Benutzerin:Analemma/Archiv4
Archivierung nach Benutzer:Analemma/Archiv1--Analemma 11:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung nach Benutzer:Analemma/Archiv2--Analemma 19:16, 14. Jul. 2010 (CEST)
Menton-Zyklus
Hallo Analemma. Was hälst Du von sowas Benutzer:Luekk/Menton-Zyklus als Möglichkeit, die Artikelversionen besser zu vergleichen? --Luekk 17:14, 20. Jul. 2010 (CEST) Wo liegen denn (in kurzen Stichworten) die „Knackpunkte“ der Meinungsverschiedenheiten? --Luekk 17:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, da folgt (erstmal) nichts mehr. Ich werde die Seite nicht weiter beobachten, daher bei Neuigkeiten bitte einen Hinweis direkt auf meiner Disk hinterlassen. LG --Luekk 00:19, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Das der gute Mann „Meton“ und nicht „Menton“ heißt, habe ich dann jetzt auch endlich mal gemerkt. Schönen Dank für die Hinweise ;-)) --Luekk 00:25, 13. Aug. 2010 (CEST)
Frage
Hallo Analemma. wir sind uns mal bei der Diskussion 2,5D bei CAD begegnet. Im Moment habe ich eine Diskussion bei CAD Thema Begriffsdefinition und Verknüpfung CSG/Brep. Könntest Du mal die Diskussion lesen und mir mitteilen, was Du davon hälst? Die Mitteilung bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite und nicht in der CAD-Diskussion. Danke -- Mannlich 19:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
Mir scheint, dass diese Begriffe nichts Wesentliches sagen, was nicht schon (Teile davon bereits überflüssig) gesagt wurde. Es geht nur noch um Einzelheiten und vor allem um weitere , weniger bekannte und engliche Begriffe. Da diese aber als Lemmata existieren, ist es prinzipiell sinnvoll, dorthin auch zu verlinken. Voraussetzung ist aber, dass diese Artikel auch in Ordnung sind. Autoren wie z.B. Kharon sehen ihre Wichtigkeit darin, möglichst viele für eine Enzyklopädie unnötige Fach-Details zu kennen und in WP einzubauen. Ich habe mir abgewöhnt, diese Dinge zu lesen. Wenn ein Artikel wenigstens in der Einleitung i.O. ist, bin ich schon zufrieden. Bei CAD ist das jetzt so. Die Plasma-Bildschirme in der Einleitung sind allerdings verzichtbar. Das meiste ab 1.4. ist unsystematisch und zufällig, man sollte am besten nur noch die "Geschichte" überarbeiten und stehen lassen. Im Übrigen habe ich mich schon ausreichend dazu in der Diskussion geäußert.
Analemma 22:05, 2. Aug. 2010 (CEST)
Frage zu TempSu1.svg im Beitrag Sonnenuhr
Hallo Analemma,
mir ist aufgefallen, dass in deiner Graphik TempSu1.svg im Beitrag Sonnenuhr die Berschriftung Winter und Sommer vertauscht sind. Müssten diese nicht andersherum sein? Ich meine von den anderen Infos auf der Seite ist das klar und im Sommer sind doch bei uns die Schatten kürzer als im Winter. Oder irre ich mich?
(nicht signierter Beitrag von 77.180.72.38 (Diskussion) )
- Gezeigt ist das Zifferblatt einer Vertikalsonnenuhr (, die genau nach Süden gerichtet ist). Der Schatten eines Nodus liegt im Winter höher auf der Wand als im Sommer.
Analemma 12:24, 10. Aug. 2010 (CEST)
Entschuldige, das hab ich überlesen. Dann stimmt es :-)
(nicht signierter Beitrag von 77.180.72.38 (Diskussion) )
Heliakisch - Akronychisch
Bitte mehr Sorgfalt. Das war jetzt bereits das zweite Mal, das ich umfangreich "hinterherräumen" musste. Die altägyptischen Dekan-Sterne unterlagen anderen mythologischen Gesetzen, so dass deine Ausführungen leider alle falsch waren. Mit der Bitte um zukünftige Belege; dann wird es sicher besser gehen.--Neb-Maat-Re 23:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Es bringt auch nichts, wenn du erneut teilweise falsche Dinge erklärst.--Neb-Maat-Re 23:48, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die alte Leier, das Letzte-Wort-haben-Müssen mit Hinterherräumen-Müssen zu begründen. Die falschen Argumente lösen sich mitunter sogar durch eine Selbstanklage [1] auf, peinlich, aber wenn sie dem letzten Wort dient, scheint das egal zu sein.
Analemma 23:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Was soll das? Du schreibst "Qaurk" statt "Quark" und teilweise von Dingen, von denen du keine Ahnung hast. Nicht weiter schlimm, aber du beharrst dann ja auch noch (im Recht glaubend) auf deinen falschen Darstellungen. Bemühe dazu bitte die gängige Fachliteratur, dann erkennnst du es selbst. Die altägyptische Mythologie ist nicht so, wie es logisch erscheint. Was meine "Selbstanklae" betrifft, so handelte es sich um eine falsche Verlinkung. Bleibe bitte sachlich und äußere dich bitte zum Thema --Neb-Maat-Re 23:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bitte eindringlich darum, strittige Punkte vor weiteren Artikeleingriffen immer zuerst in den zugehörigen Diskussionsseiten in eigenen Abschnitten zu klären. Differenzen können nicht in den Bearbeitungskommentaren geklärt werden, oder in erster Linie hier, da so die wichtigen Sachaspekte auch für einen interessierten Leser nicht mehr nachvollziehbar sind.
- Und es entspricht auch nach meiner Kenntnis den Gepflogenheiten bei WP, dass bei deutlichem Widerspruch, Ergänzungen oder Änderungen an einem bestehenden Artikel dann vor jedem Artikeleingriff von dem Autor zuerst auf der zugehörigen Diskussionsseite vorgestellt zu werden haben. Das ist zwar mühsam, aber aus guten Gründen gerechtfertigt, um ein Artikel-Hick-Hack oder gar einen Edit-war zu vermeiden.
- Nocheinmal: beide Artikel bestanden schon vor den ersten Eingriffen von Analemma, diese wünscht deutliche und umfangreichere Änderungen, es kam nach ersten Anläufen deutlicher Widerspruch von Neb-Maat-Re, also hat sich nun Analemma in Punkto Artikeleingriffe in beiden Artikeln zurückzuhalten und ihre Änderungswünsche zuvor auf den zugehörigen Diskussionsseiten zur Besprechung vorzustellen. Meine eindeutige Meinung dazu. Bei fortgesetzten Artikeleingriffen vor jeder Sachdiskussion halte ich sogar eine Artikelrücksetzung auf die jeweiligen Ausgangsversionen vor den Eingriffen von Analemma verbunden mit einer Artikelsperre bis zum Erreichen eines Konsenses für gerechtfertigt. -- Muck 12:06, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Du sprichst von den im Normalfall sinnvollen Gepflogenheiten, die aber bei Beteiligung des "Eigentümers" N. zu nichts als Rabulistik auf der Diskussionsseite führen. Gemäß dieser Methode geht er auf Einzelheiten gar nicht ein, filibustert nur solange, bis er sein Eigentum wieder im Trockenen hat. Im Übrigen werde ich nicht wünschen sondern nur darauf hinweisen, was zu ändern ist. Da ich keinen “Eigentümer” - vor allem keinen verbohrten - anerkenne, werde ich gelegentlich die Hinweise zusammen mit einer bereits durchgeführten Änderung geben. Ich wende z.Zt. die Re-Edition in kleinsten Schritten an, bei der die Einzelheiten (alt und neu) eindeutig nebeneinander lesbar sind (Versionsvergleich) und zusammen mit der Einzelerklärung der Sache und der Kommentierung von N's Übergriffen von niemand - auch nicht von N selbst - übersehen werden können, bei der das Geschichtchen-Erzählen und Vorbeiplaudern an der Sache (beides auch im Artikel) deutlicher werden sollte.
Meine Re-Edition geht nicht über das hinaus, was ich schon einmal schrieb. Diese Form soll der Ignoranz eines unwilligen und nicht kompetenten "Eigentümers" bezüglich dringender Verbesserungsarbeit deutliche Erklärungen gegenüber stellen. Hauptsächlich soll und wird sie sogar entgegen Deiner Befürchtung einem interessierten, in Rabulistik und Filibusterei unerfahrenen Leser nachvollziehbar machen, was hier geschieht.
Wenn das erledigt ist, könnt Ihr N zuliebe alles die von ihm gezogenen Grenzen wieder herstellen; meine Arbeit bleibt wenigstens dokumentiert. Du meldest Dich vermutlich auch als N's Kollege in der Ägyptologie. Habt Ihr dort noch nicht gemerkt, dass Artikel des N oft unverständlich sind, dass aber eine Umwandlung in einen verständlicheren Text der falsche Ansatz ist, weil nämlich auf die Fakten - vor allem auf die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und die korrekte Lesart von Quellen - kein Verlass ist?
Analemma 14:57, 13. Aug. 2010 (CEST)- Leider deine seit schon langer Zeit geführte "Anti-N-Kampagne", die du immer wieder und überall ungefragt zum BEsten gibst. Das aber ist der Sachlichkeit abträglich. Auch der Einsatz von deinen Sockenpuppen ändert nichts daran, dass du mitunter DInge schreibst, die einfach falsch sind. Auf meine mehrmaligen Hinweise (das lange alte Lied), bitte Belege zu liefern, gehst du zunächst zumeist gar nicht ein; außer, wenn du es in seltenen Fällen von selbst mal für nötig erachtest oder auf die Notwendigkeit hingewiesen wurdest. Insofern bin weder ich oder jedwede andere Person ein "Eigentümer" des Artikels, sondern nur Beobachter. Und wenn etwas "Quark" ist, dann gehört es korrigiert. Seltsamerweise kommt es fast ausnahmlos bei deinen Bearbeitungen zu Re-Bearbeitungen von mir. Seltsam, oder? Ahja, die Anderen "verstehen es ja nicht" (gemäß deiner Deifinition). Du hast schon einige Autoren mit dieser Art vergrault. Du gehst auch mit keienm Wort auf deine bisherigen inhaltlich-falschen Ergänzungen ein (die ja bei jedem vorkommen können und sicherlich vorkommen). Hilfreicher wäre es, auf sachlicher Ebene zu denken und handeln. Mit Belegen geht da einiges; aber...(siehe oben).--Neb-Maat-Re 15:13, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Du sprichst von den im Normalfall sinnvollen Gepflogenheiten, die aber bei Beteiligung des "Eigentümers" N. zu nichts als Rabulistik auf der Diskussionsseite führen. Gemäß dieser Methode geht er auf Einzelheiten gar nicht ein, filibustert nur solange, bis er sein Eigentum wieder im Trockenen hat. Im Übrigen werde ich nicht wünschen sondern nur darauf hinweisen, was zu ändern ist. Da ich keinen “Eigentümer” - vor allem keinen verbohrten - anerkenne, werde ich gelegentlich die Hinweise zusammen mit einer bereits durchgeführten Änderung geben. Ich wende z.Zt. die Re-Edition in kleinsten Schritten an, bei der die Einzelheiten (alt und neu) eindeutig nebeneinander lesbar sind (Versionsvergleich) und zusammen mit der Einzelerklärung der Sache und der Kommentierung von N's Übergriffen von niemand - auch nicht von N selbst - übersehen werden können, bei der das Geschichtchen-Erzählen und Vorbeiplaudern an der Sache (beides auch im Artikel) deutlicher werden sollte.