Zum Inhalt springen

Finnland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2004 um 19:44 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Cat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Nationalflagge Finnlands

(Details) (Details)
Amtssprache Finnisch, Schwedisch
Hauptstadt Helsinki (auf schwedisch Helsingfors)
Präsidentin Tarja Halonen
Premierminister Matti Vanhanen
Fläche 337.030 km²
Einwohnerzahl 5.211.311 (Stand 2003)
Bevölkerungsdichte 17,1 Ew. pro km²
Gründung
Währung Euro
Siehe auch: Finnische Euromünzen
Zeitzone UTC + 2
Nationalhymne Maamme/Vårt land
Autokennzeichen FIN (früher: SF)
Internet-TLD .fi
Vorwahl +358
Finnlands Lage innerhalb Europs
Karte Finnlands

Die Republik Finnland (finnisch Suomen Tasavalta, schwedisch Republiken Finland, Kurzformen Suomi bzw. Finland ) ist ein Staat in Nordeuropa. Er grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Über den Finnischen Meerbusen der Ostsee bestehen enge Kontakte zum nahe gelegenen Estland.

Politik

Seit Ende des 2. Weltkrieges ist das Land strikt und erfolgreich neutral, obwohl es sich bis 1991 in einem erzwungenen Freundschaftspakt mit der Sowjetunion befand. Es engagiert sich in den nordeuropäischen und europäischen Institutionen.

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsgliederung Finnlands seit 1997


Geographie

Finnland besteht zu einem großen Teil aus Wald und eiszeitlich entstandenen Seen, für die das Land weltweit bekannt ist. Im Norden (Lappland) wird die Vegetation deutlich karger. Große Gebirge gibt es in Finnland nicht. Die Küste ist reich gegliedert (Schärenküste), insbesondere der Bottnische Meerbusen ist mehrere Monate im Jahr zugefroren. Zu Finnland gehört die autonome Inselgruppe der Alandinseln (finn. Ahvenanmaa).

Wirtschaft und Verkehr

Das Land ist führend bei der Herstellung von Mikroelektronik und Mobiltelefonen. Hinzu kommt der große Teil an Holzwirtschaft. Finnland hat ein sehr gut ausgebautes Eisenbahn- und Straßennetz. Eine große Bedeutung hat die Küstenschifffahrt.

Kultur

Als Fundament der finnischen Literatur gilt das von Elias Lönnrot zusammengestellte Nationalepos Kalevala. 1939 erhielt Frans Eemil Sillanpää für die tiefe Auffassung und die erlesene Stilkunst, womit er das Bauernleben und die Natur seines Heimatlandes in ihrem gegenseitigen Zusammenhang schildert den Nobelpreis für Literatur verliehen. Weitere bedeutende Kulturschaffende aus Finnland sind z.B. der Komponist Sibelius oder der Schriftsteller Arto Paasilinna. Außerdem kommen verschiedene bekannte Rockmusikgruppen aus Finnland, so z.B. die Leningrad Cowboys, Him und The Rasmus, sowie das Duo Pan Sonic als bedeutende Interpreten elektronischer Avantgarde-Musik (Glitch). Von internationalem Ruf ist daneben auch das finnische Design, das sich in die Reihe der skandinavischen Gestaltungsrichtung fügt. Bekannt ist hier besonders der Architekt und Designer Alvar Aalto, dessen wolkenförmige Glasvasen auch in Deutschland bekannt geworden sind.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Finnlands

Siehe auch:


---Sidenote START---
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt

Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich
Beitrittskandidaten zum 1. Mai 2004: Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Zypern