Zum Inhalt springen

Georgijewsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2010 um 13:57 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: war:Georgiyevsk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadt
Georgijewsk
Георгиевск
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
OKATO-Code fehlt oder falsch
Siehe dazu Dokumentation der Infobox.Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/OKATO_Fehler

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Georgijewsk (russisch Георгиевск) ist eine Kreisstadt mit 68.891 Einwohnern (Stand 2009) in der Region Stawropol in Russland, Föderationskreis Südrussland.

Geographie

Die Stadt liegt am linken Ufer des Podkumok, eines Nebenflusses der Kuma, 210 Kilometer südöstlich der Subjekthauptstadt Stawropol. Die nächstgelegenen Städte sind Nowopawlowsk (24 km südöstlich von Georgijewsk) und Mineralnyje Wody (27 km westlich).

Die Metropolregion von Georgijewsk ist die zweitgrößte in der Kaukasischen Mineralwasser-Region, die eine Konurbation mit 1,1 Millionen Einwohnern im Zentrum des nördlichen Kaukasus bildet.

Geschichte

Georgijewsk wurde 1777 als Festung an der sogenannten Asow-Mosdoker Verteidigungslinie gegründet. Seinen Namen erhielt der Ort nach dem Heiligen Georg, der in Russland traditionell den Sieg symbolisiert. Bekannt wurde die Festung auch durch den sogenannten Vertrag von Georgijewsk aus dem Jahr 1783, mit dem sich das Russische Reich eine verbesserte außenpolitische Stellung in der Kaukasus-Region sicherte.

1786 erhielt Georgijewsk den Status einer Stadt und war von 1802 bis 1822 Hauptstadt des Kaukasischen Gouvernements bis zu dessen Auflösung. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in der Stadt der Handel, so dass bis zu drei Jahrmärkte pro Jahr veranstaltet wurden. Nach der Oktoberrevolution verlor der Handel weitgehend an Bedeutung und wich in den 1920er-Jahren ersten Industriebetrieben.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich Georgijewsk vom August 1942 bis zur Nordkaukasischen Operation im Januar 1943 unter der Kontrolle der deutschen Wehrmacht.

Wirtschaft und Verkehr

Die Stadt zählt heute mit hochentwickelter Lebensmittelindustrie, Maschinenbau und Leichtindustrie zu den industriellen Zentren der Stawropoler Region. Unter anderem wird hier die Ausrüstung für die Rohölverarbeitung hergestellt.

Georgijewsk liegt an einer Eisenbahn-Kreuzung mit Verbindungen nach Mineralnyje Wody, Prochladny, Budjonnowsk und Neslobnaja.

Bildungseinrichtungen

Commons: Georgijewsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien