Benutzer Diskussion:WolfgangRieger
URVs
servus. auf Portal_Diskussion:Mythologie drei ärgerliche fundsachen. notiz hier aus drei gründen: vielleicht magst du das bearbeiten? vielleicht magst du jemand anders dies als baustelle empfehlen? vielleicht ist dir ähnliches untergekommen? grüße, ca$e 20:29, 19. Jul. 2010 (CEST)
Statthalter
Sag mal, müssten die hier gelisteten Leute nicht alle in die Kategorie Statthalter aufgenommen werden? Meinetwegen auch in eine neue Kategorie nach Provinz oder dergleichen. Ist aber nicht mein Thema, also halte ich mich da raus. Mich hat es nur gewundert, dass man über die Kategorien die römischen Statthalter nicht findet. Oder habe ich etwas übersehen? --Qumranhöhle 17:28, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Tja. Gute Frage. Ich kann auch kein System erkennen. Auch, dass es die Kategorie:Statthalter (Juda) überhaupt gibt. Vielleicht solltest Du das auf Wikipedia:Redaktion Antike zur Diskussion stellen. Das ist übrigens eine wichtige Anlaufstelle zu Fragen aus dem Bereich Altertum. --WolfgangRieger 18:09, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, ich will mich nicht verzetteln, und das ist auch nur am Rande mein Thema. War nur so eine Anregung... --Qumranhöhle 18:23, 22. Jul. 2010 (CEST)
Schon wieder Füchse … :)
Hi Wolfgang, ich hab' mich jetzt auch mal auf den Pfingstfuchs geworfen und neben der im Artikel in den Fußnoten genannten krachalten Literatur (fast alles im Volltext auch bei Google-Books und dort kaum mehr als eine Fußnote oder ein Halbsatz zum Pfingstfuchs) erstaunlicherweise sogar noch eine neuere und eine nicht-ganz-so-krachalte Quelle gefunden. So weit ich das überblicke, können wir den Donar ersatzlos streichen: Offenbar zitieren sich da ein paar ältere Autoren (Mannhardt und diverse Sagensammlungen) gegenseitig munter im Kreis. Ich werde den Pfingstfuchs in den nächsten Tagen also komplett überarbeiten. Wie weit bist Du denn mit dem Mailahn? Ist daraus irgendwas brauchbar oder hängt der mit seinen Erkenntnissen mitten im 19. Jahrhundert fest? ;) --Henriette 20:49, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast es vielleicht nicht mitbekommen, aber ich hatte Fuchshexe in der QS (siehe Disk.). Unsäglich, kann ich nur sagen. --WolfgangRieger 20:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
- omfg … ahhhhhhhhhhhhh!!!! (sorry!). Hatte ich tatsächlich nicht mitbekommen, aber eben die Disk. auf der QS gelesen: Dein Urteil bzgl. der „Quellen“ („Jede einzelne Quellenangabe muss überprüft oder gelöscht werden.“) kann ich nur fett unterschreiben: Beim Pfingstfuchs habe ich beim schnellen Recherchieren auch schon so einen Fall gefunden (und wenn ich jetzt tiefer in die Materie gehe, werden es noch mehr – jede Wette!). Bei der Fuchshexe müßte die Enzyklopädie des Märchens weiterhelfen (abgesehen davon, daß ich „Fuchshexe“ für halbe Begriffsfindung halte …): Ich schau mal, ob daran irgendwas zu retten ist. --Henriette 21:20, 22. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Wieviele von diesen Fuchs-Leichen liegen eigentlich noch im Keller? Sieht ja langsam so aus, als könnte ich mich für den Rest des Jahres ausschließlich mit diesem Vieh und seinen Derivaten beschäftigen ;)
Sliverblaze wünscht sich dich als Mentor!
Hallo WolfgangRieger! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--XenonX3 - (☎:±) 21:59, 22. Jul. 2010 (CEST)
Anandaprem17 wünscht sich dich als Mentor!
Hallo WolfgangRieger! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Freedom Wizard 23:29, 23. Jul. 2010 (CEST)
Okeanide
Sehe gerade Deinen Edit bei den Okeaniden. Falls er das Zusammensammeln von Okeanidennamen erleichtern soll: ich sammle bereits, weiss nur noch nicht, wann die Liste ANR-reif sein wird. Im Zweifelsfall bedien dich einfach. --Salomis 18:34, 27. Jul. 2010 (CEST)
- OK. Sieht doch schon gut aus. Den Edit von mir brauchts dann nicht mehr. Danke für den Hinweis. --WolfgangRieger 18:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich denke mal, dass der normale Weg über einen Import in den BNR gehen sollte. Die Reaktion von AlterWolf49 war schon richtig. --RonMeier 13:47, 28. Jul. 2010 (CEST)
Apicius
Hallo Wolfgang, ich halte es nicht für sinnvoll, einen Namen nicht auf den Personenartikel, sondern auf ein Werk zu verlinken. Das ist irritierend. Wenn das Werk an der Stelle wichtig ist, muss halt der Text geändert werden und das Werk genannt. Dann kann man es auch verlinken. Rainer Z ... 18:46, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Tja, auf welche willst Du denn verlinken? Siehe Apicius. Außerdem ist Apicius ein Synonym für das Werk. --WolfgangRieger 18:55, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, du hast recht. Ich war da vorschnell. Gruß, Rainer Z ... 19:21, 1. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Maler nach Epoche # Maler nach Stilrichtung
Ich habe mich in der Vergangenheit intensiv mit den Kategorienbäumen der Bildenden Kunst/Künstler und entsprechender Sortierung auseinandergesetzt und bin jetzt etwas perplex über diese von Dir angelegte neue Kategorie, die den Epochenbegriff wieder einführt, den die Mitarbeiter vom WikiProjekt Bildende Kunst seinerzeit nach ausgedehnten Diskussionen und reiflicher Überlegung aus dieser Kunstgattung entfernt haben.
- 16. 04. 2006 - LD Kategorie:Stilepoche Frühe Neuzeit gelöscht
- 16. 04. 2006 - LD Kategorie:Stilepoche vertagt, am 21. 11. 2007 gelöscht
- 17. 04. 2006 - Projektdisk zu LD Kategorie:Stilepoche
- 20. 04. 2006 - Projektdisk Neukonzeption der Kategorien im Bereich Kunst
- 23. 08. 2007 - Projektdisk Kategorie:Stilepoche – 2. Teil
- 02. 09. 2007 – LD Kategorie:Stilepoche Mittelalter gelöscht, ersetzt durch Kategorie:Kunst des Mittelalters
- 02. 09. 2007 – LD Kategorie:Stilepoche Neuzeit gelöscht, ersetzt durch Kategorie:Kunst der Neuzeit
- 23. 11. 2007 - LD Kategorie:Stilepoche Moderne -> gelöscht, ersetzt durch Kategorie:Kunst der Moderne
Den Begriff Epoche verwenden bevorzugt Historiker und Archäologen. Im Bereich der Kategorien der Bildenden Kunst/Künstler wurde durchaus absichtlich auf die Verwendung von Ausdrücken wie Stilepoche, Epochenstil oder schlichtweg Epoche verzichtet und das Wort Epoche bisher nur für Kategorie:Kunst nach Epoche und Kategorie:Künstler nach Epoche eingesetzt – und zwar aus Gründen der Übersichtlichkeit (siehe Definition Kat:Kunst nach Epoche) und um der Notwendigkeit einer zeitlichen/historischen Einordnung gerecht zu werden. Erst nach den Unterkategorien (Altertum/Antike, Mittelalter, Neuzeit) erfolgt die Sortierung nach Stilrichtungen oder -strömungen. Ich sähe den vorherigen Zustand mit einer sauberen Unterscheidung zwischen Epochen und darunter (nicht daneben) eingeordneten Stilrichtungen gerne wieder hergestellt, will das aber nicht in die Kategorien(lösch)diskussion geben, ohne Deine Meinung anzuhören. Gruß, --Fixlink 06:13, 3. Aug. 2010 (CEST)
P.S.: Zur Info: es gibt eine Kategorie:Stilrichtung in der Malerei, allerdings pflegebedürftig.
Vielen Dank für diese ausführliche Darstellung des Problems, die ich nicht verstehe. Es ist schön wenn sich Leute Gedanken gemacht haben, nur sollte das Ergebnis verwendbar sein. Ich hatte lediglich ein paar Künstler einzusortieren. Wenn dann ein in die tiefgreifenden Überlegungen nicht Eingeweihter die gesuchte Kategorie nicht findet, dann ist das Ergebnis eben nicht tauglich. Wenn ich einen Barockmaler einsortieren will, in der Kategorie Maler bin und dort keine passende Kategorie sehe, werde ich irritiert sein.
Ein Barockmaler ist ein Maler, also sollte "Maler des Barock" irgendwie eine Subcat von "Maler" sein. Alles andere erscheint mir verdreht und geht den normalen Benutzererwartungen entgegen, die erwarten, dass wenn X eine Art von Y ist und sowohl X als Y als Kategorien existieren, dass dann X Subcat von Y ist. Wenn Dir das nicht einleuchtend erscheint, sollte das in der Kategoriediskussion erörtert werden. Ich bin da relativ leidenschaftslos, solange man gesuchte Kategorien auch findet. Wenn man meint, das Praktische irgendwelchen Schrullen opern zu müssen, befindet man sich vermutlich auf dem Holzweg. Wenn die Antwort ist, man darf eben nicht mit "Maler", sondern muss von "Kunst" oder "Künstler" aus starten, dann frage ich und der unbedarfte Benutzer "Wieso?". Man sucht nämlich normalerweise die engste zutreffende Kategorie als Einstiegspunkt. Wenn man einen Barockmaler hat und nicht weiß, ob es "Maler des Barock", "Barockmaler" oder sonstwie heißt, dann fängt man eben mit "Maler" an und erwartet, von da irgendwie weiterzukommen. Wenn man dort keine passende zeitliche Einordnung findet (weil ja "Maler der Neuzeit" eine Notkategorie ist), geht man weiter nach oben und nochmal und mochmal und nochmal und landet schließlich bei Künstler, findet dort einen halben Roman und weiter unten mit Glück dann "Künstler nach Epoche". Und erzähl mir jetzt nicht, dass in "Maler der Neuzeit" ja auf "Künstler der Epoche" verwiesen wird. Da gibt es diese Gebrauchsanweisungen, in denen auch alles steht. Wenn ich "Notkategorie" lese, gehe ich weiter.
Nach einigen Stichproben gewinne ich den Eindruck, dass die meisten Leute in der Kategorie "Maler" die Lust verlieren und ihre Last einfach unter "Maler" abwerfen, ohne nach Epoche zu kategorisieren. Wundert mich nicht.
Macht es, wie ihr wollt, aber macht es praktisch verwendbar. D. h. man sollte von "Maler", "Malerei", "Architekt", "Architektur" usw. ausgehend, ohne Verrenkungen Artikel zeitlich bzw. räumlich einsortieren können. Nehmen wir als Beispiel wieder einen italienischen Barockarchitekten und ich starte unter Architektur. Räumlich, d. h. nach Staat finde ich sofort. Jetzt als Barockarchitekt: "Architekturgeschichte"? Nein. Vielleicht "Architekt"? Ah, da ist ja "Architekt nach Stil" und drunter "Architekt des Barock" Geht doch (noch schöner wäre direkt eine Subcat "Architektur nach Stil"). Oder liegt das daran, dass Architektur unter der Oberhoheit von "Planen und Bauen" und nicht unter "Bildende Kunst" steht? --WolfgangRieger 09:11, 3. Aug. 2010 (CEST)
Susanne Holstein (Mercateo) wünscht sich dich als Mentor!
Hallo WolfgangRieger! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Grand-Duc 16:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
Mentee zu entlassen

Hallo WolfgangRieger, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Lykos42 - Nolli12345. Gruß --Freedom Wizard 10:20, 8. Aug. 2010 (CEST)
Matura sub auspiciis
Wie soll ich Dir belegen, daß es etwas nie gegeben hat? Zur Einschätzung empfehle ich jedoch eine Google-Books-Suche mit "Matura sub auspiciis" und "Promotion sub auspiciis". --pep. 20:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Man könnte z. B. belegen, dass Roth es erfunden hat, indem man eine Quelle heranzieht, die das behauptet. Es ersatzweise einfach selbst zu behaupten, reicht nicht. So wie die Quellenlage z. Z. aussieht, kann man allenfalls Zweifel anmelden. --WolfgangRieger 20:31, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Quelle würde man brauchen, um zu belegen, daß er die Sache selbst erfunden hat. Könnte aber auch ein Mißverständnis sein. Was man machen kann, ist darzustellen, daß es eine entsprechende Gedenktafel gibt (oder was sonst noch an Quellen da ist). Eine Darstellung dieser besonderen Matura als Fakt ist aufgrund der Quellenlage jedenfalls nicht gerechtfertigt. --pep. 20:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich fühle mich nicht berufen, Dir die Regeln zu verdeutlichen. Vor allem nicht jemandem, der mich für einen "Scherzkeks" hält. --WolfgangRieger 20:48, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Diese Quelle würde man brauchen, um zu belegen, daß er die Sache selbst erfunden hat. Könnte aber auch ein Mißverständnis sein. Was man machen kann, ist darzustellen, daß es eine entsprechende Gedenktafel gibt (oder was sonst noch an Quellen da ist). Eine Darstellung dieser besonderen Matura als Fakt ist aufgrund der Quellenlage jedenfalls nicht gerechtfertigt. --pep. 20:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, hab's grad gemerkt. Sehr charmant, mein Herr, hier wohl zu Ende. --pep. 21:02, 13. Aug. 2010 (CEST)
Servus, möchte mich für den Scherzkeks gestern entschuldigen. Das war unangebracht.
Nach einiger Google-Books-Recherche (was natürlich keine echte Literaturrecherche ersetzen kann) scheint die Meldung bzgl. der "Matura sub auspiciis" auf eine Erinnerung Fred Grubels (ursprünglich Grübel), eines Cousins Roths zurück, daß sein Vater ein solches Telegramm bekommen und aufbewahrt hätte. Werde mir dazu bei Gelegenheit in der Nationalbibliothek den Katalog einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien heraussuchen lassen. Diese Erinnerung ist gut dokumentiert, aber halt insofern kontrafaktisch, daß eine Auszeichnung bei der Matura ("Vorzug") lediglich eine der Voraussetzungen für die Gewährung einer Promotion sub auspiciis imperatoris war.