile könnte man sicher in den Bestandsartikel einbauen. Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu bedenken, dass sich 'Motorik' ja nicht in seinem Begriff erschöpft, sondern vor allem aus Inhalten besteht, auch eine Charakteristik gehört dazu, -das Lemma also durch den Artikel Motorik gar nicht ausgefüllt ist. Andererseits ist das Begriffsfeld der Motorik so vielfältig und teilweise unübersichtlich, dass sich ein ausführlicher klärender Beitrag wie Motorik (Begriff) IMHO lohnt und rechtfertigt. Deshalb mein Vorschlag, - vielleicht eine einfache und sinnvolle Lösung des Problems: Den Beitrag Motorik (Begriff) so belassen und den Beitrag Motorik hinsichtlich Charakteristik und Inhalte des Phänomens Motorik unter seinem jetzigen Lemma neu bearbeiten. Dies scheint sowieso geboten, da der Beitrag nicht fehlerfrei ist: Die Wissenschaft von der Motorik ist z.B. die Motorikwissenschaft (Bewegungswissenschaft). Die Motologie ist wie auch die Kinesiologie nur ein kleines spezialisiertes Teilgebiet, aus der Unterdisziplin Psychomotorik hervorgegangen, also eigentlich eine "Enkelin". Es bedürfte auch gründlicher einschlägiger Literaturbelege etc. --Aeranthropos 22:07, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Wenn solchermaßen zufällig und ohne genauere Erklärung schon bei einzelnen Begriffen Deckung oder große Ähnlichkeit besteht, erschließt sich mir nicht, inwiefern sich die Inhalte außer durch anscheinend willkürlich geleitete Zuordnungen zu "Anwendungsfeldern" und "Unterscheidungen" unterscheidet. --Jo.Fruechtnicht 09:49, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Weiterer (einfach zu handhabender) Alternativvorschlag zur Beseitigung der doppelten Überschneidungen:

1. Motorik (Begriff) als klärenden Basisbeitrag nehmen.

2. Alle Überschneidungen aus Beitrag Motorik herausnehmen und in schon vorhandenen Beitrag Motologie verschieben, d.h. den ganzen Abschnitt 'Motologie', die dazugehörige (einzige)Literaturangabe sowie die entsprechenden Webhinweise.

3. Beitrag Motorik damit auf den verbleibenden Einleitungssatz beschränken. Der Schlusssatz muss, weil sachlich falsch, gelöscht werden.

4. Ggf. durch Fachliteratur fundierte Einzelbeiträge erstellen zu den Begriffsvarianten Motorikwissenschaft, Motorik (Bewegungsapparat), Motorik (Bewegungskunst).

Vorsicht! Das Gebiet ist komplex und anspruchsvoll und sollte nur von jemandem bearbeitet werden, der die Literatur kennt und den Komplex überschaut! --Aeranthropos 13:26, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe/denke, die Redundanzen der drei Beiträge Motologie, Motorik (Begriff) und Motorik haben sich durch meine Bearbeitungen erledigt !

Nein das haben sie nicht. Eigentlich gehört der Inhalt von Motorik (Begriff) nach Motorik. Letzteres ist nach der Zusammenstreichung nicht nur Mist, sondern auch überflüssig. Uwe G. ¿⇔? RM 13:53, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

