Nürtingen
Wappen | Karte |
---|---|
Stadtwappen von Nürtingen | Deutschlandkarte, Position von Nürtingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Region: | Stuttgart |
Landkreis: | Esslingen |
Gemeindeart: | Große Kreisstadt |
Fläche: | 46,9 km² |
Einwohner: | 40.117 (30.09.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 855 Einwohner/km² |
Höhe: | 291 m ü. NN |
Postleitzahl: | 72601-72622 |
Vorwahl: | 07022 |
Geografische Lage: | 48° 38' n. Br. 09° 21' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | ES
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 1 16 049 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 7 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktstr. 7 72622 Nürtingen |
Website: | www.nuertingen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@nuertingen.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Otmar Heirich (SPD) |
Nürtingen ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Sie ist nach Esslingen am Neckar und Filderstadt die drittgrößte Stadt des Landkreises.
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet von Nürtingen besteht aus der Kernstadt Nürtingen, dem bereits am 1. Januar 1919 eingegliederten Ortsteil Oberensingen sowie den im Rahmen der Gemeindereform 1973 und 1974 eingegliederten Stadtteile Hardt, Neckarhausen, Raidwangen, Reudern und Zizishausen.
Geschichte
Nürtingen wurde 1046 ("Niuritingin") erstmalig erwähnt und erhielt 1335 die Stadtrechte.
1750 wurde die Stadt durch einen verheerenden Brand weitestgehend zerstört, jedoch wieder aufgebaut. Dieser alte Stadtkern ist weitestgehend bis heute erhalten geblieben.
Das Nürtinger Schloß diente den Wittwen der Württemberger Herzöge und Könige als Alterssitz.
Bis zum 1. Januar 1973 war Nürtingen der Verwaltungssitz des Landkreises Nürtingen. Dieser ging aus dem ehemaligen Oberamt Nürtingen hervor. Im Zuge der Kreisreform wurde er mit dem Landkreis Esslingen vereint.
Wirtschaft
Die Industrialisierung begann im Nürtinger Raum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zunächst war die Textilindustrie bestimmende Branche. So war Nürtingen lange Jahre als "Stadt der Strickwaren" bekannt. Mit der zunehmenden Verlagerung der Textilproduktion in Niedriglohnländer im ausgehenden 20. Jahrhundet nahm die Bedeutung dieses Industriezweiges für den Nürtinger Raum immer mehr ab, so dass zu beginn des 21. Jahrhunderts die Maschinenbauindustrie die wichtigste Branche für Nürtingen darstellt. Die ersten dieser Firmen wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts gegründet.
Heute pendeln viele Nürtinger in umliegende Städte, wie Esslingen am Neckar oder Stuttgart.
Verkehr
Nürtingen liegt an der Bahnstrecke von Stuttgart nach Tübingen. Ausserdem führt vom Nürtinger Bahnhof die Nebenbahn der WEG bis nach Neuffen. In unmittelbarer Nähe des Bahnhofes befindet sich der zentrale Omnibusbahnhof über den Nürtingen mit den Teilorten und den umliegenden Gemeinden verbunden ist.
Die Autobahn A8 Stuttgart - München verläuft in wenigen Kilometern Entfernung an Nürtingen vorbei und ist über die Anschlussstellen Wendlingen und Kirchheim unter Teck zu erreichen.
Der Flughafen Stuttgart ist ca. 15 km von Nürtingen entfernt.
Bildungseinrichtungen
In Nürtingen gibt es zwei Fachhochschulen. Eine für Wirtschaft, Landschaftsarchitektur und Agrarwirtschaft und eine für Kunsttherapie.
Persönlichkeiten
Berühmte Persönlichkeiten, die einen Teil ihres Lebens in oder um Nürtingen verbracht haben sind:
- Friedrich Hölderlin, (* 20. März 1770; † 6. Juni 1843); deutscher Lyriker, verbrachte als Stiefsohn des Nürtinger Bürgermeisters Gock seine Kindheit und Jugend in Nürtingen; besuchte die Nürtinger Lateinschule.
- Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, (* 27. Januar 1775; † 20. August 1854); deutscher Philosoph besuchte in Nürtingen die Lateinschule.
- Eduard Mörike, (* 8. September 1804; † 4. Juni 1875); deutscher Lyriker und Pfarrer. War als Vikar und Pfarrer auf verschiedenen Stellen in und um Nürtingen tätig.
- Peter Härtling, (* 13. November 1933); deutscher Schriftsteller. Verbrachte seine Jugend in Nürtingen; besuchte hier das Gymnasium.
- Harald Schmidt, (* 18. August 1957); deutscher Kabarettist, Schauspieler und Fernsehentertainer. Verbrachte Kindheit und Jugend in Nürtingen. Besuchte das Nürtinger Hölderlin-Gymnasium und war Organist der katholischen Kirchengemeinden Nürtingen.