Recopa Sudamericana
Recopa Sudamericana | |
---|---|
Recopa sudamericana.jpg | |
Abkürzung | Recopa |
Verband | CONMEBOL |
Erstaustragung | 1989 (von 1999 bis 2002 nicht ausgetragen) |
Mannschaften | 2 |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() (4 Siege) |
Rekordspieler | ? |
Rekordtorschütze | ? |
Website | www.conmebol.com |
Die Recopa Sudamericana ist ein seit 1989 mit Unterbrechungen jährlich ausgetragener Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften, der vom südamerikanischen Verband CONMEBOL ausgerichtet wird. Er ist vergleichbar mit dem von der UEFA ausgetragenen UEFA Super Cup.
Modus / Geschichte
Von 1989 bis 1998 ermittelten der Sieger der Copa Libertadores und der Sieger der Supercopa Sudamericana jeweils im folgenden Kalenderjahr in Hin- und Rückspiel den Gewinner der Recopa. 1990 fand nur ein Finalspiel in Miami (Florida) USA statt. 1992, 1994, 1995, 1996 und 1997 wurde der Sieger ebenfalls nur in einem Spiel jeweils in Japan ermittelt. Mit Einstellung der Supercopa ab 1998 wurde auch die Recopa nicht mehr ausgespielt. Seit der Einführung der Copa Sudamericana im Jahr 2002 wird die Recopa wieder jeweils im folgenden Kalenderjahr zwischen den Siegern der Copa Libertadores und Copa Sudamericana in Hin-und Rückspiel (2003 und 2004 in nur einem Finalspiel in den USA) ausgetragen. Die Auflage 2005 wurde unter der Bezeichnung Recopa FOX SPORTS Sudamericana durchgeführt. Danach hieß der Wettbewerb von 2006 bis 2008 Recopa Visa Sudamericana (siehe altes Logo). Seit 2009 findet vorerst kein Sponsoring für den Wettbewerb mehr statt.
Sponsorenlogo von 2005[2] (Fox Sports) |
Sponsorenlogo 2006 bis 2008 |
![]() |
![]() |
Finalpaarungen
Rekorde
|
|