Zum Inhalt springen

Erika Hess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 01:04 Uhr durch 85.2.109.47 (Diskussion) (Weltcup). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erika Hess (* 6. März 1962 in Engelberg) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin.

In den 1980er Jahren dominierte die vielseitige Skifahrerin den alpinen Skisport bei den Frauen, einen Olympiasieg erreichte sie in ihrer glanzvollen Karriere jedoch nie. Sie gewann 1982 und 1984 den Gesamtweltcup und siegte insgesamt 35-mal in Weltcuprennen. Ausserdem gewann sie von 1981 bis 1983 sowie 1985 den Disziplinenweltcup im Slalom, darüber hinaus 1984 den Weltcup im Riesenslalom und in der Alpinen Kombination.

Erfolgreich war Hess besonders bei Skiweltmeisterschaften. So wurde sie bei der Ski-WM 1982 in Haus im Ennstal dreifache Weltmeisterin in der Alpinen Kombination, im Riesenslalom und im Slalom. Bei der Ski-WM 1985 in Bormio siegte sie in der Kombination und lag auch nach dem ersten Lauf des Slaloms in Führung, ehe sie aber dann im zweiten Lauf ausschied. Zum Abschluss ihrer Karriere gewann sie bei der Ski-WM 1987 in Crans-Montana nochmals Gold in der Kombination und im Slalom.

Ihre einzige olympische Medaille gewann sie bei den Winterspielen 1980 in Lake Placid, die Bronzemedaille im Slalom (hinter Hanni Wenzel und Christa Kinshofer).

Erika Hess ist mit Jacques Reymond, ihrem ehemaligen Trainer, verheiratet, hat drei Söhne und lebt in Saint-Légier-La Chiésaz im Kanton Waadt. Heute organisiert sie Rennen und Trainingslager für Nachwuchs-Skirennfahrer.

Ihre zwei Jahre jüngere Cousine Monika Hess war ebenfalls Skirennfahrerin.

Erfolge

Olympische Spiele

  Disziplin Platz
Lake Placid 1980 Slalom 3.  
Sarajevo 1984 Slalom 5.  
Riesenslalom 7.  

Weltmeisterschaften

Weltcup

Erika Hess hat zweimal den Gesamtweltcup gewonnen (1982, 1984), dazu kommen sechs weitere Siege in Disziplinenwertungen.

  • 1980: 5. Riesenslalom-Weltcup
  • 1981: 2. Gesamtweltcup, 1. Slalom-Weltcup, 3. Riesenslalom-Weltcup, 4. Kombinations-Weltcup
  • 1982: 1. Gesamtweltcup, 1. Slalom-Weltcup, 2. Kombinations-Weltcup, 3. Riesenslalom-Weltcup
  • 1983: 3. Gesamtweltcup, 1. Slalom-Weltcup, 4. Riesenslalom-Weltcup, 4. Kombinations-Weltcup
  • 1984: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom-Weltcup, 1. Kombinations-Weltcup, 4. Slalom-Weltcup
  • 1985: 4. Gesamtweltcup, 1. Slalom-Weltcup, 5. Kombinations-Weltcup
  • 1986: 2. Gesamtweltcup, 1. Slalom-Weltcup, 2. Kombinations-Weltcup
  • 1987: 4. Gesamtweltcup, 3. Slalom-Weltcup, 3. Kombinations-Weltcup, 4. Riesenslalom-Weltcup

Insgesamt hat Erika Hess 31 Weltcuprennen gewonnen (21 Slaloms, 6 Riesenslaloms, 4 Kombinationen). Dazu kommen 27 zweite Plätze und 18 dritte Plätze.

Slalom

Datum Ort Land
13. Januar 1981 Schruns Österreich
21. Januar 1981 Crans-Montana Schweiz
31. Januar 1981 Les Diablerets Schweiz
3. Februar 1981 Zwiesel Deutschland
15. März 1981 Furano Japan
24. März 1981 Wangs-Pizol Schweiz
13. Dezember 1981 Piancavallo Italien
21. Dezember 1981 Saint-Gervais-les-Bains Frankreich
3. Januar 1982 Maribor Jugoslawien
20. Januar 1982 Bad Gastein Österreich
21. März 1982 L’Alpe d’Huez Frankreich
17. Dezember 1982 Piancavallo Italien
9. Februar 1983 Maribor Jugoslawien
1. Dezember 1983 Kranjska Gora Jugoslawien
15. Januar 1984 Maribor Jugoslawien
19. März 1985 Park City USA
22. März 1985 Heavenly Valley USA
15. Dezember 1985 Savognin Schweiz
11. März 1986 Park City USA
5. Dezember 1986 Waterville Valley USA
21. Dezember 1986 Valzoldana Italien

Riesenslalom

Datum Ort Land
25. März 1981 Wangs-Pizol Schweiz
21. März 1982 L’Alpe d’Huez Frankreich
8. Dezember 1982 Val-d’Isère Frankreich
11. Dezember 1983 Val-d’Isère Frankreich
29. Januar 1984 Saint-Gervais-les-Bains Frankreich
17. März 1984 Jasná Tschechoslowakei

Kombination

Datum Ort Land
20. Januar 1982 Bad Gastein Österreich
14. Dezember 1983 Sestriere Italien
22. Januar 1984 Verbier Schweiz
12. Dezember 1985 Sestriere Italien