Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Zollikofen–Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2010 um 22:42 Uhr durch 194.150.244.94 (Diskussion) (Wie wäre es mit Quellennachweis und/oder Belege?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zollikofen–Worblaufen
Fahrplanfeld:309
Streckenlänge:2,60 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1250 Volt =
Strecke
von Solothurn
Bahnhof
0,00 Zollikofen
Abzweig nach links
nach Worblaufen Dorf
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
1,16 Unterzollikofen 544 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
1,98 Steinibach 528 m ü. M.
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Worblaufen Dorf
Bahnhof
2,60 Worblaufen (Keilbahnhof) 520 m ü. M.
Strecke
nach Bern

Die Bahnstrecke Zollikofen–Worblaufen ist eine meterspurige und elektrifizierte Bahnstrecke im Kanton Bern in der Schweiz.

Geschichte

Ein Zug des RBS in Unterzollikofen

1914 wurde die ursprünglich 2,60 Kilometer lange Bahnstrecke eröffnet. Nachdem der 1,16 Kilometer lange Teilabschnitt Zollikofen–Unterzollikofen 1974 eingestellt wurde, handelt es sich heute um eine 1,44 Kilometer lange Stichstrecke die im Bahnhof Worblaufen in die Bahnstrecke Solothurn–Bern einmündet. Beide Strecken werden heute vom Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) betrieben und sind in die S-Bahn Bern integriert. Bedient wird die Strecke nach Unterzollikofen von der Linie S9, deren Züge verkehren über Worblaufen hinaus durchgehend bis Bern. Betriebsmittelpunkt ist Worblaufen, dort befinden sich auch ein Depot und die Werkstätte der RBS. Der heutige Endbahnhof Unterzollikofen besitzt hingegen nur ein Stumpfgleis mit einer Bahnsteigkante.

Commons: Bahnstrecke Zollikofen–Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien