Zum Inhalt springen

Die Toten Hosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 23:43 Uhr durch Fire (Diskussion | Beiträge) (Typo (ss -> ß)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Toten Hosen ist der Name der wahrscheinlich einzigen deutschen Punkband, die auch außerhalb Deutschlands bekannt ist. Sehr erfolgreich ist die Band auch in Südamerika. Sie zählt dort zu den beliebtesten Bands.

Die Düsseldorfer Band um den Bandleader Campino existiert seit über 20 Jahren, als sie sich aus der damaligen Band ZK (Zentralkomitee Stadtmitte) formierte. In dieser Zeit haben sich sowohl die Musik als auch die Themen der Songtexte verändert. So bestanden die ersten LPs überwiegend aus Liedern mit Spaß-Texten, während gegen Ende der 1980er Jahre die Texte mehr Inhalt gewannen, die Band auch ihr politisches Profil stärkte und sich u.a. gegen Rassismus einsetzte.

Ihre Debütsingle "Wir sind bereit" erschien 1982, ein Jahr später das erste Album "Opel-Gang". 1988 erschien die LP "Ein kleines bisschen Horrorschau" anlässlich der deutschen Theaterversion von A Clockwork Orange nach dem Buch von Anthony Burgess. Die Hosen wirkten bei dem Stück als Statisten und Musiker mit.

Die momentanen Bandmitglieder sind:

Campino(Campi) (mit bürgerlichem Namen Andreas Frege), Sänger
Kuddel (Andreas von Holst), Gitarre
Vom (Vom Ritchie), Schlagzeug; ehemals Roadie von Wölli
Andi (Andreas Meurer), Bassgitarre
Breiti (Michael Breitkopf), Gitarre.

Zu den Gründungsmitgliedern gehörten außerdem:

Trini (Trini Trimpop)
Wölli (Wolfgang Rohde), der aus gesundheitlichen Gründen (Wirbelsäulenprobleme) seinen Platz an dem Schlagzeug an Vom abgeben musste. Er gilt jedoch als sechstes Mitglied der Band und beteiligt sich immer noch am texteschreiben usw.

Der größte kommerzielle Erfolg der Band ist die Single "Zehn kleine Jägermeister", die im Jahr 1996 mehrere Wochen auf Platz eins der deutschen Single-Charts war. Die Band hatte außerdem mehrere Nummer-Eins-Alben.

Diskographie

  • Opel-Gang - 1983
  • Unter falscher Flagge - 1984
  • The Battle of the Bands - 1985
  • Damenwahl - 1986
  • Never mind the Hosen, Here's die Roten Rosen - 1987
  • Bis zum bitteren Ende - live - 1987
  • Ein kleines bisschen Horrorschau - 1988
  • Auf dem Kreuzzug in Glück - 1990
  • Learning English, Lesson One - 1991
  • Kauf mich! - 1993
  • Reich & Sexy - 1993
  • Love, Peace & Money - 1994
  • Musik war ihr Hobby - 1995
  • Opium fürs Volk - 1996
  • Im Auftrag des Herrn - live - 1996
  • Wir warten auf's Christkind (Die Roten Rosen) - 1998
  • Crash Landing - 1999
  • Unsterblich - 1999
  • Auswärtsspiel - 2002
  • Reich & Sexy II - 2003
  • Friss oder stirb* (autonome Single) - 2004