Zum Inhalt springen

Kritisches Tagebuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2010 um 10:06 Uhr durch 91.50.110.253 (Diskussion) (Eigene redaktionelle Kenntnis!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kritische Tagebuch war eine werktägliche Hörfunksendung des Westdeutschen Rundfunks. Sie wurde von 1967 bis 2008 im dritten Programm des WDR (WDR 3) ausgestrahlt, in den letzten Jahren unter dem Titel Tageszeichen.

Die Sendung wurde von Marianne Lienau und Hanno Reuther begründet und lief zum ersten Mal am 3. April 1967 im Abendprogramm des WDR 3. Aus einer Feuilletonsendung entwickelte sich ein aufklärerisches, anspruchsvolles Hörfunkmagazin über Kultur, Wirtschaft und Politik. Zu den Autoren der Sendung zählten unter anderem Claudia Wolff, Walter Boehlich, Horst Tomayer, Henryk M. Broder, Hubert Maessen, Daniel Cohn-Bendit.

Die letzte Sendung (unter dem Titel Tageszeichen) wurde am 29. August 2008 unter der Moderation von Wolfgang Stenke gesendet. Im Zuge einer Programmreform wurde die traditionsreiche Sendung im WDR 3 eingestellt und eine Wortsendung mit ähnlicher Ausrichtung unter der Titel Politikum in WDR 5 begründet.

Moderatoren

Einzelnachweise