Das A-Team
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Das A-Team (engl. The A-Team) ist eine Actionserie aus den Vereinigten Staaten von Stephen J. Cannell und Frank Lupo. Sie wurde von 1983 bis 1987 produziert und gehörte zu den erfolgreichsten amerikanischen Fernsehsendungen dieses Zeitraums.[1]
Die Fernsehserie handelt von einer Gruppe ehemaliger Soldaten, die Menschen aus ihrer Not helfen, sie werden aber selbst von der Militärpolizei gejagt.
Handlung
Konzept
Im Mittelpunkt der Serie stehen vier ehemalige Soldaten: John Hannibal Smith, Templeton Face Peck, H. M. Murdock und B. A. Baracus. Sie werden fälschlich eines während des Vietnamkrieges verübten Verbrechens beschuldigt und befinden sich seitdem auf der Flucht vor der Militärpolizei. Im Stil Robin Hoods helfen sie Menschen, die in Not geraten sind und vom Gesetz im Stich gelassen wurden.
„Vor einigen Jahren wurden vier Männer einer militärischen Spezialeinheit wegen eines Verbrechens verurteilt, das sie nicht begangen hatten. Sie brachen aus dem Gefängnis aus und tauchten in Los Angeles unter. Seitdem werden sie von der Militärpolizei gejagt, aber sie helfen anderen, die in Not sind. Sie wollen nicht so ganz ernst genommen werden, aber ihre Gegner müssen sie ernst nehmen. Also wenn Sie mal ein Problem haben und nicht mehr weiter wissen, suchen Sie doch das A-Team!“
“Ten years ago [In 1972], a crack commando unit was sent to prison by a military court for a crime they didn't commit. These men promptly escaped from a maximum-security stockade to the Los Angeles underground. Today, still wanted by the government, they survive as soldiers of fortune. If you have a problem, if no one else can help, and if you can find them, maybe you can hire the A-Team.”
In der Serie werden verschiedene Archetypen des American Way of Life dargestellt: Die Mitglieder des A-Teams sind Kriegsveteranen, die zwar mittlerweile von der Armee verfolgt werden, aber immer noch die beim Militär erwünschten Werte wie Loyalität und Teamfähigkeit verkörpern. Gerät die Gruppe in scheinbar ausweglose Situationen, findet sie trotz ungünstiger Voraussetzungen doch eine Lösung, indem sie wie die alten Pioniere improvisiert. Zwar sind die Mitglieder des A-Teams Outlaws, helfen aber dennoch den Unterdrückten.
Episodenschema
Im Zentrum der Handlung stehen die Aufträge des A-Teams. Einfache Menschen, die von Kriminellen bedrängt werden und denen die Polizei nicht helfen kann oder will, bitten das A-Team um Unterstützung. Auch wenn das A-Team dann Selbstjustiz ausübt, wird dies innerhalb der Serie nicht in Frage gestellt, da die Umstände moralisch immer zugunsten der Klienten sprechen. Das A-Team lässt sich zwar manchmal für seine Hilfe bezahlen, es entspricht aber nicht der typischen Vorstellung einer Söldnergruppe, da es bei mittellosen Klienten auf eine Entlohnung verzichtet.
Eine 45-minütige Episode läuft häufig nach einem festen Muster ab. Zunächst werden die zukünftigen Klienten sowie deren Peiniger vorgestellt. Bei den Klienten des A-Teams handelt es sich oft um hart arbeitende Kleinunternehmer oder Angestellte. Deren Gegner können rücksichtslose und größere Mitbewerber sein, aber auch Konzerne, Polizisten oder Banditen. Zwischen dem A-Team und ihren Antagonisten kommt es zu Scharmützeln und Verfolgungsjagden. Nach kleineren Erfolgen des A-Teams gerät es schließlich in eine schwierige Lage, kann sich aber durch einen genialen Plan oder den Bau behelfsmäßiger Waffen daraus befreien. Das Finale besteht dabei aus Schießereien und Kämpfen mit den Schurken, wobei das A-Team die Oberhand behält.
Mehrere wiederkehrende Elemente werden als Handlungsfüller und Running Gags genutzt. Die Kontaktaufnahme mit den Klienten übernimmt Hannibal in ungewöhnlicher Verkleidung, Ausrüstung wird von Face durch einen Betrug besorgt, Murdock hat ständig wechselnde Wahnvorstellungen und B. A. leidet unter panischer Flugangst. Die Charaktere der Hauptfiguren sind sehr unterschiedlich, was zu Spannungen innerhalb des Teams führt. Als dritte Partei tritt in vielen Folgen die Militärpolizei in Erscheinung, welche das A-Team zwar gelegentlich kurzzeitig gefangen nimmt, letztlich aber dessen Flucht nicht verhindern kann.
Teilweise weicht die kurzlebige fünfte Staffel von dem regulären Schema ab: Das A-Team wird gefasst und muss nun für die Regierung Aufträge ausführen, um rehabilitiert zu werden.
Gewalt in der Serie
Obwohl Gewalt ein Element in Das A-Team ist, werden die Auswirkungen von körperlicher Gewalt und Waffengewalt wie bei vielen amerikanischen Actionserien der 1980er verharmlost. Schwere Schläge ins Gesicht, das Werfen von Personen gegen Wände oder Überschläge mit einem Pkw führen nie zu ernsthaften Verletzungen. Binnen weniger Augenblicke erholen sich die Figuren von den Folgen der Gewalteinwirkung.
In der Serie gibt es trotz unzähliger Schlägereien und Schusswechsel kaum Tote und nur selten Verletzte.[3] Trotz des exzessiven Einsatzes von Schusswaffen, häufig Sturmgewehren, wird selten eine Person von einer Kugel, Querschlägern oder Splittern getroffen. Fahrende Pkw werden durch Schusswaffengebrauch unschädlich gemacht. Stehende Pkw werden in der Serie ebenso wie Einrichtungsgegenstände aus Holz als wirkungsvolle Deckung gegen Geschosse dargestellt.
Figuren
Das eigentliche A-Team besteht nur aus drei Männern: John Smith, Templeton Peck und Bosco Baracus. Diese bildeten während des Krieges eine erfolgreiche Spezialeinheit, sind nun aber gesuchte Verbrecher. Viertes Mitglied der Gruppe ist ihr ehemaliger Hubschrauberpilot in Vietnam, H. M. Murdock, der nicht verfolgt wird. Alle vier treten durchgehend in allen fünf Staffeln auf. Die Figuren haben jeweils eine eindeutige Funktion innerhalb der Gruppe und unterscheiden sich durch ihr prägnantes Äußeres sowie ihr Verhalten.[4]
Zu den vier Protagonisten kommen weitere Nebenfiguren. Diese wurden zum Teil als Hauptfiguren im Vorspann geführt, waren aber jeweils nur für relativ wenige Episoden zu sehen. Dabei handelt es sich um die weiblichen Figuren, die das A-Team während der ersten beiden Staffeln begleiteten; die neuen Figuren der fünften Staffel, die (ohne Erfolg) eine Steigerung der Quoten bewirken sollten; und schließlich die verschiedenen Jäger der Militärpolizei.
Staffel (Folge) |
1 (01–14) |
2 (15–37) |
3 (38–62) |
4 (63–85) |
5 (86–98) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hannibal | 01–98 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FaceA | 01–98 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Murdock | 01–98 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
B. A. | 01–98 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Amy | 01–24 | 26 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TawniaB | 29–33, 35, 37, 39–40 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frankie | 86–98 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stockwell | 86–98 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lynch | 01–02 | 11 | 58 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Decker | (19–70)C | 87 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crane | (19–70)D | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FulbrightE | 71, 76–77, 81−82, 85 |
Anmerkungen:
- A Im Pilotfilm (Episode 1–2) wurde Face von Tim Dunigan dargestellt, danach übernahm Dirk Benedict die Rolle.
- B Marla Heasley spielte zuvor in der Episode 18 eine andere Figur.
- C Decker tritt in folgenden Episoden auf: 19–20, 22–23, 26, 29–30, 37, 45, 50, 55, 59, 62–63, 65, 67, 69–70, 87.
- D Crane tritt in folgenden Episoden auf: 19–20, 22–23, 26, 29–30, 37, 45, 50, 55, 59, 62–63, 65, 70.
- E Jack Ging spielte zuvor in den Episoden 5 und 18 andere Figuren.
Hannibal
Colonel John Smith trägt in Anlehnung an den karthagischen Feldherrn den Spitznamen Hannibal, da er Anführer und Stratege des A-Teams ist. Er ist das deutlich älteste Mitglied der Einheit. Seine Markenzeichen sind schwarze Handschuhe und vor allem eine Zigarre.
Hannibal ist ein Meister der Verkleidung und kann jede beliebige Rolle annehmen, was sich in seinem häufig vorkommenden Namen John Smith niederschlägt. Dieses Talent nutzt er auch bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Klienten, denen er unter anderem als chinesischer Wäscherei-Besitzer Mr. Lee begegnet. Hat das A-Team keine Aufträge, tritt Hannibal als Darsteller von Ungeheuern in B-Movies auf, am häufigsten als Seeungeheuer Aquamaniac.
Da die Gegner des A-Teams diesem in der Regel an Männern und Waffen überlegen sind, erdenkt Hannibal Pläne, mit denen es diesen Nachteil wettmachen kann. Allerdings ist er auch risikofreudig („on the jazz“) und scheut zum Leidwesen seiner Mitstreiter keinen Frontalangriff. Er provoziert in Gesprächen grundsätzlich die Anführer der Schurken mit Worten und seinem Grinsen – selbst wenn sich das A-Team in einer kritischen Lage befindet.[6] Nach dem erfolgreichem Abschluss eines Auftrags erfolgt Hannibals wiederkehrendes Zitat: „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!“
Face
Lieutenant Templeton Peck wird von den anderen Mitgliedern des Teams Face oder Faceman genannt. Diese Namen beziehen sich zum einen auf sein gutes Aussehen, zum anderen auf die Fähigkeit, bei seinen Mitmenschen Vertrauen zu erwecken. Face erscheint in der Regel als gut gekleideter Gentleman und lächelt fast immer.
Ähnlich wie Hannibal ist Face sehr wandlungsfähig. Er benutzt allerdings in geringerem Maß Verkleidungen, sondern nutzt je nach Situation ein scheinbar freundlich-charmantes, naives oder bestimmtes Auftreten. Face ist ein Hochstapler, der andere Menschen überredet, nach seinen Wünschen zu handeln. Dadurch kann er der Einheit die jeweils benötigte Ausrüstung verschaffen – auch in unmöglichen Situationen. Er hat eine starke Ausstrahlung auf Frauen und bandelt regelmäßig mit weiblichen Klienten an.
Auch wenn sich Face bei den körperlichen Auseinandersetzungen, in die das A-Team regelmäßig gerät, behaupten kann, zeigt er weniger Begeisterung für Kämpfe als die übrigen Mitglieder der Einheit.[6] Lieber bewegt er sich in gesellschaftlich gehobenen Kreisen, obwohl er als Waisenkind aus armen Verhältnissen stammt. Passend zu seiner stilvollen Erscheinung fährt Face eine weiße Corvette.
Murdock
Captain H. M. Murdock trägt den Beinamen Howling Mad, was sich auf seinen instabilen Geisteszustand bezieht. Die eigentliche Bedeutung seiner Initialen ist nicht bekannt. Seine Bekleidung besteht aus einer Leder-Fliegerjacke, einem Baseballcap und Chucks.
Während des Vietnamkrieges ist Murdock ein ausgezeichneter Hubschrauberpilot gewesen. Er beherrscht aber auch Flugzeuge aller Art sowie Tragschrauber. Vor allem bei Auslandseinsätzen greift das A-Team auf Murdock als Piloten zurück.
Murdock ist angeblich geisteskrank und lebt seit dem Vietnamkrieg in einer Nervenklinik für Veteranen. Übernimmt das A-Team einen neuen Auftrag, muss Murdock erst durch Face aus der Klinik befreit werden. Ob Murdock wirklich wahnsinnig ist oder zumindest teilweise dies nur vorgibt, bleibt offen. Sein anormales Verhalten besteht meist aus einer bestimmten Wahnvorstellung, die ihn für die Dauer einer Episode begleitet. Zum Beispiel übernimmt er die Rolle von stereotypen Figuren, bildet sich die Existenz imaginärer Lebewesen ein oder unterhält sich mit leblosen Objekten. Hannibal und Face haben sich an Murdocks ungewöhnliche Art gewöhnt, B. A. hingegen kommt überhaupt nicht damit klar.
B. A.
Sergeant Bosco Albert Baracus wird nur nach den Initialen seiner Vornamen gerufen, wobei aber aufgrund seiner Reizbarkeit „B. A.“ die Bedeutung „Bad Attitude“ angenommen hat. Rein äußerlich ist er das auffälligste Mitglied der Einheit, da er muskulös gebaut ist, einen Irokesenschnitt trägt und mit mehreren Lagen Goldketten überhängt ist. Ihm gehört ein schwarzer GMC-Van, der vom gesamten Team regelmäßig als Transportmittel genutzt wird.
Innerhalb der Gruppe hat B. A. die Funktion des Mechanikers und Elektronikspezialisten inne. Auch schwer beschädigte Maschinen kann er reparieren oder zu Waffen umfunktionieren. Aufgrund seiner Stärke ist er die wichtigste Stütze bei den zahlreichen physischen Auseinandersetzungen des A-Teams.
Solange B. A. mit der Einheit unterwegs ist, tritt er übellaunig auf und lässt die anderen Mitglieder seinen Unmut spüren. Vor allem Murdocks anormales Verhalten missfällt B. A. Außerhalb von Einsätzen arbeitet er als Streetworker für Kinder, denen er im Gegensatz dazu immer freundlich begegnet. Er ernährt sich gesund und trinkt fast ausschließlich Milch. Da er unter Flugangst leidet, muss er bei Flugeinsätzen gegen seinen Willen betäubt werden.
Nebenfiguren
Das A-Team wird in den ersten beiden Staffeln von einer Reporterin begleitet. Bis zum Anfang der zweiten Staffel ist dies Amy Allen, danach Tawnia Baker. Die beiden helfen dem Team bei Aufträgen und machen es durch Zeitungsartikel bekannt. Ab der späteren Phase der zweiten Staffel gibt es keine ständige weibliche Figur mehr in der Serie.
In der fünften Staffel wird das A-Team vom Militär gefangen genommen, woraufhin es General Hunt Stockwell als ständigen Auftraggeber erhält. Festes Mitglied des Teams wird der Special-Effect-Mann Frankie Santana, der verschiedene Eigenschaften der anderen Charaktere übernimmt.[7]
In jeder Staffel wird die Gruppe von einem Offizier der Militärpolizei gejagt. In der ersten Staffel ist dies Colonel Lynch, der das A-Team seit Jahren verfolgt hat. In der zweiten Staffel wird er durch Colonel Decker ersetzt, der von Captain Crane begleitet wird. Im Lauf der vierten Staffel übernimmt General Fulbright die Rolle des Jägers.
Produktion und Rezeption
Besetzung
Figur | Darsteller |
---|---|
John Hannibal Smith | George Peppard |
Templeton Face Peck | Dirk Benedict (Folge 3–98) Tim Dunigan (Pilotfilm) |
Howling Mad Murdock | Dwight Schultz |
B. A. Baracus | Mr. T |
Amy Allen | Melinda Culea |
Tawnia Baker | Marla Heasley |
Frankie Santana | Eddie Velez |
General Stockwell | Robert Vaughn |
Colonel Lynch | William Lucking |
Colonel Decker | Lance LeGault |
Captain Crane | Carl Franklin |
General Fulbright | Jack Ging |
DIe Figur des Hannibal wurde von George Peppard verkörpert, der vor allem in den 1960ern mit Filmen wie Frühstück bei Tiffany erfolgreich war. In der Serie wird Rückbezug auf den Schauspieler Peppard genommen. So sagt Hannibal im Hinblick auf seine Schauspielerkarriere: „Dieser George Peppard hat’s auch geschafft“.[8] Face wurde von Dirk Benedict dargestellt, der in den späten 1970ern in Kampfstern Galactica mitwirkte. Als Anspielung auf diese Rolle wird im Vorspann gezeigt, wie ein Zylone an Face vorbeigeht.[9] Murdock wurde von Dwight Schultz gespielt, der in den 1990ern in einigen Star-Trek-Episoden auftrat. Die Rolle des B. A. wurde von Mr. T verkörpert, der in den frühen 1980ern in Rocky III den Antagonisten spielte.
Während der Dreharbeiten herrschte ein starker Konkurrenzkampf zwischen George Peppard und Mr. T. Obwohl Peppard nominell die Hauptrolle innehatte, war Mr. T bei den amerikanischen Zuschauern beliebter. Die persönlichen Spannungen gingen gegen Ende der Serie so weit, dass beide kein Wort mehr miteinander sprachen und die Kommunikation zwischen ihnen über eine dritte Person wie Dirk Benedict verlief.[10] Peppard soll sich auch mit der Amy-Darstellerin Melinda Culea angelegt haben, die in der zweiten Staffel eine größere Rolle spielen wollte, was eventuell ein Grund für ihr Ausscheiden aus der Serie gespielt haben könnte.
Im Pilotfilm wurde die Figur des Face statt von Dirk Benedict noch von Tim Dunigan gespielt, der jedoch als zu jung für die Rolle des Vietnamveteranen eingeschätzt wurde.
Die Produzenten monierten zu Anfang das übertriebene Spiel des Murdock-Darstellers Dwight Schultz und wiesen ihn darauf hin, dass Das A-Team keine Kinderserie sei. Darauf entgegnete Schultz nach eigenen Aussagen: „Aber natürlich ist sie das. Was dachten Sie denn?“[10]
Mehrere Darsteller wie Wings Hauser, Robert Dryer oder Anthony James traten in mehreren Folgen in verschiedenen Rollen auf. So spielten Sergio Calderón und Jack Ging in mehreren Folgen den Antagonisten, wobei Letzterer als General Fulbright auch Jagd auf das A-Team machte.
-
George Peppard (rechts)
-
Dwight Schultz (1996)
-
Mr. T
Gastauftritte
- Charles Napier (Colonel Briggs)
- Hulk Hogan
- Sid Haig
- John Saxon
- Boy George und Culture Club
- Isaac Hayes
- Rick James
- James Avery
Dreharbeiten

Die Darsteller, insbesondere George Peppard, ließen sich oft bei gefährlichen Situationen, also meistens bei Prügel-Szenen, durch Stuntmen vertreten. Besonders gut kann man dies bei Peppard sehen, dessen Stuntman stets durch eine schlecht gelungene Perücke auffällt. Auffällig ist außerdem, dass die Darsteller, vor allem bei Kletterszenen, oft nur von hinten oder oben zu sehen sind.
B. A.s Transporter (GMC, Modell G15) und Face’ Corvette (Modell C4) wurden bereits in der Serie verwendet, bevor sie auf dem Markt waren.
Episodenliste
Insgesamt wurden 98 Episoden der Serie „Das A-Team“ ausgestrahlt. Dazu zählen 90 reguläre Folgen (45 Minuten) sowie vier Doppelfolgen (90 Minuten), darunter auch der Pilotfilm. Die Doppelfolgen wurden jeweils am Anfang oder zumindest während der frühen Phase einer Staffel gesendet.[11]
Die Originaltitel einiger Episoden orientieren sich an Filmklassikern. „Black Day At Bad Rock“ (Blutsbande) spielt auf den Thriller „Bad Day at Black Rock“ (Stadt in Angst) an, „The Spy Who Mugged Me“ (Man liebt nur zweimal) auf den James-Bond-Film „The Spy Who Loved Me“ (Der Spion, der mich liebte).
Das Finale der zweiten Staffel „Das Spiel ist aus“ (Curtain Call) ist eine Clipshow, bei der ein Teil der Handlung aus älteren Folgen zusammengeschnitten wurde. Gleiches gilt für die letzte überhaupt gesendete Folge „Mord à la carte“ (Without Reservations). Diese war nicht als Serienfinale gedacht, sondern war eine halbfertige Folge, die mehrere Wochen nach der Episode „Landesverrat“ (The Grey Team) ausgestrahlt wurde, die den eigentlichen inhaltlichen Abschluss der Serie bildet.
Vorlage:Episodenliste Das A-Team
Musik
Untermalt wurde die Serie durch die markante, eingängige, aber auch schlichte Filmmusik Mike Posts, der in den 1980er Jahren für eine Vielzahl von erfolgreichen Fernsehserien die Titelmusik verfasste. An der Komposition der Titelmelodie war auch Pete Carpenter beteiligt.
Es gibt eine CD zur Serie mit insgesamt 15 Tracks, inklusive Titelmusik.
Quoten
Einschaltquoten pro Staffel in Mio. | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16,7
|
20,1
|
18,6
|
14,5
|
9,3
| |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Das A-Team gehörte zu den erfolgreichsten Fernsehserien der 1980er Jahre in den Vereinigten Staaten.[1] Die erste Staffel erreichte im Schnitt 16,7 Millionen Zuschauer, was sie zur erfolgreichsten NBC-Serie der Saison 1982/83 machte. Dieser Wert wurde von der zweiten Staffel mit 20,1 Millionen noch überboten, wodurch Das A-Team 1983/84 zur vierterfolgreichsten Serie des Landes wurde. Konnte die dritte Staffel immerhin noch 18,6 Millionen Zuschauer verbuchen, so sank dieser Wert in der vierten Staffel auf 14,5 Millionen. Änderungen im Handlungsschema für die fünfte Staffel vermochten diese Entwicklung nicht aufzuhalten, woraufhin die Serie eingestellt wurde.
Synchronisation
Figur | Synchronsprecher[12] |
---|---|
John Hannibal Smith | Eckart Dux (ARD) Hermann Ebeling (RTL) |
Templeton Face Peck | Elmar Wepper (ARD) Mathias Einert (RTL) |
Howling Mad Murdock | Hans-Georg Panczak (ARD) Florian Krüger-Shantin (RTL) |
B. A. Baracus | Manfred Erdmann (ARD) Karl Schulz (RTL) |
Amy Allen | Sabina Trooger |
Frankie Santana | Martin Keßler |
General Stockwell | Friedrich Georg Beckhaus |
General Fulbright | Lothar Blumhagen |
In Deutschland wurde Das A-Team erstmals 1987 in den Vorabend-Regionalprogrammen der ARD ausgestrahlt.[13] Der Sender zeigte nur 26 Folgen, in denen die Darstellung von Gewalt als weniger stark eingeschätzt wurde. Erst nachdem RTL 1990 die Rechte an der Serie erworben hatte, wurden auch die übrigen Episoden gesendet. Die ARD hatte nur die von ihnen gesendeten Folgen synchronisiert, für die übrigen setzte RTL andere Synchronsprecher ein.
Einige Folgen wurden in der deutschen Fassung geschnitten. Daher sind in der ungeschnittenen Version auf DVD manche Szenen nicht synchronisiert. Gelegentlich weicht die deutsche Übersetzung inhaltlich von der Originalfassung ab. Beispielsweise wurde ins deutsche Intro ein zusätzlicher Satz eingefügt, der allerdings nicht zum Inhalt der Serie passt: „Sie [Das A-Team] wollen nicht so ganz ernst genommen werden, aber ihre Gegner müssen sie ernst nehmen.“
Die Originalfassung weist oft Bezüge zur amerikanischen Film- und Fernsehlandschaft auf. Diese wurden in der Synchronisation durch Personen und Sendungen ersetzt, die im deutschsprachigen Raum bekannt waren.[14]
Kinofilm
Die A-Team-Schauspieler – ohne den 1994 verstorbenen George Peppard – waren am 18. Mai 2006 im britischen Fernsehen (Channel 4) in einer Show namens Bring back the … A-Team zu sehen, in der sie über ihre A-Team-Zeit sprachen. Produziert und gefilmt wurde im Frühherbst des Jahres 2005. Konzept und Idee der Bring-Back-Show stammen vom extrovertierten Reporter Justin Lee Collins („The JLC“), der sich selbst auch als Fan bezeichnet.
20th Century Fox hat am 3. Juni 2010 eine Kinofassung namens Das A-Team – Der Film in die amerikanischen Kinos gebracht. Der deutsche Kinostart war am 12. August 2010.[15] Joe Carnahan führte Regie. Der Film wurde von Tony und Ridley Scotts „Scott Free Productions“ realisiert. Weitere Produzenten waren Jules Daly und Stephen J. Cannell. Cannell hatte die Originalserie zusammen mit Frank Lupo entwickelt. Das Drehbuch stammt von Skip Woods, Joe Carnahan und Brian Bloom.
DVDs
- A-Team – Season One (5 DVDs), Universal 1983
- A-Team – Season Two (6 DVDs), Universal 1984
- A-Team – Season Three (7 DVDs), Universal 1985
- A-Team – Season Four (6 DVDs), Universal 1986
- A-Team – Season Five (3 DVDs), Universal 1987
- A-Team – The Ultimate A-Team
Fußnoten
- ↑ a b Fernsehquoten 1982/83 ff.
- ↑ a b Das Zitat entstammt der Serie „Das A-Team“, Stephen J. Cannell Productions
- ↑ In der ersten Staffel wird B. A. in der Episode Blutsbande durch Friendly Fire von Face – ein Schuss in den Oberschenkel – schwer getroffen, allerdings bei einem Einsatz vor der eigentlichen Handlung. In Das Spiel ist aus (zweite Staffel) wird Murdock durch eine Kugel verletzt, als er versucht, Hannibal zu beschützen. In der Folge Die 100.000-Dollar-Frau aus der dritten Staffel wird ein Polizist, der eine Sträflings-Kolonne bewacht, angeschossen. In der Folge Diamantenfieber ist ein Mord zu sehen, jedoch wird unmittelbar vor der Tat ausgeblendet. In der Episode Ein todsicheres System wird ein Casinobesitzer aus einem Hochhaus geworfen und stürzt tot in einen Brunnen. In Zurück in Vietnam werden Murdock und General Fulbright von Kugeln getroffen, woraufhin Fulbright stirbt. In George, der Cowboy stirbt ein Sheriff, doch auch dieser Mord wird nicht dargestellt. In der Folge "Mord à la carte" wird Faceman von einer Kugel getroffen und verblutet beinahe. In Codename Brown Fox (Staffel 5) stirbt der Agent, der selbigen Codenamen trägt, nach einem Überschlag und daraus resultierender Explosion seines Fahrzeugs.
- ↑ Artikel auf Welt-Online
- ↑ Auflistung aller Auftritte der Serie auf IMDb.com
- ↑ a b Fanseite A-Team Online
- ↑ Kritischer Blick auf Frankie Santana http://www.a-team-inside.com/nebendarsteller
- ↑ Zitat aus der Folge Ein Bärendienst. Siehe dazu http://www.a-team-inside.com/hannibal
- ↑ Siehe dazu http://www.a-team-inside.com/templeton
- ↑ a b vgl. hierzu die Aussagen Dwight Schultz' in der Fernsehsendung: „Bring back the … A-Team“
- ↑ Der ersten Staffel steht logischerweise der Pilotfilm „Verschollen in Mexiko“ (Mexican Slayride) vor. Auch die vierte Staffel wurde mit einer Doppelfolge eröffnet: „Eine Seefahrt, die ist lustig“ (Judgement Day). „Die versunkene Stadt“ (The Bend In The River ) war die zweite Folge der dritten Staffel, „Wilde Mustangs“ (When You Coming Back, Range Rider?) immerhin noch die fünfte Folge der zweiten Staffel.
- ↑ Liste der Sprecher in der Deutschen Synchronkartei.
- ↑ Eintrag auf Fernsehserien.de.
- ↑ In der Folge Diamantenfieber (zweite Staffel) erwähnt Murdock den deutschen Schauspieler Jürgen Wussow als Dr. Brinkmann, bekannt aus der Serie Die Schwarzwaldklinik. Weitere Anspielungen gibt es zum Beispiel auf Paola und Kurt Felix sowie auf den deutschen Fernsehsender RTL.
- ↑ cinema.de