12. August

Ich vermag nicht zu entscheiden, ob es sich um dasselbe Ding in verschiedenen Sprachen oder verschiedene Dinge handelt. Jedenfalls gehören die Artikel mMn thematisch zusammen. Hybscher 03:42, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich und sachlich handelt es sich um dasselbe Gerät, allerdings ist die Rezeption, die Arabisierung des Wortes und die dem Islam heilige Funktion des Geräts zu beachten, am besten, indem man die beiden Artikel zusammenlegt, einen entsprechenden Abschnitt zu Qalam sowie eine Weiterleitung von Qalam auf Kalamos (Schreibgerät) einrichtet. -- Uoeia 07:26, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Zusammenlegung plädiere ich für das Lemma Schreibrohr. Hybscher 16:51, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stachus und Karlsplatz (München) haben den gleichen Gegenstand als Thema. --Rufus46 08:51, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel "Stachus" sollte durch den Artikel "Karlsplatz (München)" ersetzt werden, da dieser wesentlich mehr Informationen bietet, übersichtlicher gegliedert ist und durch die zahlreich angegebenen Quellen seriöser ist, als der Artikel "Stachus". (nicht signierter Beitrag von Germering91 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 12. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
erstmal alles falsch machen und dann auch noch fordern, so haben wirs gerne. Warum zur Hölle hast du denn einen zweiten Artikel überhaupt erst angelegt? Wenn der nächste was zum Thema beizutragen hat, sollen wir "deinen" Artikel dann auch einfach wegschmeißen? Unglaublich. --Janneman 20:55, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell spricht ja nichts gegen Neuschreiben eines Artikels, aber das soll dann nicht in einem "Konkurrenzartikel" erfolgen. Das Einfachste ist, Germering91 kopiert selber seine Version des Artikels in Stachus, lässt Karlsplatz (München) löschen und verschiebt dann Stachus nach Karlsplatz (München), dann ist die Urheberfrage klar. -- Bjs Diskussionsseite 17:52, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab mir gerade mal den neuen Artikel durchgelesen, so toll ist der nu auch wirklich nicht. Und ob die zahlreichen seriösen Quellen wirklich so seriös sind, darf bezweifelt werden. Außer einem Buch sind nur Weblinks genannt, was an sich schon bedenklich ist. Gleich die erste Quelle von den Touristikseiten der Stadt München enthält mehr Phantasie als historische Fakten. In dem Satz „1175 wurden die Stadtmauer und das Neuhauser Tor errichtet“ sind gleich zwei Fehler: Die Errichtung der Stadtmauer 1175 ist nicht eindeutig belegt, die in der Quelle genannte Mauer wird öfters auch auf den Alten Hof bezogen. Das wäre dann aber auch die erste Stadtmauer, die mit dem das Neuhauser Tor nichts zu tun hatte. Dieses ist 1302 erstmals erwähnt, und von Schlagbaum steht in der Quelle auch nichts. Über das mittelalterliche Rondell an dieser Stelle und die barocke Bastion schweigt sich der Artikel gänzlich aus. Und der Abschnitt "Namensgebung" geht überhaupt nicht auf den Namen "Karlsplatz" ein. Als Lektüre empfehle ich mal die Abschnitte zu Karlsplatz und Karlstor in dem Buch "Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt" von Helmuth Stahleder und entsprechende Abschnitte in der "Chronik der Stadt München", ebenfalls von Stahleder, die gründlich anhand von Quellen des Stadtarchivs recherchiert sind, beide in der Stadtbilbliothek ausleihbar. Am besten den neuen Artikel in den Benutzernamensraum von Germering91 verschieben, dann kann er Teile davon nach seriöser Quellenprüfung in den alten Artikel einarbeiten. -- Bjs Diskussionsseite 11:38, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel verschoben nach Benutzer:Germering91/Karlsplatz (München) zur ordnungsgemäßen Einarbeitung nach kritischer Würdigung der Quellen in den bestehenden Artikel Stachus -- Bjs Diskussionsseite 14:41, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Bjs Diskussionsseite 14:41, 14. Aug. 2010 (CEST)

Vollredundanz; alles aus (2) in (1) verschieben. --Carbenium 18:06, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier formal falsch, Diskussion jetzt bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/13#Kategorie:Familienmodell nach Kategorie:Familienform. --FordPrefect42 01:35, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 01:35, 13. Aug. 2010 (CEST)

Es scheint mir hier ein redirekt sinnvoll zu sein. Wobei ich nicht urteilen will, unter welchem Lemma der Inhalt stehen bleiben soll. Am Einfachsten wäre, den 4-Zeiler von Tiburnia zu löschen -steht ausführlicher in Teurnia- und die geleerte Seite als Redirekt stehen zu lassen. --heraklitcnl 23:48, 13. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint die Trennung schon sinnvoll, da das Bistum ja nicht nur die antike Stadt erfasste. Ich würde daher eher die Information zum Titularbistum Tiburnia aus dem Stadtartikel entfernen und in den Bistumsartikel integrieren. Beides ist ja auch zeitlich getrennt. In historischer Zeit war Teurnia Bischofssitz, da gehörten dann die historischen Bischöfe hin. Heute ist es Titularbistum, und die Titularbischöfe haben mit der antiken Stadt nicht mehr gemeinsam als den Titel. -- Bjs Diskussionsseite 11:50, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Endlich hat jemand den Artikel zum Bistum angelegt. Ich wollte die Titularbischöfe ja schon lange aus dem Stadtartikel rausschmeißen, bin aber nie zum Aus- und Umbau des Artikels gekommen. Griensteidl 19:37, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Griensteidl 19:37, 14. Aug. 2010 (CEST)

13. August

14. August

Beide Artikel haben den gleichen Gegenstand als Thema. --Jo.Fruechtnicht 09:20, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein klares NEIN!
Audiometrie untersucht das Gehör, Hörversuche untersuchen die Wahrnehmung. Ich habe es wieder ausgetragen. - Chrrssff 09:45, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den obigen Satz "Audiometrie untersucht das Gehör" mal aufnehme, und die Definition des Letzteren betrachte
(Gehör = eine Sinneswahrnehmung von Lebewesen, mit der Schall wahrgenommen werden kann, siehe Auditive Wahrnehmung )
ergibt sich daraus, dass die Audiometrie eben doch dasselbe untersucht wie es bei Hörversuche angegeben wird (" Hörversuche sind Experimente, bei denen unter definierten Bedingungen die akustischen Wahrnehmungen untersucht werden").
Man probiere übrigens auch aus, wohin das Link Akustische Wahrnehmung führt!
Werde deshalb die Austragung wieder rückgängig machen und bitte, dies erstmal zuende zu diskutieren. --Jo.Fruechtnicht 10:18, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin Jo.Fruechtnicht, wenn Du den Redundanzbaustein behalten willst, werde ich das aushalten und gerne erst diskutieren, wie ich es ja auch auf Deiner Diskussionsseite vorgeschlagen hatte.
Die Qualität der Wikipedia hat in diesem Bereich ihre Grenzen und ich war wohl auch etwas flott:
Die Audiometrie untersucht die Hörorgane eines einzelnen Probanden und gibt im Ergebnis Auskunft über die Hörfähigkeit dieser einzelnen Person.
Hörversuche dienen der Erforschung des über sehr viele Probanden gemittelten Zusammenhanges zwischen physikalisch beschriebenen Reizen und der Sinneswahrnehmung der Probanden.
Um es etwas anschaulicher zu sagen: Durch eine Audiometrie kann geprüft werden, ob eine einzelne Person einen Hörverlust erlitten hat. Es kann also ein medizinischer Befund auf eine Audiometrie gegründet werden. Dieser Befund betrifft das Hörorgan oder umgangssprachlicher das Gehör (diese Bedeutung fehlt übrigens in der BKL; die von Dir herangezogene rechtfertigt zwar Deine Argumentation, steht aber nicht im Zusammenhang mit einer Audiometrie.). Der Hörversuch dagegen prüft, ob ein bestimmtes Tonsignal eine bestimmte Empfindung auslöst. Es könnte also in einem Hörversuch geprüft werden, ob zwei Schallsignale gleichen Pegels als gleich laut empfunden werden. Solchen Hörversuchen geht in der Regel übrigens eine Audiometrie der Versuchspersonen voraus, in der geprüft wird, ob die Probanden die Schallsignale unverfälscht wahrnehmen können.
Die Gegenstände dieser beiden Artikel sind tatsächlich grundsätzlich unterschiedlich, daher bewerte ich Deine Begründung der Eintragung weiterhin als sachlich falsch.
Schönen Gruß, Chrrssff 14:58, 14. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin Chrrssff, danke für deine ausführliche Antwort. Nachdem ich mal gegoogelt und verschiedene Fundstellen durchgesehen habe, ist mir klarer geworden, wie das gemeint ist. Ich muss auch zugeben, dass ich nicht sämtliche Teile des Artikels genau gelesen habe. So hätten mich eigentlich die letzten zwei Zeilen des Abschnitts „Auswertung“ mit ".... Bewertung von Geräuschklimata in Fahrzeugen …" auf die Spur führen können. So wie der Begriff verwendet wird, sind das tatsächlich unterschiedliche Felder und ich werde jetzt selber die R-Bausteine wieder rausnehmen.
Vielleicht wäre es nützlich, im Artikel gleich zu Anfang stärker herauszuheben, wozu bzw. in welchem praxisbezogenen Umfeld „Hörversuche“ (plural scheint zudem plausibler) eine Rolle spielen, vielleicht auch eine ausdrückliche Abgrenzung zur Audiometrie mit dem Einzelpersonenbezug gegenüber der statistischen(?) und qualitativ bewertenden(?) Zielrichtung von Hörversuchen? (!"Solchen Hörversuchen geht in der Regel übrigens eine Audiometrie der Versuchspersonen voraus, in der geprüft wird, ob die Probanden die Schallsignale unverfälscht wahrnehmen können.")
Zudem könnten ja noch einige Weblinks rein, z.B. diese (Norm?-)Definition oder dies
Irgendwie würde der gesamte Artikel eigentlich auch in Psychoakustik#Methoden und Psychoakustik#Modellbildung hineinpassen.
Sorry für den Aufwand und Grüße zurück --Jo.Fruechtnicht 09:25, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen über große Strecken, insgesamt unausgegorene, teils chaotische, kaum bequellte Artikel. --Andante ¿! WP:RM 12:02, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Situation ist viel schlimmer als auf den ersten Blick gedacht. Völliges Chaos und inkompetentes Geschreibse, dass sich auch in den Artikeln Borrelien, Wanderröte und Akrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer fortsetzt. Eigentlich müsste der ganze Bereich gelöscht oder zumindest mit großen, roten Warnschildern versehen werden. Große Lücken, Redundanzen, einiges wohl schlicht falsch. Das wäre Arbeit für Wochen. Leider gibt es Leute, die so was als Informationsgrundlage nutzen.. --Andante ¿! WP:RM 12:20, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem in Artikeln wie Lyme-Borreliose und in anderen zur Krankheit betreffende Hinweise zur Gruppe der Borrelioseerkrankung gelöscht wurden, weil sie zu allgemein und angeblich nicht zu einer einzelnen Borreliose Krankheit wie Lyme-Borreliose, Neuroborreliose, Wanderröte, ... gehören, habe ich diesen Artikel zur Gruppe Borreliose eingestellt. Bitte helft mit die allgemeinen Aussagen der spezifischen Krankheiten in den der Gruppe [Borreliose]] zu verschieben. --Sir Gluten 13:10, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt erst sehe ich, dass der Artikel Borrelios in der Form erst ganz kurz existiert - und noch mal, so gehts nicht. Allein die Zuordnung im Abschnitt Borreliose#Borreliosen halte ich schlicht für sachlich falsch. In der Form plädiere ich lieber für eine Wiederherstellung der Weiterleitung. --Andante ¿! WP:RM 13:17, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
kurzen Übersichtartikel begonnen. --Andante ¿! WP:RM 13:45, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schade das Borreliose laut Version vom 14.08.2010 in einer Not-OP gelöscht wurde. Große Teile aus den zersplitterten Unteraktikeln Neuroborreliose, Lyme-Borreliose, Wanderröte, Rückfallfieber sollten in die Gruppe Borreliose als Krankheiten verschoben werden. Es wäre hilfreich wenn die ALLGEMEINEN Passagen zur Borreliose aus den Unterartikeln zusammen mit Quellangaben, in die Gruppe der Borreliose verschoben werden. --Sir Gluten 22:09, 15. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine oben genannte Weiterleitung halte ich für nicht richtig. Ursprünglich wurde Borreliose nach Lyme-Borreliose weitergeleitet. Warum ? Ist der Artikel besser oder wichtiger als Neuroborreliose ? Die Krankheit erkennt man zwar nicht immer, aber oft durch Wanderröte. Übertragen wird Borreliose aber überwiegend durch einen Zeckenstich. Wer für eine Weiterleitung ist, bitte ein Ziel begründen.--Sir Gluten 21:32, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

15. August

16. August

Seit 2009 mit Inkrafttreten der Städteregion Aachen ist der Kreis Aachen Geschichte. Man kann zwei größere Abschnitte in seiner Geschichte erkennen:

  • 2. die Zeit von 1972 bis 2009, in der der Kreis aus den neun Kommunen besteht, die heute zusammen mit Aachen die Städteregion bilden.

Mein Vorschlag ist, aus den beiden oben genannten Artikeln neue Artikel zu machen. Hierfür sehe ich zwei Möglichkeiten:

Das Problem ist: 1969 wurde der Landkreis Aachen zum Kreis Aachen, veränderte aber seine Gemeindestruktur nicht. Diese wurde erst 1972 geändert durch Abgaben an die Stadt Aachen sowie Hinzugewinne aus den Kreisen Düren, Geilenkirchen-Heinsberg, Jülich und Monschau. Wo soll man also den Schnitt ziehen: 1969 bei der Namens- oder 1972 bei der Gebeitsänderung? --Eschweiler 10:18, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss man da zwei Artikel haben? Für den Kreis Unna gibt es auch nur einen Artikel, obwohl der Kreis/Landkreis/Kreis Unna bis 1974 ein doch sehr anderer Verwaltungsbezirk war als es der jetzige Kreis Unna ist. In einem anderen Fall wurde ein vergleichbarer Artikel Kreis Herford (1816–1968) übrigens wieder gelöscht. Eine Weiterleitung wurde errichtet. Harry8 15:48, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass man den Kreis von 1815 bis 2009 in einem Artikel behandeln kann. Auch die Trennung in Geschichte (Entwicklung, Ereignisse) und Kreis (Aufbau, Organe usw.) finde ich eigentlich in Ordnung. Vielleicht könnte man einiges noch besser abgrenzen, Geschichte der Eisenbahn z.B. ist im Kreisartikel eher überproportioniert und sollte in den allgemeinen Geschichtsartikel ausgelagert werden. Die Grundstruktur würde ich aber beibehalten. -- Bjs Diskussionsseite 16:10, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit Kreis Höxter (1816–1974), Kreis Paderborn (1816–1974) und Kreis Soest (vor 1975) als Präzedenzfälle für Landkreis Aachen (1815-1971) und Kreis Aachen (1972-2009)? --Eschweiler 16:50, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man schon machen, das würde dann aber eher deiner Aufteilung 1 entsprechen (Mit Vermerk in der Einleitung, dass der Kreis bis 69 Landkreis hoieß, wie z.B. bei Höxter und Paderborn). Die Frage ist nur, ob das übersichtlicher wird als ein einzelner Artikel. Probieren geht über diskutoeren. Wie hast du es dann mit der Geschichte vor? In die zwei Artikel einarbeiten? Oder doch getrennter Geschichtsartikel, der dann aber zeitlich bis 2009 durchgehen könnte? Grüße -- Bjs Diskussionsseite 20:35, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am liebsten wäre mir ein einziger großer Artikel Kreis Aachen, in dem alles steht. Also Zusammenführung beider Artikel. Das dortige Geschichtskapitel müsste dann aufgeteilt werden in 1. ab 1815 -- 2. ab 1897 (Burtscheid raus) -- 3. ab 1932 (Nothberg u. Hastenrath rein) -- 4. ab 1972 (Brand, Eilendorf, Kornelimünster, Walheim, Richterich u. Haaren raus, aber Baesweiler, Dürwiß, Weisweiler, Kreis Monschau rein). --Eschweiler 20:58, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zweimal dieselbe Maßeinheit, nur mit unterschiedlichen Namen. Vorschlag: Zusammenführen unter dem Lemma Atomare Masseneinheit (was die in Deutschland gesetzliche Bezeichnung für diese Einheit ist). --ulm 11:39, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

17. August

Was ist hier genau der Staat den man Landläufig als Niederlande kennt? Nur der europäische Teil, oder der Gasamtstaat mit den Karibikinseln?--Antemister 11:45, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Staat Niederlande ist derzeit nur der europäische Teil der Niederlande. Man erkennt die Selbstständigkeit der anderen Teile auch daran, dass sie eigene Währungen, eigene Auto-Nationalitätskennzeichen haben usw. Das wird sich aber in Kürze ändern. Die Niederländischen Antillen wird es nicht mehr geben. Ein paar überseeische Gebiete werden dann als (besondere?) Gemeinden zu den Niederlanden gehören. Harry8 12:28, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier mal eine Übersicht:
Aruba ist seit dem 1. Januar 1986 selbstständig und nicht mehr Mitglied der Niederländischen Antillen.
Bonaire wird voraussichtlich am 10. Oktober 2010 als besondere Gemeinde in die Niederlande eingegliedert.
Curaçao wird wohl ab dem 10. Oktober 2010 ein eigenes (Bundes-)Land innerhalb des Königreichs der Niederlande sein.
Saba wird voraussichtlich am 10. Oktober 2010 als besondere Gemeinde in die Niederlande eingegliedert.
Sint Eustatius wird voraussichtlich am 10. Oktober 2010 als besondere Gemeinde in die Niederlande eingegliedert. Seltsamerweise soll am 1. Januar 2011 der US-Dollar als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt werden.
Sint Maarten wird wohl ab dem 10. Oktober 2010 ein eigenes (Bundes-)Land innerhalb des Königreichs der Niederlande sein.
Harry8 12:40, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Europäischen Union gehören Aruba und die Niederländischen Antillen bis jetzt nicht an. Ob die besonderen Gemeinden der EU angehören werden, wage ich zu bezweifeln. Zumindest in Sint Eustatius spräche die Einführung der US-Währung eigentlich dagegen. Harry8 12:43, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre daher, den 10. Oktober dieses Jahres (oder einen Termin kurz vorher, falls bis dahin alles geklärt ist) abzuwarten und zu sehen, welchen Status alle diese Gebiete dann haben werden. Dann kann dies in den beiden Artikeln Niederlande und Königreich der Niederlande genau beschrieben werden; und die Artikel können dann zumindest in dieser Beziehung genau auseinander gehalten werden. Harry8 12:46, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

18. August

Die Infos im zweiten Artikel sollten im ersten eingebaut werden. Der zweite Artikel sollte dann gelöscht werden oder nach Katharina Kraemer verschoben werden. Siehe dazu auch die Diskussionen im zweiten Artikel. --MAY 01:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

19. August

20. August

21. August

22. August

23. August

24. August

25. August

26. August

27. August

28. August

29. August

30. August

31. August