Zum Inhalt springen

Rechtsrheinisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 00:00 Uhr durch Fano (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

selbsterklärend - keine Erklärung über den reinen Begriff hinaus - -- ωωσσI - talk with me 19:30, 16. Aug. 2010 (CEST)


Datei:Mainz Luftbild Rhein Petersaue li Mainz Zollhafen re Amöneburg Biebrich Foto 2008 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden IMG 0090.jpg
das linksrheinische Mainz im Vordergrund und das rechtsrheinische Mainz-Amöneburg am anderen Rheinufer

Rechtsrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für die Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung rechten Rheinufer gelegen sind. Da der Rhein in allgemeiner Nordrichtung fließt, sind somit Gebiete östlich des Rheins gemeint. Nachweisbar ist der Begriff für den Stromabschnitt, in dem auch das Linke Rheinufer zu Deutschland gehört. Namentlich werden Stadtteile von Köln, Bonn (dort wird das rechtsrheinische gelegene Stadtgebiet auch als Schäl Sick bezeichnet) und Mainz als rechtsreinisch bezeichnet, siehe auch Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz.

Die Gegend am linken Rheinufer wird entsprechend als linksrheinisch bezeichnet.

Die beiden Bahnstrecken entlang des Rheines werden dementsprechend: Rechte Rheinstrecke und Linke Rheinstrecke genannt.

Geschichte

Die Begriffe Rechtsrheinisch und Linksrheinisch werden vom Jahr 1794 an von besonderer Bedeutung gewesen sein, als das Linke Rheinufer zu Frankreich gehörte, der Fluss mithin zur Staatsgrenze wurde. So wird er 1796 in dem „Avertissement des Generals Moreau verwendet, worin er die rechtsrheinischen bischöfl. Scheyn'schen Lande als neutral behandeln lassen zu wollen verspricht“. [1] Nachgewiesen ist der Beriff Linksrheinisch namentlich im Text des Vertrages zum Waffenstillstand von Compiègne vom 11. November 1918. [2]

Anwendungsbeispiele

  • Turn- und Sportverein 1874 Köln rechtsrheinisch e.V.
  • DRK-Bereitschaft Bonn rechtsrheinisch
  • Rheinhöhenweg rechtsrheinisch
Wiktionary: rechtsrheinisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Avertissement des Generals Moreau, worin er die rechtsrheinischen bischöfl. Scheyn'schen Lande als neutral behandeln lassen zu wollen verspricht
  2. Originaltext des Vertrages von Compiègne in deutscher Sprache