Zum Inhalt springen

Syrmien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2010 um 11:12 Uhr durch Cebalrai (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Syrmien (serbisch Срем/Срјем/Srem/Srjem, kroatisch Srijem, ungarisch Szerém oder Szerémség) ist eine Landschaft zwischen den Flüssen Donau und Save. Sie beginnt westlich von Belgrad (Neu-Belgrad) und endet ungefähr auf der Länge der Draumündung in die Donau. Es ist heute politisch zwischen Serbien und Kroatien geteilt, wobei der größere Teil zu Serbien gehört. In Serbien ist Syrmien neben dem Banat und der Batschka eine der drei Regionen in der Vojvodina und bildet einen der 30 Okruzi. Der kroatische Teil bildet die Gespanschaft Vukovar-Syrmien. In Syrmien befindet sich auch das einzige nordserbische Gebirge, die Fruška Gora im Nationalpark Fruška Gora mit ihren zahlreichen serbisch-orthodoxen Klöstern.

Geschichte

Landkarte des Komitats Syrmien um 1890.
Prinz Eugen befeheligt die Habsburger in der Schlacht von Peterwardein, Porträt (1718).
Erinnerungstafel an die Syrmische Front aus der entscheidenden Endphase des "antifaschistischen Befreiungskrieges".
Ruinen der jugoslawischen Bürgerkriege in Vukovar.

Der Name der Region stammt vom römischen Sirmium, heute Sremska Mitrovica in Serbien. Der Name Sirmium ist vorromanisch und leitet sich von Sirbium ab.[1][2]

Die spätrömische Residenzstadt Sirmium war eine der wichtigsten Städte des römischen Balkans, Sitz der Provinz Pannonia Inferior und während der Tetrarchie auch kaiserliche Residenz unter Galerius. Der Donaulimes war in spätrömischer Zeit umkämpfte Grenzregion zu den Barbaren und Sirmium blieb bis ins späte 6 Jh. Schlüsselstadt der nördlichen byzantinischen Reichsgrenze Südosteuropas. Nach dem Einfall der Awaren und der Eroberung Sirmiums 582, sowie der Einwanderung slawischer Stämme im 7. Jahrhundert beanspruchten Bulgaren, Byzantiner und Awaren die fruchtbare Region. Unter den Makedonen herrschten die Byzantiner, die unter Basileios II. den Verwaltungsdistrikt Syrmien einrichtete.

Zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert war Syrmien zwischen Byzanz und Ungarn umkämpft, 1167 besiegte Manuel I. Komnenos die Ungarn in der Schlacht bei Sirmium. Ab dem 13. Jahrhundert bis 1540 regierte Ungarn Syrmien jedoch sicherte sich der serbische König Stefan Dragutin im späten 13 Jh. ein Teilkönigreich in Ober-(heutiges Syrmien) und Unter- (heutige Macva) Syrmien. Die serbischen Despoten in Nachfolge Durad Brankovic residierten im syrmischen Ort Kupinovo an der Obedska bara. Dieses 1471 unter Matthias Corvinus gegründete Syrmische Despotat bestand bis etwa 1540. Die zahlreichen, seit dem 15 Jh. gegründeten, serbisch-orthodoxen Klöster der Fruska Gora wurden im 18 Jh. Zentren der Erneuerung einer serbischen Nationalbewegung (Dositej Obradovic).

Mit der osmanischen Unterwerfung Ungarns wurde Syrmien Bestandteil des Osmanischen Imperiums. Nach dem großen Türkenkrieg (1683 bis 1699) herrschten die österreichischen Habsburger, die in der Schlacht von Schlacht von Peterwardein die letzte türkische Anstrengung vereitetlten Ungarn zurückzuerobern. Die Habsburger ordneten den größeren Teil Syrmiens der Militärgrenze zu und siedelten ebenso wie im Banat und in der Batschka in mehreren Orten u. a. Donauschwaben an. Zur Zeit Österreich-Ungarns war Vukovar seit 1745 Sitz der Gespanschaft Vukovar und Syrmien (ungarisch „Szerém vármegye“).

Ab 1918 gehörte Syrmien zum Königreich Jugoslawien. 1941–1944 wurde es dem Unabhängigen Staat Kroatien der Ustascha angegliedert. 1944 kam es im Zuge der Belgrader Operation und dem Rückzug der Heeresgruppe E auf die Stellung an der syrmischen Front zu den verlustreichsten Kämpfen zwischen den jugoslawischen Partisanen und der deutschen Wehrmacht. 1945 bestimmte die Kommission zur Grenzbestimmung der Bundesversammlung unter Leitung Milovan Đilas den zukünftigen Grenzverlauf zwischen den jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien und Serbien aufgrund ethnischer Kriterien in einer Teilung Syrmiens. Die schwersten Gefechte der gesamten jugoslawischen Bürgerkriege ereigneten sich auf dem Gebiet des kroatischen Teils Syrmiens in der Schlacht um Vukovar, die zur der Besetzung des kroatischen Gebietes und Gründung der "Serbischen Autonomen Region Ostslawonien, Baranja und West-Syrmien" als Teil der Republik Serbische Krajina (serb. Srpska Autonomna Oblast (SAO) Istocna Slavonija, Baranja i Zapadni Srem) führte. 1998 wurde das besetzte Gebiet West-Syrmiens im Abkommen von Erdut friedlich an Kroatien zurückgegeben. Viele Orte im kroatischen Teil Syrmiens sind auch heute durch die kriegerische Auseinandersetzung 1991 gezeichnet.

Die ehemalige Vielvölkerregion Syrmiens entsprang der osmanischen und habsburgischen Siedlungspolitik sowie den Wanderungsbewegungen im Nachzug der Weltkriege, sowie der jugoslawischen Zerfallskriege. Nachdem die ehemals bedeutende Gruppe der Donauschwaben im Zuge des Rückzugs der Wehrmacht ihre Siedlungsgebiete verlassen hatten oder vertrieben wurden, siedelten Kolonisten aus den ärmeren Karstregionen Jugoslawiens (insbesondere der Lika, Kordun, Herzegowina und Altmontenegros) in die fruchtbare Region Syrmiens zu. Während der jugoslawischen Zerfallskriege verließen kroatische und serbische Kriegvertriebene die umkämpften Gebiete Syrmiens, zudem siedelten Opfer des Kriegsgeschehens in Bosnien und Kroatien 1994/1995 nach Syrmien über.

Städte und größere Gemeinden in Syrmien

Kroatien: Ilok, Vinkovci, Vukovar, Županja

Serbien: Belgrad (eigentlich die Neustadt Novi Beograd), Batajnica, Bečmen, Dobanovci, Inđija, Novi Banovci, Nova Pazova, Novi Sad (früher Petrovaradin und Sremska Kamenica), Ruma, Sremska Mitrovica, Sremski Karlovci, Stara Pazova, Surčin, Šid, Zemun

Bezirksunterteilung des ungarischen Komitats

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Ireg Ireg, heute Irig
Szávaszentdemeter/Mitrovica Szávaszentdemeter/Mitrovica, heute Sremska Mitrovica
Ópázova Ópázova, heute Stara Pazova
Sid Sid, heute Šid
Újlak Újlak, heute Ilok
Vinkovce Vinkovce, heute Vinkovci
Vukovár Vukovár, heute Vukovar
Zimony Zimony, heute Zemun
Zsupanya Zsupanya, heute Županja
Stadtkreis (törvényhatósági jogú város)
Zimony, heute Zemun
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Karlóca, heute Sremski Karlovci
Pétervárad, heute Petrovaradin
Szávaszentdemeter, heute Sremska Mitrovica

Die Orte Ilok, Vinkovci, Vukovar und Županja liegen im heutigen Kroatien, alle übrigen in Serbien.

Galerie

Siehe auch

Quellen

  1. Ein Serapeum? Srbium? Siehe Sr'bium
  2. Gleiche Wurzel srm und srb in Dictionary of Greek and Roman Geography, Sir Arthur Williams, London 1854

Koordinaten: 45° 10′ N, 19° 17′ O