Zum Inhalt springen

Angloamerikanisches Maßsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2010 um 02:46 Uhr durch Juliabackhausen (Diskussion | Beiträge) (Flächeneinheiten: überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgenden angloamerikanischen Maßsysteme haben alle ihren Ursprung in älteren englischen Systemen und wurden vor der Einführung des metrischen Systems auch in anderen Commonwealth-Staaten verwendet (Imperiales System von 1824).

Im 19. und 20. Jahrhundert wurden die angloamerikanischen Maßsysteme im Vereinigten Königreich und seinen Kolonien sowie in den USA offiziell verwendet. Großbritannien hatte sich 1973 verpflichtet, das überkommene Maßsystem zugunsten einer europaweit einheitlichen Systematik, des metrischen Systems, aufzugeben. Um die Umstellung zu erleichtern, sollten in Großbritannien bis ursprünglich 2010 beide Maßsysteme parallel verwendet werden, diese Ausnahmeregelung wurde 2007 in eine unbefristete umgewandelt. Die Umstellung auf das metrische System stieß in Großbritannien auf vielfältigen Widerstand (siehe dazu die Bürgerinitiative Metric Martyrs) und die Maßeinheiten des Imperialen Systems sind nach wie vor weit verbreitet, vor allem im normalen Umgang unter den Bürgern. Ähnlich ist die Situation in Irland, Kanada, Indien, Malaysia, Australien und Neuseeland. In den USA ist das angloamerikanische Maßsystem in der Variante der customary units (die auf einer historischen Form des britischen Maßsystems beruht) noch immer voll gebräuchlich.

Beispiele für wichtige und häufig verwendete Maßeinheiten der angloamerikanischen Maßsysteme sind: Zoll (inch), Fuß (foot), Schritt (yard), Meile (mile), „militärische Seemeile“ (nautical mile (admiralty)), Unze (ounce), Pfund (pound), Stein (stone), Flüssigunze (fluid ounce), Pint (pint), Quart (quart), Gallone (gallon). Die Einheiten wurden im Laufe der Geschichte unterschiedlich definiert. In einigen Fällen haben sich darüber hinaus historisch Unterschiede zwischen englischen und US-amerikanischen Varianten der Einheiten entwickelt.


Längeneinheiten

Formelzeichen der Länge: l oder s

Abhängigkeiten englischer Längenmaße zueinander
Abhängigkeiten englischer Längenmaße zueinander

Vereinheitlichung

Die Grundeinheit ist das internationale Zoll, dessen Relation zum Meter seit dem 1. Juli 1959 international einheitlich auf exakt 2,54 cm festgelegt ist (Übereinkunft von 1958). Davon weicht lediglich das US-amerikanische Landvermessungszoll (US survey inch) ab, das genau 1003937 m oder 2,540 005 080 010 cm lang ist. Ein foot (Mz. feet) hat 12 Zoll und ist genau 30,48 cm lang (beim US survey 30,480 061 cm). Vor 1959 wichen die US-Längenmaße geringfügig von den britischen ab.

Nautik

Hauptartikel: Seemeile

Die internationale Seemeile (international nautical/sea mile) ist seit 1929 (USA erst 1954) auf 1,852 km festgelegt. Die cable length (Kabellänge), bestehend aus 100 Fathom (Faden), entspricht mit 185,2 m einer Zehntel Seemeile. Sie wird unter anderem für Tiefenmessungen gebraucht. Für die cable length gibt es noch weitere Definitionen, etwa die fast gleich langen 100 fathoms (182,88 m), beziehungsweise bei der US Navy 120 fathoms (219,456 m). Fathoms (Abk. f, fath, fm, fth, fthm) werden nur (noch gelegentlich) zur Messung der Wassertiefe benutzt oder als Hilfseinheit in Seekarten (10-Fadenlinie, 20-Fadenlinie usw.) ohne explizit benannt zu werden; shackle beziehungsweise naval shot praktisch gar nicht mehr, obwohl das britische Maß erst 1949 zwecks Angleichung von 12½ auf 15 fathom angehoben wurde.

Vor Einführung der internationalen Seemeile im Jahr 1929 war die British sea mile (auch Admiralty mile) von 1853,184 m in Gebrauch. Diese sea mile ist genau 800 feet länger als die land mile¹).
¹) Hingegen bedeutet mil in der Nautik das Winkelmaß „Strich“).

Tabellen

Längenmaße
Einheit Deutsch Abk. Größe Meter
inch Zoll in., ″   2,54 cm 0 000,025 400 m
foot Fuß ft., ′ 12 inch 3,05 dm 0 000,304 800 m
yard Schritt yd. 3 feet 9,14  dm 0 000,914 400 m
(statute) mile Meile mi., m. 8 furlong = 1760 yard = 5280 feet 1,61 km 1 609,344 m
league Wegstunde lea., l. 3 mile 4,83 km 4 828,032 m
Feldmaße
Einheit Deutsch Abk. Größe Meter
link Kettenglied li., l., lnk. 125 rod = 7,92 inch 2,01 dm 000,201 168 m
rod, pole, perch Rute rd., p. 198 inch 5,03 m 005,029 200 m
chain, (acre-breadth) Kette(nlänge) ch. 4 rod 2,01 dam 020,116 800 m
furlong Achtelmeile, Furchenlänge fur. 10 chain 2,01 hm 201,168 m
Nautische Maße
Einheit Deutsch Abk. Größe Meter
fathom Faden (für Lotung), bzw. Klafter fm., fth. 6 feet 1,83 m 0 001,828 800 m
shackle (UK), shot (US)     15 fathom 2,74 dam 0 027,432 m
cable (length) Kabel(länge) cbl. 100 fathom 1,83 hm 0 182,880 m
110 sea mile 1,85 hm 0 185,318 400 m
nautical/sea mile (admiralty) Seemeile (Admiralty) nm (adm), sm 6080 feet 1,85 km 1 853,184 m
nautical/sea league   nl. 3 sea mile 5,56 km 5 559,552 m
Sonstige, seltene, alte, spezialisierte Maße
Einheit Deutsch Abk. Größe Meter
twip   twp. 11440 inch 17,6 µm 00 000,000 017 638 m
mil (US), thou (UK)     11000 inch 25,4 µm 00 000,000 025 400 m
mickey     1200 inch 127 µm 00 000,000 127 m
calibre Kaliber cal. 1100 inch 254 µm 00 000,000 254 m
point Punkt pt. 172 inch 353 µm 00 000,000 352 77 m
(shoe) ounce     164 inch 397 µm 00 000,000 396 875 m
(shoe) iron     148 inch 529 µm 00 000,000 529 16 m
line Linie ln 112 inch 2,12 mm 00 000,002 116 m
barleycorn (Gerstenkorn)   13 inch 8,47 mm 00 000,008 46 m
digit, nailfoot Finger   34 inch 1,91 cm 00 000,019 050 m
finger (breadth) Finger   78 inch 2,22 cm 00 000,022 225 m
stick     2 inch 5,08 cm 00 000,050 800 m
nailyard Nagel   3 digit 5,72 cm 00 000,057 150 m
palm Hand(-fläche)   3 inch 7,62 cm 00 000,076 200 m
hand, (palm width) Handbreit   4 inch 1,02 dm 00 000,101 600 m
shaftment (kleine) Spanne   6 inch 1,52 dm 00 000,152 400 m
span (große) Spanne   3 palm 2,26 dm 00 000,226 200 m
quarter Viertelyard   ¼ yard 2,26 dm 00 000,226 200 m
cubit     18 inch 4,57 dm 00 000,457 200 m
pace (US), step (UK) Schritt   2½ feet 7,62 dm 00 000,762 m
ell Elle   45 inch 1,14 m 00 001,143 m
grade, geometric pace (Doppel-)Schritt   2 pace 1,52 m 00 001,524 m
rope Seil   20 feet 6,10 m 00 006,096 m
skein     120 yard 1,10 hm 00 109,728 m
spindle (Spindel)   120 skein 13,2 km 13 167,360 m
Skizze der auf den menschlichen Körper zurückgehenden Längenmaße
Skizze der auf den menschlichen Körper zurückgehenden Längenmaße

Die angegebenen chain und link sind sogenannte Gunter’s measurement, daneben gibt es auch noch das Ramsden’s oder Engineer’s measurement (Ingenieursmaß):

Ramsden- oder Ingenieurssystem
Einheit Deutsch Abk. Größe Meter
link (Ketten-)Glied lnk. 1 foot 3,05 dm 0,304 800 m
chain Kette(nlänge) ch. 100 feet 3,05 dam 30,480 m

Flächeneinheiten

Formelzeichen der Fläche: F, A

Die wichtigste besondere Flächeneinheit ist der acre, der 1 furlong × 1 chain (oder einem Feldstreifen von 1 × 0,1 furlong) entspricht. Das sind 40 rods × 4 rods oder 10 square chains, mithin 10·222 = 4840 square yards = 4047 m2; 640 acres ergeben eine square mile. Zu beachten ist, dass den Größen in den USA i. d. R. weiterhin das survey inch zugrunde liegt, sie also etwas größer sind (zweite Angabe).

Flächen
Einheit Deutsch Abk. Größe Quadratmeter Gebrauch
circular mil/thou   circ.mil ¼·π mil2 00 000 000,000 000 000 506 707 Englisches Flächenmaß
square mil/thou   sq.mil 1 mil2 00 000 000,000 000 000 645 160 Englisches Flächenmaß
circular inch Kreiszoll circ.in. ¼·π inch2 00 000 000,000 506 707 479 164 Englisches Flächenmaß
square inch Quadratzoll sq.in. 1 inch2 00 000 000,000 645 160 Englisches Flächenmaß
square foot Quadratfuß sq.ft. 1 foot2 = 144 inch2 00 000 000,092 903 040 Englisches Flächenmaß
square yard   sq.yd. 1 yard2 = 9 ft2 00 000 000,836 127 360 Englisches Flächenmaß
square     100 feet2 00 000 009,290 304 Englisches Flächenmaß
square rod
square perch
square pole
Quadratrute sq.rd. 1 rod2 = 30,25 yd2 00 000 025,292 852 640 Englisches Flächenmaß
board   bd. 1 inch × 1 foot 00 000 000,007 741 920 Englisches Flächenmaß
cord Faden   192 board = 16 ft2 00 000 001,486 448 640 Englisches Flächenmaß
rood Viertelmorgen ro. ¼ acre 00 001 011,714 105 600 Englisches Flächenmaß
acre Morgen, Acker, Joch a., ac. 160 rod2 00 004 046,856 422 400 Englisches Flächenmaß
square mile Quadratmeile sq.mi. 1 mile2 = 640 acre 02 589 988,110 336 Englisches Flächenmaß
square rod
square perch
Rute 1 rod2 00 000 025,292 953 811 714 Amerikanisches Flächenmaß
acre Morgen 160 rod2 00 004 046,872 609 874 Amerikanisches Flächenmaß
homestead (Heimstatt) ¼ section 00 647 499,617 579 5 Amerikanisches Flächenmaß
section (Sektion) 1 survey mile2 02 589 998,470 319 5 Amerikanisches Flächenmaß
township (Gemeinde) 36 section 93 239 944,931 502 Amerikanisches Flächenmaß

Die angelsächsische hide kann statt 100 auch 120 acre fassen und war eigentlich keine richtige Flächeneinheit, sondern diente der eher abstrakten Besitzbeschreibung für die Steuerfestlegung. Ein yardland war meistens eine viertel hide und konnte 15 bis 80 acres umfassen. Die alte deutsche Hufe oder Hube ist verwandt und ähnlich variabel. Angegeben sind die Größen, die heute in England noch umgangssprachlich darunter verstanden werden.

Alte englische Landmaße
Einheit Deutsch Abk. Größe Quadratmeter
yardland, virgate   30 acre 12,1 ha 121 405,692 672 m2
hide Hufe, Hube 100 acre 40,5 ha 404 685,642 240 m2
barony   40 hide 16,2 km2 16 187 425,689 600 m2

Volumeneinheiten

Formelzeichen des Volumens: V

Englische Raummaße
Einheit Deutsch Abk. Größe Kubikmeter
cubic inch Kubikzoll cu.in. 1 inch3 16,4 cm3 0,000 016 387 064 m3
cubic foot Kubikfuß cu.ft. 1 foot3 = 1728 inch3 28,3 dm3 0,028 316 846 592 m3
perch Schachtrute   1 perch × 1½ feet2 = 24¾ feet3 701 dm3 0,700 841 953 200 m3
cubic yard   cu.yd. 1 yard3 = 27 feet3 = 46656 inch3 765 dm3 0,764 554 857 984 m3
freight ton     40 feet3 1,13 m3 1,132 673 863 680 m3
load     50 feet3 1,42 m3 1,415 842 329 600 m3
register ton Registertonne RT 100 feet3 2,83 m3 2,831 684 659 200 m3
acre-inch     1 acre × 1 inch = 3630 feet3 103 m3 102,790 153 129 m3
acre-foot     1 acre × 1 foot = 43560 feet3 1,23 dam3 1 233,481 837 547 m3

Acre-foot und acre-inch werden in der Landwirtschaft und Meteorologie für die Angabe von Beregnungs- und Niederschlagsmengen verwendet. Im metrischen System werden für diesen Zweck die äquivalenten Liter pro Quadratmeter und Millimeter benutzt (1 l/m2 = 1 dm3/m2 = 1 mm).

Ein perch ist nicht nur ein Längenmaß (= pole, rod), sondern (seltener) auch ein Volumenmaß im Bergbau.

Hohlmaße

Das nordamerikanische und das britische Hohlmaß-System basieren auf drei verschiedenen der ursprünglich vielen britischen Gallonen: Im UK ist die ursprünglich 277,42 Kubikzoll große ale gallon seit 1824 auf 277,419 450 Kubikzoll festgelegt (10 pound H2O bei 62 °F), während in den USA seit 1707 für Flüssigkeiten die wine gallon von 231 Kubikzoll (ursprünglich 230,907 in3) und für Raummaße die corn gallon von 268,8 Kubikzoll verwendet wird.

Die Raumgrößen in Kubikzoll mögen häufig sehr krumm erscheinen, doch meistens steckt durchaus ein Konzept dahinter; vor allem sollte es einfach sein, passende Messbecher herzustellen (teils zylindrisch, teils quaderförmig), die oft genau festgelegt waren – für die Weingallone taugt etwa ein Quader mit den Innenmaßen 3″ × 7″ × 11″ und die Korngallone geht auf den Winchester-Scheffel zurück, der ein Zylinder mit 18½ Zoll Durchmesser bei 8 Zoll Höhe ist und acht Gallonen fasst.[1]

Die Verwendung der englischen Trockenhohlmaße (peck und bushel) wurde im Vereinigten Königreich ab 1968 untersagt, das kenning ist wie die Wein-Reihe rundlet bis tun schon weit länger veraltet. Im selben Weights and Measures Act von 1963 wurden zum 1. Februar 1971 auch die kleinen (Apotheker-)Flüssigkeitsmaße minim, fluid scruple und fluid drachm abgeschafft, die es erst seit 1824 gab. 1995 wurde das britische Flüssig-pint zur Übergangsverwendung mit dem metrischen System auf exakt 568,261 250 Milliliter festgelegt, was eine leichte Abrundung gegenüber 277,42 ÷ 8 in3 (568,262 411 860 ml) und 277,419 450 ÷ 8 in3 (568,261 285 249 360 ml) ist und umgerechnet eine gallon von etwa 277,419 432 791 621 in3 bedeutete -- jeweils mit dem heute üblichen 25,4 mm großen inch. Angegeben sind die genauen Werte deshalb nur bis zur letzten bei Verwendung der drei Basisgrößen ungerundet übereinstimmenden Stelle.

Die verwendeten Einheiten haben in beiden Systemen die gleichen Namen (aus drachm wurde dram) und i. d. R. untereinander die gleichen Faktoren (außer die barrels und gill). Zur Unterscheidung wird den Abkürzungen ggf. »Imp.« bzw. »US« vorangestellt. Bemerkenswert ist, dass das britische wie das US-amerikanische Erdölbarrel etwa 159 Liter misst, obwohl das eine als 35 und das andere als 42 Gallonen definiert ist. Ferner ist die britische Flüssigunze kleiner, aber Gill, Pint, Quart und Gallone größer, als ihr amerikanisches Pendant.

Im Apothekensystem wurden nur minim, scruple, drachm, ounce, pint und gallon benutzt.

Beachtet werden sollte eine teilweise verwirrende Aufschrift auf US Getränkebehältern, hier findet man Angaben wie „25.4 Fluid Ounces ONE PINT 9.4 FL.OZ.“ oder „.5L (1 PT, 0,9 FL OZ)“. Diese bedeuten, dass der Inhalt der ersten Angabe (in US wet) entspricht, was wiederum die Summe der beiden zu letzt genannten Angaben (in US wet) ist.

Tabelle

Englische Flüssigkeitsmaße, Imperial wet
Einheit Deutsch Abk. Größe Liter
minim, drop Tropfen min. 120 scruple 59,2 µl 0,000 059 193 883 880 l
fluid scruple Flüssigskrupel fl.sc. 13 drachm 1,18 ml 0,001 183 877 677 603 l
fluid drachm Flüssigdrachme fl.dr. 18 ounce 3,55 ml 0,003 551 633 032 809 l
fluid ounce Flüssigunze fl.oz. 15 gill 2,84 cl 0,028 413 l
glass Glas   12 gill 7,10 cl 0,071 033 l
gill, noggin Viertelpint gi. 14 pint 1,42 dl 0,142 065 l
pint Pint fl.pt., pt. 12 quart 5,68 dl 0,568 26 l
quart Quart qt. 14 gallon 1,14 l 1,136 52 l
gallon Gallone gal. 277,42 inch3 4,55 l 4,546 09 l
(petrol) barrel Fass bl., bbl. 35 gallon 1,59 hl 159,113 l
Englische Trockenmaße, Imperial dry, bis 1968
Einheit Deutsch Abk. Größe Liter
peck   pk. 2 gallon 9,09 l 9,092 1 l
kenning     2 peck 1,82 dal 18,184 3 l
bushel Scheffel bsh., bu. 2 kenning 3,64 dal 36,368 7 l
sack, bag Sack   3 bushel 1,09 hl 109,106 1
quarter   qr. 8 bushel 2,91 hl 290,9 l
chaldron     12 sack 1,31 kl 1 309,273 2 l
load Last   5 quarter 1,45 kl 1 454,5 l
Amerikanische Flüssigkeitsmaße, US wet
Einheit Deutsch Abk. Größe Liter
minim, drop Tropfen min. 160 dram 61,6 µl 0,000 061 611 519 920 l
fluid dram Schluck fl.dr. 18 ounce 3,70 ml 0,003 696 691 195 310 l
fluid ounce Flüssigunze fl.oz. 14 gill 2,96 cl 0,029 573 529 562 500 l
gill   gi. 14 pint 1,18 dl 0,118 294 118 250 l
pint Pint pt. 12 quart 4,73 dl 0,473 176 473 l
quart Quart qt. 14 gallon 9,46 dl 0,946 352 946 l
gallon Gallone gal. 231 inch3 3,79 l 3,785 411 784 l
petrol barrel Erdölbarrel bl., bbl. 42 gallon = 12 firkin 1,59 hl 158,987 294 928 l
Amerikanische Trockenmaße, US dry
Einheit Deutsch Abk. Größe Liter
pint Pint pt. 18 gallon 5,51 dl 0,550 610 515 239 l
quart     2 pint 1,10 l 1,101 221 030 l
gallon Gallone gal. 12 peck ≈ 268,8 inch3 4,40 l 4,404 884 121 915 l
peck   pk. 2 gallon = 14 bushel 8,81 l 8,809 768 244 l
(Winchester) bushel Scheffel bsh., bu. 8 inch × π·(914 inch)2 ≈ 2150,42 inch3 3,52 dal 35,239 072 975 l
quarter   qr. 8 bushel 2,82 hl 281,912 583 803 l

Bier und Wein

Englische Wein- und Biergebinde, beer & ale / brewery ab 1824
Einheit Deutsch Abk. Größe Liter
gallon Gallone gal. 277,42 inch3 4,55 l 4,546 09 l
pin     ½ firkin 2,05 dal 20,457 4 l
firkin Fässchen   ½ kilderkin 4,09 dal 40,914 8 l
kilderkin     ½ barrel 8,18 dal 81,829 6 l
barrel (Fass)   36 gallon 1,64 hl 163,659 2 l
hogshead   hd., hhd. 1½ barrel 2,45 hl 245,489 l
puncheon     2 barrel 3,27 hl 327,318 5 l
butt     2 hogshead 4,91 hl 490,978 l
tun, ton (Tonne)   3 puncheon = 2 butt 9,82 hl 981,955 4 l
Englische Weingebinde, imperial wine ab 1824 und US
Einheit Deutsch Abk. Größe (UK) Größe (US) Liter (UK) Liter (US)
gallon Gallone gal. 277,42 inch3 231 inch3 4,55 l 4,546 09 l 3,79 l 3,785 411 784 l
rundlet Eimer   17 pipe 6,82 dal 68,191 35 l 6,81 dal 68,137 412 112 l
barrel Fass bl. 12 hogshead 1,19 hl 119,335 l 1,19 hl 119,240 471 196 l
tierce Ohm, Terz   13 pipe = 12 firkin 1,59 hl 159,113 l 1,59 hl 158,987 294 928 l
hogshead Oxhoft hd., hhd. 12 pipe 2,39 hl 238,670 l 2,38 hl 238,480 942 392 l
firkin, puncheon/pon, tertian     13 tun 3,18 hl 318,226 l 3,18 hl 317,974 589 856 l
pipe, butt     12 tun 4,77 hl 477,339 l 4,77 hl 476,961 884 784 l
tun (Tonne)   210 gallon 252 gallon 9,55 hl 954,68 l 9,54 hl 953,923 769 568 l

Aus den beiden tierce entstand über Umwege das heute noch gebräuchliche (petrol) barrel.

Die deutschen Entsprechungen Eimer, Ohm und Oxhoft gab es bspw. ganz ähnlich in Größe und Definition in Preußen.

Küche

Besonders in der nordamerikanischen Küche sind die Größen genau festgelegt, inzwischen sind die entsprechenden Behältnisse allerdings meistens metrisch (5, 15, 250 ml).

Englische Kocheinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe (UK) Größe (US) Liter (UK) Liter (US)
saltspoon Salzlöffel ssp. 14 teaspoon 1,11 ml 0,001 109 8 l 1,23 ml 0,001 232 230 399 l
teaspoon Teelöffel tsp. 14 tablespoon 13 tablespoon 4,44 ml 0,004 439 l 4,93 ml 0,004 928 921 595 l
dessertspoon   dsp. 2 teaspoon 8,88 ml 0,008 879 l 9,86 ml 0,009 857 843 190 l
tablespoon Esslöffel tbsp. 116 cup 1,78 cl 0,017 758 l 1,48 cl 0,014 786 764 782 5 l
tea cup Teetasse   13 pint 34 cup 1,89 dl 0,189 42 l 1,77 dl 0,177 441 177 l
cup Tasse c., cu. 12 pint = 10 ounce 12 pint = 8 ounce 2,84 dl 0,284 13 l 2,37 dl 0,236 588 236 5 l

Manche Köche und Kochbücher verwenden andere Definition (z.B. 1 tbsp. = ½ Imp.fl.oz). Die Größen dessertspoon, saltspoon und tea cup sind eher selten. Die US-Version wird manchmal anhand einer Flüssigunze von 30 ml gerundet: 1,25 ml/ssp., 5 ml/tsp., 10 ml/dsp., 1,5 cl/tbsp., 1,8 dl/tc., 2,4 dl/c.

Flaschen

Seit 1979 basieren die (Schaum-)Weinflaschen in den USA auf dreiviertel Liter statt auf einer fünftel Gallone, allerdings änderten sich die Größen einiger anderer Flaschengrößen stärker.

Amerikanische (Schaum-)Weinflaschen
Name Deutsch Größe Liter
bis 1979
Liter
seit 1979
magnum gallon fifth
glass Glas 4 ounce 00,118  
split   1,6 glass 00,189 00,1875 00,125 0,05 00,25
tenth Zehntel(gallone) 00,379 00,375 00,25 0,1 00,5
fifth, bottle Fünftel(gallone), Flasche 00,757 00,75 00,5 0,2 01
magnum Magnum 01,89 01,5 01 0,5 02,5
jeroboam   03,79 03 02 1 05
rehoboam   05,68 04,5 03 1,5 07,5
methuselah Methusalem 07,57 06 04 2 10
shalmanazar Schalmanasar 10,6 09 06 3 14
balthazar Balthasar 15,1 12 08 4 20
nebuchadnezzar Nebukadnezar 18,9 15 10 5 25

Gewichtsmaße

Formelzeichen der Masse: m

Verhältnisse der englischen Gewichtsmaße zueinander
Verhältnisse der englischen Gewichtsmaße zueinander

Die Grundeinheit des ursprünglich (ungefähr 15. Jahrhundert) aus Frankreich stammenden Gewichtsystems ist das pound (Avoirdupois), das seit 1960 in den USA, Kanada und UK einheitlich auf 453,59237 g festgelegt ist. Das davor seit 1878 gebräuchliche britische Pfund war mit 453,592338 g 32 µg oder 0,000007 % leichter als das 1893 definierte nordamerikanische Pfund, das dem aktuellen entspricht.

Daneben existiert im Münz- und Edelmetallwesen das Troy-System mit einem Pfund, das 5760 statt 7000 grains schwer ist, und bis ins 19. Jahrhundert (UK Medical Act von 1858) ein Apothekersystem, das ebenfalls das leichtere pound (Troy) zu 12 ounces, aber scruple und dram statt pennyweight benutzte.

Normalerweise ergibt sich das verwendete System aus dem Kontext; im Zweifelsfall ist es das Avoirdupois-System, in den USA kurz und im UK lang. Zur Unterscheidung werden ggf. short bzw. long (selten auch net und gross) vor und (Avoirdupois), (Troy) bzw. (apothecaries) hinter die Einheit gestellt.

Die Einheiten stone und hundredweight wurden im britischen Handel schon Jahrzehnte vor Einführung des metrischen Systems abgeschafft; Briten und Iren geben ihr Körpergewicht dennoch oft in stone und pound sowie ihre Größe in feet und inch an. Die langen (long) Einheiten resultieren aus der späteren Einführung des stone zu 14 pound in Großbritannien und waren dort gebräuchlicher als in den Kolonien. Nach anderen Quellen sind die short-Einheiten das Resultat einer teilweise erfolgten Dezimalisierung des Systems im Nordamerika des 18. Jahrhunderts, nach Vorbild diverser Zentner (centner) und Quintale zu 100 Pfund auf dem europäischen Festland.

Das slug ist als konsistente Masseneinheit zu Fuß (ft) und pound-force (lbf) in einem der englischen Ingenieurssysteme konstruiert: eine Masse von 1 slug erfährt durch die Kraft 1 lbf eine Beschleunigung von 1 ft/s², wobei der Wert der Erdbeschleunigung nicht normiert ist, vgl. 9,80665 m/s² für die Technische Masseneinheit.

Englische Gewichte
Einheit Deutsch Abk. Größe Gramm
grain Gran, Korn gr.   64,8 mg 0,064 798 910 g
Handelsgewichte, Avoirdupois
dram Drachme dr. 116 ounce 1,77 g 1,771 845 195 312 500 g
ounce, ugs. lid Unze oz. 116 pound 28,35 g 28,349 523 125 g
pound Pfund lb., pd., #, lbm. 7000 grain 4,54 hg 453,592 370 g
short Avoirdupois
quarter Viertelzentner   ¼ hundredweight 11,3 kg 11 339,809 250 g
hundredweight, cental Zentner cwt. 100 pound 45,4 kg 45 359,237 g
ton Tonne T., to. 20 hundredweight 0,907 t 907 184,74 g
long Avoirdupois
stone Stein st. 14 pound 6,35 kg 6 350,293 180 g
quarter Viertelzentner qu., qr. l. 2 stone 12,7 kg 12 700,586 360 g
hundredweight Zentner cwt. 4 quarter 50,8 kg 50 802,345 44 g
ton Tonne T., to. 20 hundredweight 1,02 t 1 016 046,908 8 g
Münzgewichte, Troy
pennyweight Pfenniggewicht dwt. 24 grain 1,56 g 1,555 173 840 g
ounce Feinunze oz., tr.oz., oz.t. 20 pennyweight 3,11 dag 31,103 476 800 g
pound Troy-Pfund lb., tr.lb., lb.t. 12 ounce 3,73 hg 373,241 721 600 g
Apothekergewichte, apothecaries, bis 1858
scruple Skrupel s., s.ap. 20 grain 1,30 g 1,295 978 200 g
dram Drachme, Quentchen dr., dr.ap., ap.dr. 3 scruple 3,89 g 3,887 934 600 g
ounce Feinunze oz., oz.ap., ap.oz. 8 drams = 1 troy ounce 3,11 dag 31,103 476 800 g
pound Troy-Pfund lb., lb.ap., ap.lb. 12 ounces = 1 troy pound 3,73 hg 373,241 721 600 g
Ingenieurtechnik
slug 1 lbF·s2/ft 32,174048 lb 14,6 kg 14,593 902 937 2 kg

Wolle

Nur das hundredweight und stone gibt es auch im normalen, »langen« englischen Gewichtssystem (s.o.).

Wollgewichte
Einheit Deutsch Abk. Größe Gramm
clove, nail     7 pound 3,18 kg 3 175,146 590 g
stone   st. 2 clove 6,35 kg 6 350,293 180 g
tod     2 stone 12,7 kg 12 700,586 360 g
hundredweight Zentner cwt. 4 tod 50,8 kg 50 802,345 440 g
wey, weight     158 hundredweight 82,6 kg 82 553,811 340 g
sack Sack   2 wey 165 kg 165 107,622 680 g
last Last   12 sack 1,98 t 1 981 291,472 160 g

Getreide

Die Einheit „bushel“ als Maß für die Bestimmung einer Getreidemenge war ursprünglich ein reines Volumenmaß. Seit dem 19. Jahrhundert ist diese Einheit ein äquivalentes Massemaß. Bezugspunkt für ein „bushel“ ist – nach Getreideart unterschiedlich – ein bestimmtes Gewicht, welches bei einer Messbezugsfeuchte festgestellt wird und dann als „standard weight/bu“ bezeichnet wird. Je nach Feuchtigkeitsgehalt ist daher das Gewicht eines „bushel“ Getreides unterschiedlich hoch.

Amerikanische Getreidemaße
Einheit Deutsch Abk. Größe (und Feuchte) Kilogramm (und Feuchte)
bushel (corn) Scheffel (Mais)   56 pound at 15,5 % 25,401 172 720 kg bei 15,5 %
bushel (rye) Scheffel (Roggen)   56 pound at 14,0 % 25,401 172 720 kg bei 14,0 %
bushel (wheat) Scheffel (Weizen)   60 pound at 13,5 % 27,215 542 200 kg bei 13,5 %
bushel (soybean) Scheffel (Sojabohnen)   60 pound at 13,0 % 27,215 542 200 kg bei 13,0 %

Für weitere Getreidearten sind die Werte auf der Webseite der North Dakota State University zu finden.

Zeit

Formelzeichen der Zeit: t

Die einzige englische Zeiteinheit, die heutzutage in Großbritannien oft (aber in den USA selten) anzutreffen ist, ist fortnight (aus »fourteen nights«), zum Beispiel bei zweiwöchentlichen Fernsehprogrammen. Zudem wird der Begriff fortnight oft in Australien verwendet, da dort üblicherweise auch das Gehalt und die Rente vierzehntäglich ausgezahlt werden.

Englische Zeiteinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe Sekunden
ounce (Unze)   112 moment   7,5 s
moment (Moment)   140 h 1,5 min 90 s
bell (Glocke)   18 watch 30 min 1800 s
watch (Wache)   4 h 240 min 14,400 ks
sennight     1 Woche 7 Tage 604,800 ks
fortnight     2 Wochen 14 Tage 1,209 600 Ms

Temperatur

Formelzeichen der Temperatur: T oder θ

Traditionell ist im englischen Sprachraum die Temperaturskala von Fahrenheit verbreiteter als die von Celsius. Sie unterscheiden sich im Startpunkt

0 °C = 32 °F = 273,15 K,
0 °F = −1779 °C = - 17,78 °C = 255,37 K

und in der Größe eines Grads, die allerdings in einer einfachen linearen Beziehung zueinander stehen:

1 °F = 59 °C = 59 K.

Analog zur Kelvin-Skala wird in der Wissenschaft dementsprechend auch die Rankine-Skala benutzt.

Abgeleitete Einheiten

Geschwindigkeit

Formelzeichen der Geschwindigkeit: v

Englische Geschwindigkeitseinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe km/h m/s
knot Knoten kn, nm/h 1 sm ÷ 1 h 1,852 km/h 0,514 4444 m/s
Admiralty knot Knoten (Admiralty) kn, nmadm/h 1 smadm ÷ 1 h 1,853 184 km/h 0,514 77¯3 m/s
mile per hour Meilen pro Stunde mph, mi/h 1 mi ÷ 1 h 1,609 344 km/h 0,447 040 m/s
foot per second Fuß pro Sekunde fps, ft/s 1 ft ÷ 1 s 1,097 280 km/h 0,304 800 m/s

Mit der internationalen Seemeile sinkt ein Knoten lediglich um 1,184 m/h oder 329 µm/s.

Kraft

Formelzeichen der Kraft: F

Krafteinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe Newton
pound-force Pfund lbf, lbF 1 pound · gN = 196 133 ÷ 6096 lb·ft/s2 4,45 N 4,448 221 615 260 500 kg·m/s2
poundal   pdl 1 lb·ft/s2 1,38 dN 0,138 254 954 376 kg·m/s2

Umgangssprachlich fällt die Unterscheidung zwischen pound und pound-force (wie Kilogramm zu Kilopond) häufig unter den Tisch, auch ist die Definition nicht offiziell. Daneben wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein technisches Pfund-Fuß-Sekunde-System eingeführt, in dem pound die Krafteinheit ist und die Masseeinheit slug heißt. Das poundal gibt es mindestens seit 1879.

Druck

Formelzeichen des Drucks: p

Druckeinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe Pascal
pound-force per square inch PSI psi, lbF/in2 1 pound-force ÷ 1 inch2 6,89 kPa 6 894,757 293 168 370 kg/m·s2
pound-force per square foot lbF/ft2 1 pound-force ÷ 1 foot2 47,9 Pa 47,880 258 980 336 kg/m·s2
poundal per square foot pdl/ft2 1 poundal ÷ 1 foot2 1,49 Pa 1,488 163 943 570 kg/m·s2
torr, mmHg Torr, Millimeter Quecksilbersäule mmHg, mmHg 1760 atm = 101 325 ÷ 760 Pa 1,33 hPa 133,322 368 kg/m·s2
inch mercury Zoll Quecksilbersäule inHg, inHg 25,4 mmHg 3,39 kPa 3 386,388 157 894 730 kg/m·s2

Energie

Formelzeichen der Energie: W oder E

Energieeinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe Joule
calorie (15 °C) Kalorie cal, cal15 1 g H2O @ 1 atm, 14,5→15,5 °C 4,186 J 4,185 5 kg·m2/s2
Calorie (15 °C) Kilokalorie C, kcal 1000 calorie 4,186 kJ 4 185,5 kg·m2/s2
British thermal unit   Btu, BTU 1 pound H2O, 63→64 °F ~= 778 ft·lbF 1,055 kJ  
therm     100 000 Btu 105,5 MJ  
quad     10 000 000 000 therm 1,055 EJ  

Neben der 15-Grad-Kalorie gibt es noch einige weitere, siehe dazu Kalorie. Das quad bedeutet quadrillion BTU, wobei die amerikanische Quadrillion gemeint ist, also 1015 BTU.

Leistung

Formelzeichen der Leistung: P

Leistungseinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe Watt
manpower (Mannstärke)   1/10 horsepower 7,46 daW 74,569 987 158 227 kg·m2/s3
horsepower Pferdestärke hp, BHP 550 lbF·ft/s = 550 · 196 133 ÷ 6 096 lb·ft2/s3 7,46 hW 745,699 871 582 270 kg·m2/s3

Die deutsche Pferdestärke ist als 75 kp·m/s definiert und mit 735,498 750 Watt etwas kleiner als die britische horse power; sie wird manchmal als metric horsepower, also metrische Pferdestärke, bezeichnet.

Drehmoment

Formelzeichen des Drehmoments: M

Einheit Deutsch Abk. Größe Newtonmeter
foot-pound Pfundfuß lb-ft, lbF·ft 1 lbF · 1 ft 1,36 N·m 1,355 817 948 331 400 4 kg·m2/s2
inch-pound lb-in, lbF·in 1 lbF · 1 in = 1/12 lb-ft 1,13 dN·m 0,112 984 829 027 616 7 kg·m2/s2
inch-ounce oz-in, ozF·in 1 ozF · 1 in = 1/192 lb-ft 7,06 mN·m 0, 007 061 551 814 226 kg·m2/s2

Kraftstoffverbrauch

Streckenbezogener Kraftstoffverbrauch: Bei Fahrzeugen wird im metrischen Maßsystem die Kraftstoffmenge (in Liter) angegeben, die pro 100 km Streckenlänge verbraucht wird. Im angloamerikanischen Maßsystem wird der umgekehrte Bezug hergestellt. Hier wird die Streckenlänge (in Meilen) angegeben, die mit einer Gallone Kraftstoff zurückgelegt werden kann.

Amerikanische und Britische Kraftstoffverbrauchseinheiten
Einheit Deutsch Abk. Größe Umrechnungsfaktor
miles per gallon Meilen pro Gallone mpg, MPG, mi/gal 1 mile/gallon (US) 235,214 583 3 cl/kmgal/mi
miles per gallon Meilen pro Gallone mpg, MPG, mi/gal 1 mile/gallon (UK) 282,480 936 3 cl/kmgal/mi

Weil die übliche metrische Angabe in Litern pro 100 Kilometern („l/100km“ = cl/km) reziprok zur angloamerikanischen Effizienzangabe in Meilen pro Gallone („mpg“ = mi/gal) erfolgt, kann für die Umrechnung nicht einfach mit dem angegebenen Faktor multipliziert, sondern es muss dividiert werden. Soll z.B. ein Verbrauch von 5,3 cl/km in mi/gal umgerechnet werden, ergibt sich dies aus: (235,2 cl·mi/km·gal) / (5,3 cl/km) = 44,4 mi/gal. Umgekehrt entspricht ein Verbrauch von 25 mi/gal im metrischen System einem Verbrauch von (235,2 cl·mi/km·gal) / (25 mi/gal) = 9,4 cl/km.

Nachdem in Großbritannien die Tankstellen auf Liter umgestellt wurden, Entfernungen aber weiter in Meilen angegeben werden, taucht dort auch die Angabe von Meilen pro Liter (mi/l) auf.

Siehe auch