Hammer

Der Hammer zählt zu den ältesten Werkzeugen. Der Hammer besteht aus einem Kopf und einem Stiel. Seine Vorfahren waren die Faustkeile und Steinäxte des Neolithikums. In der Bronzezeit wurde der Stein durch einen Metallkopf ersetzt. Der Hammerkopf hat eine Bahn und eine Finne. Die Bahn ist die flache Seite, die Finne ist die spitz zulaufende Seite. Der Hammerkopf kann ein Gewicht zwischen 50 g und 12 kg haben.
Ein Hammer wird in verschiedenen Bereichen der Fertigung eingesetzt. Unter anderem zum Zerschlagen, dem Einschlagen und dem Formen. So kann mit einem Hammer ein Gegenstand in einen anderen Körper eingeschlagen werden, z. B. ein Nagel in eine Wand oder ein Meißel in das Werkstück. Auch können Gegenstände geformt werden, wie das Blech beim Dengeln oder das Eisen beim Schmieden.
Es gibt die für verschiedenen Anwendungsbereiche verschiedene Hammerformen:
- Vorschlaghammer
- Kreuzschlaghammer
- Fäustel
- Geologenhammer
- Maschinenhammer (Schlosserhammer)
- Gummihammer
- Holzhammer (Klüpfel, Klopfholz, Schlegel)
- Kunststoffhammer
- Latthammer (Zimmermannshammer, Dachdeckerhammer)
- Schlosserhammer
- Schreinerhammer
- Schusterhammer
- Pflastererhammer
- Maurerhammer
- Spalthammer
Die Germanen deuteten den Blitz als sichtbares Zeichen, dass Thor seinen Hammer zur Erde geschleudert hatte. Da Thor auch für die Weihe der Ehe zuständig war, galt der Hammer auch als Symbol der Fruchtbarkeit.
Siehe auch
Vorlage:Wiktionary1 Amboss, Schmied, Werkzeug, Hammer und Sichel, Hammerwurf, Hammerschlag, Knüppel, Faustkeil, Presslufthammer, Schlagbohrer