Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2010 um 18:25 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (Tourismusgeschichte: ups, Hallo Herr Freud). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Tourismusgeschichte

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Abkürzung: WP:RG

Herzlich Willkommen bei der Redaktion Geschichte. Diese Seite dient als Anlaufstelle zur Klärung themenbezogener und organisatorischer Fragen im Bereich Geschichte. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=~~~~}} markiert sind und deren jüngster signierter Beitrag mehr als 10 Tage zurückliegt.

Stell Deine Frage und unterschreibe bitte mit --~~~~. Fragen zur Redaktion als solcher werden auf der dazugehörigen Diskussionsseite beantwortet. Fragen und Überarbeitungswünsche zu Artikeln kannst du auch bei der Qualitätssicherung Geschichte stellen.


Die Diskussionen zu grundsätzlichen Fragen der Artikelgestaltung (Infoboxen, Lemmagestaltung von Bischöfen) und der Eignung von Belegen (Genealogie Mittelalter) sowie zu Kategorien (ab 2017) finden sich jetzt hier.

Im Fokus 2024
Laufende Projekte
Weiterführende Seiten
Mitarbeiter
Humor
Neue Artikel

Der Bot listet seit dem 19. Januar 2011 automatisch täglich die neuesten Artikel der letzten sieben Tage. Der Bot erfasst weder alle einschlägigen Artikel noch sind alle erfassten Artikel einschlägig. Dies gilt besonders für Artikel über Sportler. Bitte beachten! Seit Januar 2011 werden diese Meldungen nicht mehr archiviert, neue Artikel bis Januar 2011 finden sich hier.



Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Namensgebung Amerikas

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zu diesen Bereich finden im Moment in mehreren Artikeln sowohl bei uns als en.WP Edits statt. Und zwar geht es da um 2 Alternativtheorien:

  • Marcou/Carew: Der Name stammt von der indianischen Bezeichnung einer Gebirgskette in Nicaragua. Die gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert, allerdings wurde sie von wissenschaftlicher Seite abgelehnt und einige ihre Befürworter arbeiten mit nachweislichen Falschaussagen über Vespucci (insbesondere bzgl. des Vornamens).
  • Broome: Nach Richard Amerike benannt, der unter anderen die Expeditionen von John Cabot finanziert hat. Diese Theorie hat sich wohl auch (noch) nicht allgemein durchgesetzt, sie ist jedoch noch relativ neu (2001) und ist angeblich auch durch neu entdeckte Dokumente belegt. Ich habe das Buch von Broome aber nicht gelesen, so dass ich das selbst nicht beurteilen kann. Immerhin ist die Argumentation zumindest in England von einen anderen Autoren und einzelnen Historikern wohl übernommen wurden. Eine detaillierte Rezeption durch Historikern ist mir aber nicht bekannt bzw. steht eventuell noch aus.

Die Erste wird wohl von der Fachwelt weitgehend abgelehnt, aber bei der Zweiten bin ich mir da nicht sicher. Es wäre nett, wenn sich jemand mit Zugang zu entsprechenden Journalen oder Fachforen sich mal die Rezeption anschaut, damit wir unsere Artikel gegebenfalls aktualisieren oder auch verhindern, dass in ihnen möglicherweise fragwürdige Fringetheorien als Tatsachen dargestellt werden.--Kmhkmh 00:05, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Als Laie fällt mir nur die Aussage aus Es war einmal... Entdecker und Erfinder ein: Der Nürnberger Kartograph Martin Waldseemüller nannte auf seiner Karte als erster den neuen Kontinent Amerika nach Amerigo Vespucci. Im Artikel zum Kartograph steht: "Auf Anregung Ringmanns trug Waldseemüller für die neue Landmasse zu Ehren Vespuccis den Namen „America“ ein." --JPF ''just another user'' 19:27, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist die bisherige "Standardtheorie". Die Frage ist nun inwieweit diese eventuell von Broome abgelöst wird bzw. wie überzeugend dessen neu entdeckte Dokumente sind. Da müsste nun jemand mit entsprechendem Zugang zu Fachzeitschriften/Fachforen deren bisherige Rezeption beurteilen.--Kmhkmh 05:35, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte das für nicht relevante Mindermeinungen und würde das ohne Belege für eine wirkliche Rezeption nicht erwähnen. -- Otberg 09:49, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So sehe ich das bisher auch. Allerdings habe ich eben nach einer Webrecherche zumindest Hinweise, dass zumindest einzelne ernst zunehmende Historiker und Journalisten, die Theorie von Brooks offenbar übernommen haben und dass sie durch neu entdeckte Schriftstücke in Archiven belegt ist. Nur kann ich das selbst eben ohne Zugriff auf Fachzeitschriften nicht abschließend berurteilen. Deswegen der Hnweis hier, falls jemand an der Fragestellung Interesse und einen entsprechenden Zugriff hat. Jedenfalls muss man wohl auch mit vermehrten WP-Edits rechnen, in en.WP wurde die Standardtheorie in verschiedenen Artikeln zwischenzeitlich breits als falsch beschrieben (allerdings bisher ohne ausreichende Fachquellen zu r4eferenzieren).--Kmhkmh 11:26, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein bisschen TF: Ich halte die Alternativtheorien für abwegig und wissenschaftliche Sensationshascherei. Denn es ist unstrittig, dass Martin Waldseemüller den Begriff geprägt hat, auch wenn er es später bereute. Und in der Begleitschrift zur Karte Universalis cosmographia secundum Ptholomaei traditionem et Americi Vespucii aliorumque lustrationes von 1507 steht: „[I]ch sehe nicht ein, warum nicht (dieser Erdteil) nach dem Entdecker Amerigo, einem Mann von klugem Geist, ‚Amerige‘, also das Land des Americus oder ‚America‘ genannt werden soll ...“ Da sehe ich wenig Platz für andere Theorien. -- Otberg 12:07, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, allerdings berücksichtigen beide Alternativtheorien (selbst die wohl eindeutig abgelehnte von Marcou/Carew) dieses Wissen und geben dafür eine bedingt plausible Erklärung. Grob formuliert lesen sie Waldseemüllers Angabe als Erklärung und nicht als Tatsachenbehauptung. Demnach hätte Waldseemüller die Bezeichnung Amerika gekannt und in der obigen Formulierung die einzige ihm sinnvoll erscheinende Erklärung angegeben. Wenn nun Broome tatsächlich in den Nationalarchiven Dokumente entdeckt hat, die einen eindeutigen Bezug zu Amerike belegen, dann würde die obige zunächst fragwürdig erscheinende Umdeutung tatsächlich Sinn machen. Im Englischen gibt es mittlerweile einige Veröffentlichungen (aber nicht unbedingt Fachliteratur), die diese Darstellung bereits übernommen haben (siehe z.B. [1], [2], [3]). All das ist als Beleg für WP so kaum verwertbar bzw. nicht wirklich überzeugend. Es hat jedoch ausgereicht, nachdem ich auch noch einen Geschichtsprof gefunden habe, der die Theorie scheinbar akzeptiert hat, mich zu fragen, ob dem Rauschen im journalisten/populärwissenschaftlichen Blätterwald eventuell auch eine entsprechende (positive) Rezeption in Fachzeitschriften gegenüber steht.--Kmhkmh 13:00, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Heiliges Römisches Reich

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das Portal:Heiliges Römisches Reich scheint wohl verwaist zu sein, deswegen hier meine Fragen:

--Atamari 19:01, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist die Redaktion verwaist? --Atamari 15:02, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Neuzeitler machen wohl Pause. :) Ich denke zu Punkt zwei geht das dennoch weitgehend in Ordnung, man sollte dem "Kategoriewahn" auch nicht alles opfern. Alternativ wäre vielleicht "Verwaltung (Herzogtum Berg)" vorstellbar? Zu Punkt drei würde ich dir persönlich recht geben, solange es um die Gebiete vor/bis 1806 geht. Das sollte man systematischer machen, aber vielleicht äußert sich noch ein Neuzeitler dazu. --Benowar 10:27, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Deswegen (wg. Punkt 3) wollte ich das Geschichtsportal mit einbeziehen, vorvor ich die Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich abarbeite. Alles was 1806 aufgelöst wurde sollte dann verschoben werden. Was wäre mit nach 1806? Dann gibt es wahrscheinlich noch eine Grauzone, die aber dann wohl auch nicht so recht in der Kategorie:Historisches Territorium (Deutschland) passen mag. --Atamari 11:26, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Julier

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bei den Julier müsste der Stammbaum mal überprüft zum Einen gibt es diverse Inkonsistenzen innerhalb von WP und zu anderen stimmen die Angaben nicht mit deinen auf Livius über ein ([4]). Irgendwie sind da eventuell einige Ebenen falsch , d.h. aus Cousins werden Onkel oder umgekehrt. Die Informationen in verschiedener (zum Teil recht alter) Sekundärliteratur sind auch nicht immer Konsistenz. Hat da jemand eine möglichst aktuelle Quelle mit dem neuesten Stand für eine Überprüfung/Korrektur? Auch sollte vielleich gekennzeichnet werden, werde Verwandtschaftsverhältnisse eventuell nicht ganz sicher bzw. umstritten sind.--Kmhkmh 18:40, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Historienfilme

Hallo, auf Benutzer:Ziko/LHF habe ich etwas begonnen: Listen mit Filmen, die in einer bestimmten Epoche spielen. Ideen auf der Diskussionsseite sind sehr willkommen.--Ziko 19:21, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Computer in der DDR

Ich bin grade über den Artikel Appropriating American Technology in the 1960s: Cold War Politics and the GDR Computer Industry von Simon Donig gestoßen (in IEEE Annals of the History of Computing. vol. 3, no. 2, April-June 2010) und war etwas überrascht, dass es noch keinen Artikel über Computer in der DDR gibt. Man könnte doch annehmen, dass sich bei gleich drei in Frage kommenden Wikipedia-Autorengruppen (Hobby-Historiker, DDR-Nostalgiker und Computer-Nerds ;-) jemand mal der Sache angenommen hat. Der Artikel zu Robotron ist ganz gut ausgebaut und es finden sich hier und da einige Splitter in verschiedenen Artikeln. Zu den verschiedensten konkreten DDR-Computern gibt es auch Artikel (hier eine Liste von 2006), aber es fehlt der historische Zusammenhang. Soweit ich es verstanden habe, wurde in den 1980ern von Gerhard Schürer, dem Chef des Planungsbüro der Ausbau der Mikroelekronik-Technologie forciert. Es gab hohe Erwartungen an die Steigerung der Produktivität durch Computer und sogar Computerspiele. Nicht zu vergessen die Filmkömodie Zwei schräge Vögel. Es fehlt nur ein Artikel, der etwas Überblick über die Entwicklung von Computern in der DDR gibt. -- Nichtich 11:08, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte Ägyptens

Ich halte eine systematisch geordnetere Darstellung der Geschichte Ägyptens für angebracht. Zwei Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Das Lemma Griechisch-römische Zeit wird allein für Ägypten vereinnahmt. Ich vermute, dass das aber auch für andere Regionen rund um das Mittelmeer begrifflich passen könnte. Mir fallen da Karthago oder Spanien ein.
  • Wenn der englische Überblicksartikel en:History of Egypt (umfasst Jahrtausende) im Interwiki auf den deutschsprachigen Artikel Geschichte der Republik Ägypten (umfasst Zeit ab 1952) verweist, scheint mir etwas faul zu sein. Der englische Artikel hat in der Infobox eine möglicherweise beispielhafte Gliederung.

Unter „Geschichte Äyptens“ sollte die jetzige Weiterleitung auf „Ägypten“ herausgenommen und eine kurze Übersicht der vorhandenen Artikel in chronologischer Reihung folgen. Das funktioniert doch bei der Geschichte Großbritanniens doch auch. Natürlich ist es unbenommen, eine textliche Kurzfassung zur Geschichte analog der englischen Seite zu kreieren, doch das ist nicht mein originäres Ziel bei diesem Hinweis, ich will einem anderen keine übermäßige Arbeit einbrocken. Da ich kein Ägyptologe bin, sollte sich ein geeigneter Spezialist der Sache annehmen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:32, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht so ganz, was der Beitrag hier soll. Ein Artikelwunsch ist hier fehl am Platze, hier werden vorhandene "schlechte" Artikel so weit in Stand gesetzt, dass sie nicht mehr von Löschung bedroht sind. Ein Übertrag auf die Redaktionsseite dürfte angebracht sein. Machahn 10:10, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
also ich kann hier auch kein QS-Problem entdecken. Der Abschnitt Geschichte Ägypten im Lemma Ägypten sieht ordentlich aus. Natürlich spricht nichts dagegen ein separates ausführlicheres (Übersicht)Lemma zur Geschichte Ägyptens anzulegen, dass ist jedich mie Machahn schon angemerkt hat in erster Linie ein Artikelwunsch und keine aktuelles QS-Problem. also das Thema auf bei der Redaktion Geschichte ansprechen und nicht hier. Ansonsten kannst du ja auch als Nichtägyptologe selbst einen Anfang machen, indem du den englischen Artikel übersetzt.--Kmhkmh 11:27, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön, Machahn und Kmhkmh, für die Antworten. Ein Artikelwunsch sollte das nicht sein. Aber offenbar habe ich die Charakterisierung auf dieser Seite Artikel, in denen inhaltliche Fragen der Aufmerksamkeit eines „Historikers“ bedürfen missverstanden. Wenn das Thema in der Redaktion Geschichte besser aufgehoben ist, übertrage ich alles dorthin. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 14:06, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hierher übertragen gemäß den beiden Hinweisen. --Aloiswuest 14:13, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tourismusgeschichte

Liebe Kollegen, anlässlich dieser misslichen Löschhistorie und ihrer Diskussion kam ich auf das Problem, dass der Topos "Tourismusgeschichte" bei der Redaktion Geschichte bislang noch nicht auf dem Schirm gelandet zu sein scheint. Diese (auch für die Gesellschaftsgeschichte bedeutsame) Rubrik ist jedoch gerade in den nicht-deutschlandlastigen historischen Kontexten Österreichs und der Schweiz sehr bedeutsam, ist auch als Teilgebiet der Tourismuswissenschaft ausgewiesen, sollte jedoch auch hier ein eigenes Teilgebiet bilden, da es - oft anhand von Lokalkolorit - schöne Einblicke in die Zivilisationsgeschichte von einstmals unzugänglichen Gebieten bildet. Es gibt dazu bereits etliches an wissenschaftlicher Literatur, auch ganze Museen (das beeindruckendste, das ich kenne, ist das Touriseum in Meran. Ich werfe das mal in die Diskussion. Danke! --Athanasian 16:31, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht wieso du meinst, dass Tourismusgeschichte nur für A und CH nicht aber für D von Belang sein sollte. Aber natürlich ist richtig, dass ein Artikel wünschenswert wäre. Es muss halt jemand machen. Vielleicht bekommt ja durch diesen Hinweis jemand Interesse daran. Rüdiger Hachtmann dürfte sich etwa als Einstieg anbieten. Machahn 17:38, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es zu einem größeren Artikel kommt, würde ich mich für den Teil zur Antike anbieten. Marcus Cyron - Talkshow 17:44, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Echt - da gibt's was zu?? (staun) --Athanasian 17:49, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klar ist man auch in der Antike gereist, auch zum Vergnügen. Dazu wurde in den letzten Jahren viel geforscht. Auch im Mittelalter (etwa Pilgerreisen), auch das wurde zuletzt stark erforscht. Marcus Cyron - Talkshow 18:25, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Datini

Ich mache mal auf den 600. Todestag von Francesco Datini aufmerksam, der das mit Abstand größte Unternehmensarchiv des Mittelalters hinterlassen hat. Wäre vielleicht etwas für Im Fokus 2010? -- Hans-Jürgen Hübner 17:52, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn wir da schon die erste Babyklappe drin haben, sollte der Herr dort auch seinen Platz bekommen dürfen ;-) Machahn 17:57, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sei mutig :). Marcus Cyron - Talkshow 18:24, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten