Zum Inhalt springen

Heilfasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2005 um 14:25 Uhr durch MeneniusAgrippa (Diskussion | Beiträge) (Textbaustein Gesundheitsthemen eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heilfasten ist das Fasten im Rahmen einer Therapie und dient der "Entschlackung", "Entgiftung" bzw. Regeneration des Körpers und der Seele.

Es gibt verschiedene Arten des Heilfastens:

  • Beim Buchinger-Heilfasten (Dr. Otto Buchinger, deutscher Arzt, 1878-1966) und dem ähnlichen Fasten nach Mayr (Dr. Franz Xaver Mayr, österreichischer Arzt, 1875-1965) wird mit Gemüsebrühe und Säften eine geringe Menge Kalorien, Vitamine und Mineralien zugeführt. Das verringert die Belastung für den Stoffwechsel. Hinzu kommen darmreinigende Einläufe.
  • Beim Saftfasten werden nur Obst- und Gemüsesäfte getrunken.
  • Beim eiweißergänzten (modifizierten) Fasten wird täglich ein Quantum Buttermilch oder ein spezielles Eiweißkonzentrat (Ulmer Trunk) verzehrt. Das verhindert große Eiweißverluste des Körpers und veranlasst ihn, mehr Fett als Eiweiß abzubauen.

Beim Fasten sinkt der Blutdruck, der Kreislauf und das Herz wird entlastet, der Körper wird entwässert und das Atmen wird leichter. Fasten regt das Immunsystem an. Fasten kann entzündliches Rheuma deutlich bessern. Alle durch die Ernährung beeinflussbaren Krankheiten können durch das Fasten gebessert werden.

Wesentlich für den gesundheitlichen Effekt des Fastens ist auch das Fastenbrechen mit einem vorsichtigen Kostaufbau bis zur Normalkost.

Risiken

Obwohl es auch heute immer noch viele Ratgeber gibt, die Heilfasten empfehlen, raten immer mehr Ärzte von dieser Methode ab. Kurzfristig heilfasten sollten nur völlig gesunde Menschen, vor längeren Fastenkuren ohne ärztliche Überwachung wird gewarnt.

Bestimmte Gruppen von Menschen sollen nicht fasten:

Menschen mit psychischen Krankheiten sollten ihren Arzt befragen, bevor sie fasten.

Literatur

Siehe auch