Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Sport

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2010 um 11:56 Uhr durch Freedom Wizard (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Freedom Wizard in Abschnitt Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine
Portal   Ausgezeichnete Artikel   Mitarbeiten   Diskussion
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Bearbeitung des Portals

Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Da das Portal die Einstiegsseite für alle Sportartikel ist, sollte dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.

Cache des Portals leeren - auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache, der sich auf den Wikimedia-Servern befindet, geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.


Einleitungstext?

Anmerkung Angesichts der sehr unterschiedlichen Bedeutungen von Sport beschränkt sich dieses Portal nicht nur auf Sport im Sinne von körperlichen Aktiväten. Für Anregungen und Diskussionen ...

"Hinweis Extremsportarten"

Unter Artikeln zu Krankheiten usw. findet sich allgemein dieser Link Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen (siehe als Beispiel Myokardinfarkt). Ähnliches auch bei Rechtsthemen. Wäre ein ähnlicher Hinweis nicht auch bei einigen Sportarten beziehungsweise Sportgeräten sinnvoll? Was wenn bei einem Artikel wie beispielsweise ATC (Sicherungsgerät) missverständlicher Text zu einem Unfall führt? Theoretisch sollte natürlich jedem Nutzer klar sein, das Wikipedia-lesen eine Ausbildung bzw. das Lesen der Betriebsanleitung nicht ersetzt; praktisch sichert man sich bei Medizin und Recht jedoch nochmals extra ab. Ich sehe den Bereich Extremsport als ähnlich kritisch. MFG Jahobr 13:51, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde die amerikanische Unsitte, zu alles und jedem einen Disclaimer zu verlangen, nicht für nachahmungswürdig. "Achtung, das Leben ist gefährlich. Tun Sie dies und jenes auf eigene Gefahr". Bei den genannten Theman ist das wohl nötig, aber IMHO nicht bei allem Erdenklichen. --HyDi Sag's mir! 00:45, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Segler u. a.

Ich habe gerade, da sich mit der Einordnung der Segler als Sportler und Segeln unter Wassersport Problematiken ergeben, die Segler aus den Sportlern rausgenommen. Allerdings deswegen, weil ich vielleicht etwas zu kurz gedacht habe und davon ausgegangen bin, daß alle diese Kategorien durch das Portal:Segeln angelegt wurden. So wie es bei der Kategorie:Segeln auch angeführt ist. Bei den Kategorie:Segler steht zur Erläuterung zusätzlich: Diese Kategorie umfasst bekannte Persönlichkeiten rund um das Thema Segeln., also mitnichten nur Sportler. Die Problematiken ergeben sich wie folgt:

Da schon das ein oder andere Argument im Vorwege als Reaktion gefallen ist, möchte ich mich zunächst kurz an das halten, was bei Sport steht: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich Sport zu einem umgangssprachlichen, weltweit gebrauchten Begriff entwickelt. Eine präzise oder gar eindeutige begriffliche Abgrenzung lässt sich deshalb nicht vornehmen. Will heißen: Die Leistung eines Einhandseglers oder Weltumsegler kann je nach Sichtweise sicherlich als Sport angesehen werden, viele bekannte Personen dieser Kategorie werden sich aber selbst oft eher als Wissenschaftler, Schriftsteller oder anderes sehen, beispielhaft Joshua Slocum oder Thor Heyerdahl (dem die Kat fehlt, siehe aber Kon-Tiki). Ebenso existieren z.B. Regatten mit Großseglern Tall Ships’ Races, diese werden aber im Schwerpunkt zur Ausbildung genutzt und nicht zu sportlichen Zwecken. Ich muß ehrlich sagen, wenn ich einen Traditionssegler bewege, komme ich oft in Schweiß, daß ganze hat aber in der Definition mit Sport gar nichts zu tun, weil es um den Erhalt alter Traditionen geht. Sonst wäre auch das Anheizen der Stettin (Schiff) ja Sport ;-)

Insofern wäre es m. E. auch aufgrund der Masse der Artikel langsam dringender geboten, die Bereiche, die den Sport betreffen, kategoriemäßig aus dem Oberbereich Segeln, Segler, Segelbootstypen, Yacht und vielleicht dem ein oder anderen, was ich übersehen habe, outzusourcen. --CeGe Diskussion 15:05, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

+1 Gruß, --SteKrueBe Office 15:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mich unter Benutzer_Diskussion:Julius1990#Segeln_und_Sport bereits dazu geäußert. Wie auch immer eine Umstrukturierung ausfällt: Segler müssen auch über die Kategorie:Sport nach Staat zu finden sein. Für "nichtsportliche" Segler können gerne Kategorien außerhalb dieses Systems angelegt werden. Dabei sind Weltumsegler etc. für mich auch Sportler, ebenso wie der Bergsteiger einer ist, auch wenn er sich selber lieber transzendetaler darstellt. In wie weit andere Segler überhaupt kategorienrelevant sind, wird mir zudem nicht klar. Niemand der auf einem Segelschulschiff mal ausgebildet wurde, würde jemans die Kategorie:Segler (xy) bekommen. Deshalb halte ich diese ganze Diskussion für hinfällig. Grüße -- Julius1990 Disk. 16:10, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hinfällig eher nicht. Der Begriff"Segler" deckt ein weites Spektrum ab, dessen generelle "Sport"-Co-Kategorisierung mit anderen Bereichen zublocks läuft. Eine Teilung in "Sportsegler" und "Nichtsportsegler/Berufssegler/Wasauchimmersegler" wäre beispielsweise ein Ansatz. Gruß, --SteKrueBe Office 16:39, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dazu müsstet ihr erstmal aufzeigen, dass andere Segler (und Rekordegler zähle ich unter Sport) überhaupt Artikel bekommen bzw. etwa bei Offizieren deren Schulsegelausbildung überhaupt kategorisierungsrelevant ist. -- Julius1990 Disk. 16:43, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(nach BK) Es gibt die Kategorie:Regattasegler. Da müsste sich doch eine vernünftige Aufteilung draus machen lassen. --Geher 16:45, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ Julius: Ooch, kennst Du zum Beispiel Robert Hilgendorf? --SteKrueBe Office 17:00, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Komisch, warum ist er bloß in keiner Segler-Kategorie??? Oh, oh, da liegt kategorienmäßig wohl noch einiges im Argen ... -- Julius1990 Disk. 17:09, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hör mal Julius, Du fragtest, ob andere Segler überhaupt Artikel bekommen. Ich denke das tun sie. Wie es im einzelnen kategorisiert wird, damit habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Meiner Meinung nach haben Berufssegler wie Hilgendorf aber einen ebenso hohen Anspruch auf eine sachgemäße Kategorisierung wie Sportler, das war mein Punkt. Gruß, --SteKrueBe Office 17:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
wegen Bearbeitungskonflikt ggf. teilweise aus dem Sachzusammenhang
Arved Fuchs (Kategorie:Segler (Deutschland)), Reinhold Messner (Kategorie:Bergsteiger (Italien)), Jacques-Yves Cousteau (Kategorie:Taucher) oder Ewan McGregor als Weltumrunder auf dem Motorad als Sportler zu bezeichnen, fast zu vereinnahmen, empfinde ich als etwas an den Realitäten vorbei. Denn dann wäre der berufsmäßige Baumpfleger oder Fassadenplakatanbauer ja auch Sportler, weil er die Techniken des Freeclimbing täglich nutzt und ein Matrose der benannten Großsegler ein ebensolcher "Sportler" (gem. Definition ist es ja unerheblich, ob man damit Geld verdient oder nicht), unabhängig davon, ob sie jetzt einen Artikel bekommen. Das Sportsegler, Sporttaucher usw. selbstverständlich in Kategorie:Sport nach Staat auftauchen müßen, wird in keiner Form bestritten. Unsauber gelöst ist aber einiges:
  • Die Kategorienbeschreibung diverser Kategorien, die dem einer Sportkategorie untergeordnet werden, nicht nur Segler oder Segeln, dahingehend, weil sie alle eindeutig mehr Menschen umfassen, als die Sportler. Nicht nur dem Namen nach, sondern auch darin, was zur Erläuterung in den Kategorien steht.
  • Tatsächlich ist wohl noch keine Festschreibung dazu erfolgt, wann ein Mensch als Sportler hinsichtlich der Kategorie:Sportler zu subsumieren ist, was der freien Interpretation Tür und Tor öffnet, je nach Gusto.
Ob ein jemals auf einem Schulschiff ausgebildeter einen Artikel bekommt, ist argumentativ am Thema vorbei und geht leider auch nicht auf die Vielzahl der genannten Personen ein. Es kann nicht einfach nur Anlaß sein ist doch auch irgendwie Sport, egal ob der "Sportler" das so meint oder nicht, mit dieser Logik würde ich mal stante pede das Hauspferd in die Kategorie:Sportgerät einsortieren-(Pferde sind rechtlich eine Sache, In der modernen Welt werden sie nur noch zum Vergnügen bzw. zum Sport genutzt etc.). Was dann passiert, möchte ich aber nicht wissen. Abgesehen davon ist ja nicht nur der Segler betroffen, der hier lediglich anlaßgebend war, sondern auch z.B. Segeln, ein Thema, was hoffentlich ohne allzugroße Probleme als nicht rein sportliches angesehen werden kann. Wenn also die Diskussion in Bezug auf den Segler möglicherweise (ich bezweifel dies, das +1 kam ja relativ schnell) hinfällig sein sollte, so ist sie es in Bezug auf das Segeln mit Sicherheit nicht. Allerdings muß man sich auch klar sein, daß das Ergebnis zur Kategorie Segeln sich dann wieder auf die darunter subsumierten Unterkats herunterbrechen läßt, daher halte ich eine Beendigung der Disk für nicht sinnvoll. --CeGe Diskussion 17:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@geher: Sowas war mir ja auch im Sinn --CeGe Diskussion 17:21, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da sich hier seit 12 Tagen nichts mehr getan hat, würde ich vorschlagen, gem Geher vorzugehen und jeweils eine Kategorie analog der seit 28.08.2008 bestehenden Kategorie:Regattasegler (Deutschland) für die anderen Länder entsprechend Kategorien anzulegen/verschieben, den Sportlern zuzordnen, und auszusortieren, wer "nur" Segler ist. Sollte es hier innerhalb der nächsten 3 Tage keine weiteren schwerwiegenden Argumente dagegen geben, werde ich damit in den nächsten Tagen anfangen. --CeGe Diskussion 14:25, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von mir sicher kein Einwand. Aber eine Bitte: Schreib jeweils in jede Kategoriendefinition kurz rein, wer als Segler gilt und wer als Regattasegler. Danke --Geher 14:32, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich geh das dann jetzt mal an --CeGe Diskussion 14:38, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

aus meiner Sicht in bezug auf die Sportsegler abgearbeitet und {{erledigt|[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 12:38, 30. Jun. 2010 (CEST)}}

Sorry dass ich mich hier erst jetzt zu Wort melde - verfolge diese Disk nicht regelmäßig. Aber leider führt auch die neue Kategorisierung zu einigen unlogischen Einordnungen (auch wenn ich dem grundsätzlichen Anliegen durchaus zustimmen kann). Es gibt einige sportliche Segler, die nichts oder nur wenig mit einer Regatta zu tun haben (z.B. Jessica Watson). Wie wärs hierfür stattdessen mit einer Kategorie "Sportsegler" oder etwas vergleichbarem? --Wkpd 14:42, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie: ...nationalspieler (Land)

Bei den Mannschaftssportarten sind ja je nach Sportart außer den Nationalspielern auch andere Spieler relevant. Ich fände es daher schon ganz brauchbar, wenn man die Berufung zum Nationalspieler extra per Kat würdigt. Je nach Leistungsdichte und der Anzahl der Sporttreibenden ist es in den Mannschaftsportarten ja nicht leicht, zur Nationalauswahl zu gehören. Mir ist es schlicht zu wenig, wenn da nur steht Basketballspieler, wenn der Sportler vielleicht noch zig Länderspiele machte. Die Kat könnte also heißen Kategorie: Basketballnationalspieler (Deutschland). Und was die Arbeit des Kategorisierens anbelangt, da würde ich mir keine Sorge machen. Wie seht ihr das? Bei ablehnender Meinung würde ich gern mal eine fundierte Begründung lesen wollen, wenn das möglich ist.-- scif 13:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Würde ich befürworten. Argumente sind für mich mehr als klar nachvollziehbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:17, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und auch wenn man tunlichst vermeiden sollte, andere Wikis anzuführen, tue ich es dennoch. Beispielsweise haben wp: en, ru und fr die Kategorie Fußballnationalspieler (DDR).-- scif 13:38, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vor ziemlich genau einem Jahr war das Thema übrigens schon mal hier angerissen worden. --RonaldH 13:48, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(nach BK) Die Kategorie Kategorie:Eishockeynationalspieler (Deutschland) ist allerdings etwas anders definiert, so dass Du vielleicht mal im Portal:Eishockey nachfragen solltest, wie die Deine Idee finden; sonst wird das recht schwierig mit der Systematik. Und im Portal:Fußball sollte man zumindest auf diese Diskussion verweisen, da lesen recht viele mit, die sich nur wenig für andere Sportarten interessieren. --Geher 13:49, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Die Diskussion von damals finde ich nicht ausdiskutiert und einige Argumente erschließen sich mir nicht ganz. Natürlich muß man die Kats eingrenzen, wir reden da von A-Kader und nicht Nachwuchs. Selbst im Fußball würde das wohl maximal 2 Kategorien mehr ergeben, max 3 (ein jetziger Serbe). Die KAt wäre dann meiner meinung nach Unterkat der Spielerkat. Was die Eishockeyleute dagegen treiben, mutet reichlich kurios an. Sind dann alle anderen relevanten deutschen Spieler automatisch Nationalspieler? Warum diese Beschränkung? NAch dieser Logik wäre dann nur Klose Fußballnationalspieler, Ballack aber nicht (oder doch, weil im damaligen Ausland geboren, lächel). Gibts dafür einen nachvollziehabren Grund?-- scif 14:08, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Offensichtlich hat das Eishockeyportal seine eigene Logik ad acta gelegt. Der NAtionalspielerkat stünde wohl nix im Wege.--scif 09:24, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorisierungsfrage zu Sportvereinen, -Franchises und -Kapitalgesellschaften

Sehe ich es richtig, dass alle in sportlichen Wettbewerben antretenden Mannschaften in die Kategorie:Sportverein wandern – unabhängig von der Rechts-/Organisationsform, die außerhalb Europas eben oft nicht die eines Vereins i.e.S. ist? Beispiele sind viele der nordamerikanischen und asiatischen Manschaftssportprofiligen mit Franchising, oder auch Unternehmen, die Sportler aus Einzelsportarten anstellen: so wanderten z.B. MLB-Teams nach Wunsch des Eigentümers durchs Land und eine der wichtigsten Skisprungmannschaften Japans besteht aus Angestellten einer Molkerei (gehört diese z.B. in die Kategorie:Wintersportverein oder nicht? Die Oberkategorie Kategorie:Freizeitorganisation ist für ein profitorientiertes Unternehmen zugegebenermaßen unpassend; das gilt aber auch für andere, die in der Sportvereinskategorie sind.). Aber mir geht es nicht um den Einzelfall sondern eine grundsätzliche Klärung: Sollen also Sportmannschaften auch dann in die Kategorie, wenn sie (1.) als eigenständiges Unternehmen organisiert sind und (2.) auch dann, wenn sie nicht eigenständiger Unternehmensteil (Werks-/Unternehmensmannschaften) sind? (2b.) Was ist mit Sonderfällen, in denen das Unternehmen als solches nicht relevant ist, als Sportmannschaft aber doch? (Tsuchiya Home z.B. ist zwar über der Schwelle, hätte aber in (de) ohne die springenden Angestellten wohl kaum einen Artikel.)
Verwandte Frage (3.): Wie sieht es mit Hochschul- und Schulsport aus, der in vielen Ländern eine wichtige Rolle spielt? So ist beispielsweise die Keiō-Universität natürlich zuerst eine Eliteschmiede, aber zugleich Rekordsieger des Tennō-hai, des wichtigsten Pokalwettbewerbs im japanischen Fußball.
Für Antworten dankt im voraus Asakura Akira 18:04, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass man den Begriff des Sportvereins nicht zu eng auslegen sollte. Wenn in den Artikeln wirtklich die Sportmannschaften und nicht das Unternehmen als solches beschrieben wird, hätte ich kein Problem. --HyDi Sag's mir! 00:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebebitte: Weltmeisterschaft Jahr → Liste von Weltmeisterschaften Jahr

Es gibt Begriffsklärungsseiten der Form "Weltmeisterschaft Jahr" mit Jahr zwischen 1893 und 2012, vergl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Begriffskl%E4rung&from=Weltmeisterschaft, z.B. Weltmeisterschaft 2010.

Dies sind aber keine Begriffsklärungen, weil die einzelnen Weltmeisterschaften eines Jahres alle unterschiedlich benannt sind, und keine wirklich "Weltmeisterschaft Jahr" heißt. Es sind auch keine relevanten Artikellemmata, da es keinen Allgemeinbegriff für alle Weltmeisterschaften eines Jahres gibt.

Es fehlt auch noch eine passende Kategorie, etwa Kategorie:Liste von Weltmeisterschaften nach Jahr,

--Rosenkohl 19:39, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe jetzt bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/2#Kategorie:Liste von Weltmeisterschaften nach Jahr, Weltmeisterschaft Jahr → Liste von Weltmeisterschaften Jahr, --Rosenkohl 09:36, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sportkader

Gibt es abgesehen von den vier aufgelisteten Sportarten noch weitere mit Kadernavis? Ich habe keine mehr gefunden. --Leyo 17:46, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja zumindest eine noch Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bob-Nationalkader. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:45, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe gleich auch Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Skeleton-Nationalkader ergänzt. --Leyo 09:27, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ausbau von Heike Langguth

Hallo zusammen,

der Artikel Heike Langguth hat noch einige Mängel, bei denen ihr bestimmt helfen könnt:

Die Frau ist scheinbar erfolgreiche Boxerin. Außerdem war sie wohl in der rechtsradikalen Szene aktiv.

Der Artikel behandelt bislang eigentlich nur die Verbindungen zur rechtsradikalen Szene. Das macht mehr als die Hälfte des gesamten Artikels aus. Eigentlich ist das der einzige Text außer der Einleitung. Das vermittelt den Eindruck, als sei die Frau eigentlich nur irgendwie rechtsextrem tätig gewesen.

Dieses Verhältnis erscheint mir völlig unangemessen und sollte korrigiert werden. Ich hoffe, ich bin damit hier richtig. -88.130.100.67 16:44, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sporthöhepunkte 1981

Hallo zusammen, bei Interesse meldet euch bitte unter Wikipedia:Bücherbörse#Sporthöhepunkte_1981. Danke und Gruß, --Flominator 17:27, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lesenswerte Artikel / Sportarten: Lesenswerte und exzellente Artikel

Hallo, wie wird bestimmt, welche Artikel in Portal:Sport/Lesenswerte Artikel bzw. in der Box Sportarten: Lesenswerte und exzellente Artikel auf Portal:Sport stehen? Falls dort prinzipiell alle lesenswerten (bzw. exzellenten) Artikel im Sport zu finden sein sollen, fehlt z. B. Taekwondo. Viele Grüße -- Phil1881 13:33, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das wird nicht bestimmt. Wenn es jemand einträgt, steht es drin, wenn nicht, dann nicht. --Geher 14:35, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Taekwondo steht jetzt drin, danke für den Hinweis --Geher 14:38, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

schwimm-EM

moinsen liebe portalerInnen, ich vermisse irgendwie in euren kalendern die derzeit laufende schwimm-EM. ist die so unwichtig, dass die hier im portal nirgends auftaucht? --Dirk <°°> ID 30601 18:49, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine

Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter des Portales Sport, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:56, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten