Benutzer Diskussion:Fiat tux
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Yehudis Violine in Abschnitt Rechte Esoterik
Rechte Esoterik
Wassn da los? Auf gravierende inhaltliche Probleme nur per Revertknopf und Archivbausteine einzugehen, ist etwas zu billig. Der Artikel hat ein Straße von Messina Problem zwischen zwei gesperrten Usern und deren Socken bzw. einem mutmaßlichen Lazarus. Da sich dennoch um eine halbwegs gedeihliche QS zu kümmenr ist nciht ehrenrührig. Ich bitte umMäßigung. Polentario Ruf! Mich! An! 13:56, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist teurer als im Kilozeichenbereich den Artikel zu verstümmeln.--Elektrofisch 16:05, 15. Aug. 2010 (CEST)
- L.F.T., l. G., was Du hier schreibst [1] wollte ich auch schreiben. Genauer: Ich wollte schreiben, dass es keineswegs zutrifft, was Johannes schrieb, nämlich dass Einigkeit über die Entfernung der Artikelteile über Ludendorff, Springmann, Benoist und Haverbeck bestünde. Schon gar nicht über die Änderung der Einleitung. Und wollte darauf hinweisen, dass Du als Hauptautor dazu noch keine Stellung bezogen hast. Johannes prescht viel zu schnell vor und lässt sich leider mit RW aus einem für mich unverständlichen Harmoniebedürfnis inhaltlich auf "faule Kompromisse" ein. Das Problem war, dass der Artikel tagelang von RW und P dominiert und ohne Eingreifen der Hauptautoren umgestaltet wurde, wichtige Informationen wurden gelöscht. Ohne dass jemand eingegriffen hätte. Bis auf eine "Sockenpuppe", die als "Katalysator" gewirkt hat, auch wenn sie erwartungsgemäß gesperrt wurde.
- Zur "Sockenkritik" : Wenn neu angelegte Konten, die nicht vandalieren sondern sinnvolle Beiträge schreiben und auch sinnvolle und begründetet Reverts vornehmen, die inhaltlich nacher auch von Admins und Hauptautoren bestätigt werden, muss man halt in Kauf nehmen, dass die "Socke" gesperrt wird. Wenn jedes neuangelegte Konto in bestimmten Themenbereichen und Artikeln sofort und reflexhaft als "Socke" gesperrt wird, wird eben bei Bedarf jeweils ein neues Konto angelegt. Bzw. vorsorglich bereits auf Vorrat angelegt. Generell wäre es für den Artikel RE und thematisch einschkägige Artikel wichtig, wenn es Dir organisatorisch möglich ist, mindestens einmal täglich einen Blick auf den Artikel zu werfen. Wärest Du präsent gewwesen, hätte die "Socke" nicht revertiert und kommentiert. So war die "Socke" mit RW und P alleine zugange. Der Artikel wirdvoraussichtlich nach dem 21. August nicht mehr gesperrt sein. Bitte sei in der Zeit danach ein wenig "wachsam". Ein Streit oder gar Editwar um die Archivierungsbausteine lohnt m.E. nicht, die Inhalte sind wichtiger. LG, G. --Aschkenasim 20:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Da ich nicht täglich und schon gar nicht rund um die Uhr dabei sein kann, bin ich froh, wenn viele weitere Mitlesende kritisch auf den Artikel schauen. Ich bin auch gar nicht sicher, ob ein "Bewachen" der alten Formulierungen immer der richtige Weg ist. Manchmal soll es ja auch kritische, konstruktive Geister geben :-) Grüße, -- Fiat tux 10:34, 17. Aug. 2010 (CEST)
- "wachsam" eigens in Gänsefüßchen, das Militärische ist meine Sache nicht so. :-) Wenn viele weitere Mitlesende kritisch auf den Artikel schauen, ja, das ist der Fall, hoffentlich nicht nur gesperrte Benutzer, sondern auch alle anderen ehemaligen Mitarbeiter am Artikel. Man hatte den Eindruck, einige haben aufgegeben. Es ist nicht so erfreulich, wenn sich tagelang nur eine "Socke" für fundierte Versionen und gegen gezielte Informationsvernichtung einsetzt. Der Artikel ist (wie übrigens viele andere) auf unseren Beobachtunglisten. Mit neu angemeldeten Konten kann aber nur, cum grano salis und im Bilde gesprochen, als Katalysator wirken, aber immerhin. :-) LG, G. und MitarbeiterInnen --Yehudis Violine 11:07, 17. Aug. 2010 (CEST)