Zum Inhalt springen

IHK Würzburg-Schweinfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2010 um 19:35 Uhr durch Blonder1984 (Diskussion | Beiträge) (Gliederung eingefügt!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die IHK Würzburg-Schweinfurt ist die Industrie- und Handelskammer für die Region Mainfranken. Der IHK-Bezirk umfasst die unterfränkischen Städte und Landkreise Würzburg und Schweinfurt sowie die Landkreise Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Haßberge, Main-Spessart und Kitzingen. Die IHK betreut mit 110 hauptamtlichen Mitarbeitern rund 54.000 Mitgliedsunternehmen.

Sitz

Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Würzburg im Stadtteil Zellerau. In der Region ist die IHK mit einer Geschäftsstelle in Schweinfurt vertreten.

Struktur

Das oberste Organ der IHK Würzburg-Schweinfurt ist die IHK-Vollversammlung, die sich aus 80 unmittelbar gewählten sowie maximal zehn Prozent kooptierten, ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt. Die Vollversammlung wird entsprechend der IHK-Satzung und der Wahlordnung alle vier Jahre neu gewählt. Ihr sind grundsätzliche Entscheidungen vorbehalten. So hat sie insbesondere Rechtsetzungskompetenz, sie erlässt die Satzung und Beitragsordnung; zudem stellt den Wirtschaftsplan fest und legt Beiträge und Gebühren fest. Die Sitzverteilung der Vollversammlung soll der Bedeutung der einzelnen Wirtschaftsbranchen in Mainfranken entsprechen. Hierzu legt der Wahlausschuss die Sitzverteilung für die Wahlgruppen fest. Hierbei sind die wirtschaftlichen Besonderheiten des Kammerbezirks sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Gewerbegruppen zu berücksichtigen.[1]. Maßstäbe können dabei z.B. die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Wahlgruppe, Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und der absoluten Zahl der Unternehmen der jeweiligen Wahlgruppe sein. Mit diesem Verfahren soll sichergestellt werden, dass die Anzahl der Sitze der wirtschaftlichen Bedeutung der einzelnen Branchen in der Region entspricht.[2] Die konkrete Verteilung auf die Wahlgruppen bei der Kammerwahl 2010 ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Wahlgruppe Mandate in der Vollversammlung
Wahlgruppe Industrie 34
Wahlgruppe Großhandel 5
Wahlgruppe Einzelkhandel 13
Wahlgruppe Beherbergungs- und Gastgewerbe 3
Wahlgruppe Kreditinstitute und Versicherungen 5
Wahlgruppe Verkehr 4
Wahlgruppe Sonstige Dienstleistungen 16

[3]

Die Vollversammlung wählt aus ihrer Mitte den Präsidenten, zwei Vizepräsidenten sowie zwölf weitere Präsidialmitglieder. Sie bestellt den Hauptgeschäftsführer und bestimmt über die grundlegenden Linien der IHK-Politik. Präsident ist derzeit Claus Bolza-Schünemann. Hauptgeschäftsführer ist Prof. Dr. Ralf Jahn.

Die aus Stadt- und Landkreis Würzburg und Schweinfurt gewählten Vollversammlungsmitglieder vertreten in den Bezirksausschüssen Würzburg und Schweinfurt jeweils subregionale Wirtschaftsinteressen. Als örtliche Untergliederungen der IHK bestehen in den Landkreisen fünf Gremialausschüsse mit jeweils 15 gewählten ehrenamtlichen Ausschussmitgliedern. Ferner unterhält die IHK diverse Fachausschüsse sowie einen Berufsbildungsausschuss, in dem je sechs Beauftragte der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der berufsbildenden Schulen aus Mainfranken Angelegenheiten der Berufsausbildung beraten. Den unternehmerischen Nachwuchs der Region organisiert die IHK Würzburg-Schweinfurt in sechs Kreisen der Wirtschaftsjunioren. Hier sind derzeit rund 650 junge Unternehmer und Führungskräfte in den Kreisen Bad Kissingen, Haßberge, Main-Spessart, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt und Würzburg ehrenamtlich engagiert.

Aufgaben

Die inhaltliche Arbeit der IHK Würzburg-Schweinfurt gliedert sich in die Geschäftsfelder

  • Standort, Starthilfe und Unternehmensförderung,
  • Aus- und Weiterbildung,
  • Innovation und Umwelt,
  • International sowie
  • Recht und Fair Play.

Sie umfasst neben der wirtschaftlichen Interessenvertretung und Dienstleistungen für die gewerbliche Wirtschaft auch rund 50 öffentliche Aufgaben, zum Beispiel Sachverständigenbestellung oder seit Kurzem auch die Funktion als „Einheitlicher Ansprechpartner“ bei der Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie.

Einzelnachweise

  1. § 5 IHKG
  2. Wahlordnung der IHK
  3. Wahlbekanntmachung zur Kammerwahl 2010