Zum Inhalt springen

Großer Bär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2004 um 17:52 Uhr durch Stalefish (Diskussion | Beiträge) (links verändert, leo, leo minor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ursa Major
Ursa Major
Abkürzung UMa
Genitiv Ursae Majoris
Bedeutung auf Deutsch Der große Bär
Rektaszension 10,67 h
Deklination 55,38°
Sichtbarer Bereich Zwischen 90° und -30°
Anzahl der Sterne mit
visueller Helligkeit < 3
6
Hellster Stern Dubhe (α UMa)
1,8 (scheinbare Helligkeit)
Meteoritenschauer
Alpha Ursa Majorids
Ursids
Leonids-Ursids
Angrenzende
Sternbilder
Draco
Camelopardalis
Lynx
Leo Minor
Leo
Coma Berenices
Canes Venatici
Boötes


Ursa Major ist ein Sternbild, das das ganze Jahr über auf der nördlichen Hemisphäre sichtbar ist. Der Name kommt aus dem lateinischen und bedeutet großer Bär und hängt mit den Mythen um Callisto zusammen. Die sieben hellsten Sterne bilden den als Großen Wagen bekannten Teil des Sternbildes. Besonders bekannt ist auch der Stern Mizar (zeta ursae majoris, am Knick der Deichsel des Wagens) der mit seinem unscheinbaren Begleiter Alkor ein Doppelsternsystem bildet, das man Augenprüfer nennt.


Eigenschaften

Die Sterne im Großen Wagen sind Dubhe, Merak, Phecda, Megrez, Alioth, Mizar, und Alkaid (oder Benetnash)

Die obigen Sterne sind in diese Reihenfolge von alpha bis eta durchnummeriert.

Deep Sky Objekte

Es gibt in Ursa Major einige bedeutende Galaxien, wie z. B. M81 (eine der hellsten Galaxien), M82 (über dem Kopf des Bären) und M101 (einer Spiralgalaxie nordwestlich des Sternbildes. Insgesamt findet man ca. 50 Galaxien in diesem Sternbild.

Geschichte

Es ist eines der 48 Sternbilder, die von Ptolemäus aufgezeichnet wurden.

Der Große Bär ist die bekannteste Konstellation, und gerne in der Dichtung und Malerei verwendet.

Mythologie

Viele Zivilisationen kennen die Konstellation als Großer Bär. In der klassischen Mythologie verlor Callisto ihre Jungfräulichkeit an Zeus, der sich als Artemis verkleidet hatte. Artemis war entsetzt darüber und verwandelte Callisto in einen Bären. Callistos Sohn, Arcas, tötete seine Mutter beinahe, als sie auf der Jagd waren. Doch Zeus und Artemis hielten ihn davon ab und setzten ihn als Kleinen Bären neben seine Mutter an den Sternenhimmel.

Hera war nicht sehr erfreut über die Platzierung von Callisto und Arcas und bat Tethys um Hilfe. Tethys verdammte die zwei Sternbilder und ließ sie immer um den Sternenhimmel kreisen und nie unterhalb des Horizontes fallen.