Zum Inhalt springen

Zeche Forelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2010 um 23:32 Uhr durch Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zeche Forelle ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Dortmund.

Das Bergwerk befand sich südlich der Emscher im heutigen Naturschutzgebiet Bolmke.

Die Zeche ist vor das Jahr 1744 datiert. Die Kohlen wurden zunächst über einen Stollen, der in die Emscher entwässerte, gefördert. Dieser wurde auch von der Nachbarzeche Alte Weib genutzt. Später wurden die Schächte Wesel, Friedrich und der Kunstschacht Philipp geteuft. Ab 1814 wurde Tiefbau betrieben. Im Jahr 1820 konsolidierten beide Bergwerke zur neuen Zeche Vereinigte Forelle & Alte Weib.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9

Koordinaten: 51° 29′ 8,2″ N, 7° 27′ 2,7″ O