Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag oder Weltfrauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März gefeiert. Er wurde am 27. August 1910 auf einer Frauenkonferenz in Kopenhagen von der deutschen Frauenrechtlerin und Sozialistin Clara Zetkin ins Leben gerufen. Das Datum wurde zum Gedenken an die brutale Niederschlagung einer Demonstration New Yorker Textilarbeiterinnen im Jahr 1857 gewählt.
1911 demonstrierten Frauen in Deutschland, Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz und den USA für Gleichberechtigung. Seit 1921 wurde der Tag, der bis dahin an wechselnden Terminen begangen worden war, auf den 8. März festgelegt.
Zum International Women's Day 2003 war ein von der UNICEF propagiertes Motto des Weltfrauentags "bessere Bildung für Mädchen" (1.Link) mit dem Ziel, Mädchen besser vor Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung zu schützen. Ferner wendet sich der publizierte Aufruf gegen jede Diskriminierung von Frauen und Mädchen, gegen Beschneidung (die täglich etwa 6.000 mal durchgeführt wird) sowie gegen sogenannte Kinderhochzeiten. Heuer (2004) haben einige Initiativen in Europa Schwerpunkte zum Thema Nepal.
Siehe auch: Feminismus, Frauenwahlrecht, Gleichberechtigung, Solidarität
Weblinks:
- http://www.inidia.de/weltfrauentag.htm (Weltfrauentag 2003, UNICEF)
- http://www.stuttgart.de/4/sixcms/detail.php?id=21525 (Frauentag 2004, Stuttgart HP)
- http://www.frauennews.de/themen/frautag.htm
- http://home.t-online.de/home/d.g.p.meinhard