Zum Inhalt springen

Rudolf Querner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2010 um 08:37 Uhr durch Luigiby (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rudolf Querner 1941

Rudolf Querner (* 10. Juni 1893 in Lehnsdorf; † 27. Mai 1945 im Untergrund; war SS-Obergruppenführer und ein General der Waffen-SS und Polizei, der ab Mai 1941 als Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) Nordsee, mit Sitz in Hamburg, ab Ende Januar 1943 als HSSPF Donau und schließlich von Oktober 1944 bis Anfang Mai 1945 als HSSPF Mitte tätig war.

Werdegang

Querner, Sohn eines Rittergutbesitzers, nahm als Offizier am Ersten Weltkrieg teil und geriet nach Kriegsende in französische Kriegsgefangenschaft. Querner war ab 1919 verheiratet, aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.[1] Ab 1919 war Querner bei der Polizei beschäftigt.[2]

Querner trat 1933 der NSDAP (Mitgliedsnr. 2.385.386) bei.[3] Er war vom 1. September 1936 bis zum 1. April 1937 als Generalmajor der Ordnungspolizei und danach als Inspektor, ab 1. September 1939 als Befehlshaber, bei der Ordnungspolizei Hamburg tätig.[4] Der SS (Mitgliedsnr. 308.240) trat Querner 1938 bei.[2] Zusätzlich fungierte Querner als Befehlshaber der Ordnungspolizei (BdO) in Prag kommissarisch im März 1939. Von November 1940 bis April 1941 war Querner im Hauptamt Ordnungspolizei als Generalinspektor der Gendarmerie und Schutzpolizei der Gemeinden tätig.[5]

Vom 1. Mai 1941 bis Ende Januar 1943 fungierte Querner als HSSPF Nordsee im Wehrkreis X mit Dienstsitz Hamburg. Querners Aufgaben umfassten auch die Leitung der Polizeiabteilung innerhalb der Hamburger Staatsverwaltung sowie die Vertretung des Hamburger Reichsstatthalters Karl Kaufmanns in sämtlichen polizeilichen Angelegenheiten. Querner war maßgeblich in die Deportation der Hamburger Juden involviert, die ab Ende Oktober 1941 begann.[6] Vom 23. bis zum 25. Oktober 1941 begleitete Querner mit sieben weiteren SS-Führern den Reichsführer-SS Heinrich Himmler zu einer Besichtung des Arbeitslagers Mogilew, welches zum Vernichtungslager ausgebaut werden sollte.[7]

Von Ende Januar 1943 bis Anfang Oktober 1944 war Querner HSSPF Donau im Wehrkreis XVII mit Dienstsitz Wien. Er wurde am 21. Juni 1943 zum SS-Obergruppenführer[8] und am 1. Juli 1944 zum General der Waffen-SS befördert.[9]

Im Zuge des gescheiterten Staatsstreiches vom 20. Juli 1944 wurde Querner mit weiteren SS-Führern am Abend des 20. Juli 1944 in das Wiener Wehrkreiskommando am Stubenring durch den Chef des Stabes Heinrich Kodré "eingeladen" und kurzzeitig festgesetzt.[10] Auffallend ist dabei, dass er sich mit seinen SS-Verbänden dabei dem Chef des Stabes im Wehrkreis XVII, Wien, dem Ritterkreuzträger Heinrich Kodré, unterstellte und mit seinen SS-Verbänden nichts zur Niederschlagung des versuchten Staatsstreichs unternahm. Er wollte nicht einmal, wie ebenfalls Jedlicka berichtet, die Fernschreiben selbst sehen: Wenn sie das sagen, glaube ich Ihnen doch. Kodrés Autorität als Ritterkreuzträger ließ ihn für Querner über jeden Verdacht erhaben erscheinen. In einem Bericht von Hauptmann Fritz Bollhammer heißt es wörtlich: General Querner erkundigte sich, wer denn General von Esebeck sei, fragte sehr betont, ob dies neu sei, dass der Befehlshaber durch einen vom OKH entsandten General vertreten werde und ob General Esebeck eigens zu diesem Zweck hierher kam.[11] Ganz geheuer schien ihm die Sache also nicht, da es usus war, die österreichischen Wehrkreiskommandanten durch österreichische Generale vertreten zu lassen. Dennoch fügte er sich ohne Protest in die von Kodre getroffenen Maßnahmen. Bekanntlich kämpfte auch die SS - ganz im Gegensatz zu Berlin und anderen Wehrkreisen - in Wien nicht, weil sie eben von Querner, der sich im Wehrkreiskommando bei Kodré "aufhielt", keinen Befehl dazu bekam, und dieser auch gegen die von Kodré angeordnete Auslösung von "Walküre" nicht protestierte. Bei den anschließenden Ermittlungen durch die Gestapo war dieses Verhalten ein heikler Punkt, sodass man die Angelegenheit im Sande verlaufen ließ, obwohl sie ein eindeutiges Unterlassungsdelikt - die SS unternimmt nichts gegen den versuchten Staatsstreich - darstellte. Da Querner sich die Fernschreiben nicht persönlich ansah, konnte ihm allerdings auch die unrechtmäßige Unterschrift durch Erwin von Witzleben nicht auffallen, sodass man ihm durchaus massive Fehler seitens der Gestapo unterstellen konnte, wenn man das gewollt hätte. Der Sachverhalt sprach aber für sich selbst und war peinlich genug.[12]

Vom 5. Oktober 1944 bis zum 8. Mai 1945 war Querner HSSPF Mitte im Wehrkreis XI mit Dienstsitz Braunschweig.[13] Querner war in dieser Funktion für Verbrechen die im Zuge der Räumung von Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern im Wehrkreis XI stattfanden wesentlich verantwortlich.[14]

Nach Kriegsende wurde Querner festgenommen und beging danach am 27. Mai 1945 in der Haft Selbstmord.[2]

Auszeichnungen

Querners SS- und Polizeiränge
Datum Rang
Mai 1938 SS-Standartenführer
April 1939 Generalmajor der Polizei
Juni 1939 SS-Oberführer
April 1940 SS-Brigadeführer
November 1940 SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei
Juni 1943 Obergruppenführer und General der Polizei
Juli 1944 General der Waffen-SS

Literatur

  • Linde Apel, Hamburger Behörde für Kultur, Sport, Medien, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der Gedenkstätte KZ Neuengamme, Hgg.: In den Tod geschickt - Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945, Metropol, Berlin 2009
  • Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten. Droste Verlag, Düsseldorf, 1986. ISBN 3-7700-0710-7
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf - Die Geschichte der SS, Augsburg 1998, ISBN 3-89350-549-0
  • Beate Meyer: Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945: Geschichte, Zeugnis, Erinnerung, Wallstein-Verlag, Göttingen 2006, ISBN 9783835301375
  • Ludwig Jedlicka: Der 20. Juli in Wien, Herold - Verlag, Wien 1965. (Hauptquelle; enthält im Anhang einen eingehenden Bericht über die Ereignisse von Heinrich Kodré.)
  • Karl Glaubauf: Oberst i.G. Heinrich Kodré, Ein Linzer Ritterkreuzträger im militärischen Widerstand. In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Jahrbuch 2002, S. 41- 68.

Einzelnachweise

  1. Ruth Bettina Birn: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten., Düsseldorf 1986, S.342
  2. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 475.
  3. Rudolf Querner auf www.dws-xip.pl
  4. Commandements régionaux de la Police auf www. genealogie.free.fr
  5. Vgl. Lexikon der Wehrmacht
  6. Beate Meyer: Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945: Geschichte, Zeugnis, Erinnerung, Wallstein-Verlag, Göttingen 2006, S. 34
  7. Das geplante Vernichtungslager in Mogilew auf www.deathcamps.org
  8. Rolf Jehke: Reichsgau Wien, Herdecke
  9. Lexikon der Wehrmacht
  10. Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf - Die Geschichte der SS, Augsburg 1998, S. 493.
  11. Ludwig Jedlicka: Der 20. Juli in Wien, Wien 1965, S. 108
  12. Karl Glaubauf: Oberst i.G. Heinrich Kodré, Ein Linzer Ritterkreuzträger im militärischen Widerstand. , 2002, S.50
  13. Commandements régionaux de la S.S.
  14. Linde Apel, Hamburger Behörde für Kultur, Sport, Medien, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): In den Tod geschickt - Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg, 1940 bis 1945, Metropol Verlag, Hamburg 2009 - DVD zur Ausstellung, Die Täter, S. 6