Diskussion:Metalle der Seltenen Erden
Stromsparlampen
Ist es richtig, dass man seltene Erden braucht, um Stromsparlampen zu produzieren (Fluoreszenz)? Ich glaube ich habe das mal bei einer Führung gehört.
- Ja, einige seltene Erden werden in Floureszenzschichten verwendet. Übrigens auch in Bildschirmröhren. -- Joachim 09:10, 21. Nov 2003 (CET)
- - In den fürchterlich blendenden Xenonlampen werden auch Salze von seltenen Erden verwendet (Die erzeugen die heimelige kalt-blaue Lichtfarbe)
- Ja, ich habe im Labor festgestellt dass sowohl die Raumbeleuchtung als auch Monitore Europium-Emissionslinien zeigen (rot). Die Leuchtstoffe, die dafür verwendet werden, bestehen heutzutage beispielsweise aus Y_2O_2S:Eu, also ein Wirtskristall (Yttriumoxidsulfid) mit ein paar Prozent Europium (als sog. "Aktivator") dotiert. Ich finde den Artikel hier übrigens super! --188.192.144.141 23:42, 17. Aug. 2010 (CEST)
Tantal
Laut dem Artikel zu Coltan gehört Tantal ebenfalls zu den seltenen Erden. Stimmt das? Falls ja, könnte es vielleicht hier und auch im Artikel zu Tantal erwähnt werden. Falls neun, könnte es vielleicht jemand unter Coltan richtigstellen --niwi--
- Tantal gehört definitiv nicht zu den Selten-Erd-Metallen! Hab es korrigiert. --Solid State 21:38, 18. Dez 2004 (CET)
Begriff
Vielleicht sollte erwähnt werden, dass der name "seltene Erden" ja nicht daher rührt, dass man jemanden verwirren möchte, sondern daher, dass viele dieser Elemente erst anfang des letzten Jahrhunderts isoliert werden konnten und in reiner Form so gut wie nicht auf unserem Planeten vorkommen? -cK-
- Der Begriff "Seltene Erden" hat auch heute durchaus seine Berechtigung. Der Name geht so weit ich weiß nicht auf die problematische Darstellung der reinen Elemente zurück, sondern bezieht sich auf die Schwierigkeiten größere Ansammlungen Selten-Erd-haltiger Minerale zu finden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Metallen gibt es für die Selten-Erd-Metalle keine typischen (abbauwürdigen) Lagerstätten. Abgesehen davon liegen die meisten Elemente aus unserem Planeten nicht in elementarer Form vor. --Solid State 21:38, 18. Dez 2004 (CET)
Sind seltene Erden nicht einfach nur die Actinoide und Lanthanoide? Ohne die anderen Elemente der dritten Hauptgruppe?
- Zu den Seltenen Erden gehören die Lanthanoide und die Elemente Scandium und Yttrium, die Actinoide gehören nicht dazu. Die Selten-Erd-Metalle gehören zur dritten Nebengruppe, nicht zur dritten Hauptgruppe! --Solid State 17:59, 25. Feb 2005 (CET)
Ich habe Scandium und Yttrium wieder als "vollwertige Mitglieder" in den Artikel geschrieben. Von "gelegentlich dazugezählt" zu sprechen, ist schlicht falsch! Wo werden "Mischmetalle" eingesetzt? Mir ist da kein Beispiel bekannt. Vielleicht sollte man ein Beispiel dazu einbringen, ansonsten würde ich es entfernen. --Solid State 15:15, 22. Mär 2005 (CET)
- Dann hat der Hollemann Wiberg wohl unrecht, habe gerade keinen hier sonst würde ich die Stelle hier zitieren. Kannst du deine Behauptung belegen? Schönen Gruß Xvlun 16:14, 22. Mär 2005 (CET)
- Meinst du die Mischmetalle oder die Zugehörigkeit? Hab grad auch keinen HoWi da :)
- Zur Zugehörigkeit: Y und Sc verhalten sich chemisch praktisch genauso wie die Lanthanide (stabile Ox.-Stufe +III), auch wenn sie keine f-Elektronen besitzen) und passen von der Größe her in jede Ln-Verbindung (dreiwertiges Yttrium entspricht von der Größe her ungefähr dem dreiwertigen Holmium, Scandium ist "einen Tick" kleiner als Lutetium), daher findet man Sie auch in der Natur immer vergesellschaftet mit den Lanthaniden.
- Auf der letzten Selten-Erd-Tagung in Bayreuth haben sich ca. 50-60% (größtenteils) mit Yttrium- und Scandium-Verbindungen beschäftigt, Sc und Y gehören definitiv zu den Seltenen-Erden. Y-Verbindungen verwendet man aufgrund des analogen chemischen Verhaltens und der Größe von Y oft als Wirtsgitter für Ln-dotierte Festkörper (Leuchtstoffe). Ich weiß wovon ich rede, da ich mich täglich mit beschäftige ;-)
- Zum Mischmetall: Wie gesagt ich kenne keine Anwendung, Ln-Oxid-Gemische setzt man in der Erdölindustrie als Katalysatoren ein, aber wofür die reinen gemischten Metalle? Gruß --Solid State 17:11, 22. Mär 2005 (CET)
- Die dahinter stehende Chemie ist mir schon klar, nur geht es hier ja um den "historischen" Begriff der Seltenen Erden. Ein historisches Buch wie den HoWi hielt ich da für eine gute Wahl ;). Wie auch immer tiefer habe ich mich da nicht eingelesen. Lassen wirs halt so stehen wenn du da profilierter bist. (Vgl. HoWi, 101. Auflage S. 1775ff) Gruß Xvlun 19:00, 22. Mär 2005 (CET)
- Hat nix mit profiliert zu tun, ich koch auch nur mit Wasser (eigentlich in der Festkörperchemie doch nicht ;)). War mir nicht ganz klar, dass es um die historische Betrachtung geht. Aber auch historisch sprechen die Namen Scandium (Skandinavien) und Yttrium (Ytterby -> Yttererden) eher für eine Zugehörigkeit zu den Seltenen-Erden schon in "grauer Vorzeit". Lese es aber auch mal im HoWi nach. Gruß --Solid State 19:36, 22. Mär 2005 (CET)
- Die dahinter stehende Chemie ist mir schon klar, nur geht es hier ja um den "historischen" Begriff der Seltenen Erden. Ein historisches Buch wie den HoWi hielt ich da für eine gute Wahl ;). Wie auch immer tiefer habe ich mich da nicht eingelesen. Lassen wirs halt so stehen wenn du da profilierter bist. (Vgl. HoWi, 101. Auflage S. 1775ff) Gruß Xvlun 19:00, 22. Mär 2005 (CET)
Wenn die Frage war, wo Mischmetall eingesetzt wird, siehe: Mischmetall
Gruss, Anton 20:34, 22. Mär 2005 (CET)
Warum so sortiert
Warum hat man überhaupt eine extra Gruppe für die Seltenen Erden "aufgemacht"... was zeichnet Seltene Erden chemisch aus (z.B. anzahl der elektronen auf der Außenschale)? Danke, --Abdull 15:05, 16. Mär 2005 (CET)
- Das ist eine gute Frage, im Prinzip gehts hier um die Lanthanoide allerdings ergänzt um die d-block elemente Sc und Y. Die Überschneidung mit den Satnthanoiden ist also zwangsläufig sehr groß. Aus diesem Grund sollte es hier bei einem Artikel zu dem historischen Begriff bleiben und nicht nocheinmal die ganze Chemie/Physik der Lanthanoiden aufgerollt werden. Xvlun 16:01, 16. Mär 2005 (CET)
Könnte man dann nicht im ersten Abschnitt einen deutlichen Hinweis geben, daß dieser Artikel nur der Erklärung des Namens dient, die Chemie aber im Artikel "Lanthanoiden" behandelt wird? In der jetzigen Form macht der SEE-Artikel nämlich einen sehr unfertig und unattraktiven Eindruck. Bitte Antworten, sonst mach ich das einfach mal bei Gelegenheit.
Anwendung in Nukleartechnik?
Ich habe gehört, dass diese Metalle oft im Reaktorbau verwendet werden, da sie bei einer evtl. Kernumwandlung ihre chemischen Eigenschaften nicht verändern. Könnte das jemand verifizieren? --DB1BMN 00:05, 7. Sep 2005 (CEST)
Verboten?
Wie kann ein Übergang in einem Atom verboten sein? Ich habe noch nie von Gesetzen für Atome gehört, die auch eingehalten werden... 80.218.135.178 20:53, 30. Nov. 2008 (CET)
- Erst denken, dann schreiben: Verbotener Übergang 134.91.141.112 17:16, 26. Jan. 2010 (CET)
Namensgebung
Liegt in der Tabelle Zeile 8 und 9 ein Fehler betreffend Namensgebung vor (vertauscht???)? Und ist ist der Name bei 7 und 8 nicht eigentlich das gleiche? sollte ich mit diesem Eintrag irgendwelche Regeln verletzt haben bitte ich um Endschuldigung, ich bin hier neu... -- Mister13 20:03, 27. Mär. 2009 (CET)
Ytterbium
In der Tabelle steht als Namensgebung von Ytterbium: "Eigenschaft: Zwischen Erbium und Ytterbium". Sollte es nicht eher zwischen Erbium und Yttrium heißen? (nicht signierter Beitrag von 92.193.117.42 (Diskussion | Beiträge) 00:06, 5. Jul 2009 (CEST))
SE und China
Hallo ich habe gerade das Thema um 3 Punkte erweitert; Vorkommen, Verwendung, Abbau und Markt Auslöser war der heutige (03.08.) im ard magazin +- gezeigter bericht über SE, ich hatte davor schon mehrmals über SE gelesen und über die dominanz chinas in diesem bereich gehört und gelesen. zum größten teil habe ich diese quellen für das schreiben auch verwendet. ich denke der "run" auf SE wird anhalten und das ganze thema wird weiter wichtiger, beim kürzlichen besuch von merkel in china war es auch schon thema (laut +- bericht). ev kann man meine 3 punkte ja noch ein wenig mehr ausbauen, ich als laie kann hier nichts weiter beitragen. grüße 9of10 00:31, 4. Aug. 2010 (CEST)