Zum Inhalt springen

Recopa Sudamericana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2010 um 21:24 Uhr durch Ranofuchs (Diskussion | Beiträge) (Infobox erg. Logos er. + Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Recopa Sudamericana
Recopa sudamericana.jpgVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Abkürzung Recopa
Verband CONMEBOL
Erstaustragung 1989 (von 1999 bis 2002 nicht ausgetragen)
Mannschaften 2
Titelträger Liga de Quito
Rekordsieger Boca Juniors
(4 Siege)
Rekordspieler ?
Rekordtorschütze ?
Website www.conmebol.com
Datei:Recopasudamericana.JPG
Trophäe 2004[1] der Recopa Sudamericana

Die Recopa Sudamericana ist ein seit 1989 mit Unterbrechungen jährlich ausgetragener Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften, der vom südamerikanischen Verband CONMEBOL ausgerichtet wird. Er ist vergleichbar mit dem von der UEFA ausgetragenen UEFA Super Cup.

Modus / Geschichte

Von 1989 bis 1998 ermittelten der Sieger der Copa Libertadores und der Sieger der Supercopa Sudamericana jeweils im folgenden Kalenderjahr in Hin- und Rückspiel den Gewinner der Recopa. 1990 fand nur ein Finalspiel in Miami (Florida) USA statt. 1992, 1994, 1995, 1996 und 1997 wurde der Sieger ebenfalls nur in einem Spiel jeweils in Japan ermittelt. Mit Einstellung der Supercopa ab 1998 wurde auch die Recopa nicht mehr ausgespielt. Seit der Einführung der Copa Sudamericana im Jahr 2002 wird die Recopa wieder jeweils im folgenden Kalenderjahr zwischen den Siegern der Copa Libertadores und Copa Sudamericana in Hin-und Rückspiel (2003 und 2004 in nur einem Finalspiel in den USA) ausgetragen. Die Auflage 2005 wurde unter der Bezeichnung Recopa FOX SPORTS Sudamericana durchgeführt. Danach hieß der Wettbewerb von 2006 bis 2008 Recopa Visa Sudamericana (siehe altes Logo). Seit 2009 findet vorerst kein Sponsoring für den Wettbewerb mehr statt.

Sponsorenlogo von 2005[2]
(Fox Sports)
Sponsorenlogo 2006 bis 2008


Finalpaarungen

Datum Austragungsort Finalpaarung
Gewinner Ergebnis Finalist
31.01.1989
06.02.1989
Montevideo
Estadio Centenario
Buenos Aires
Estadio José Amalfitani
Nacional Montevideo

Uruguay
1:0
0:0
Racing Club Avellaneda

Argentinien
17.03.1990 Miami
Orange Bowl Stadium
Boca Juniors Buenos Aires

Argentinien
1:0 Nacional Medellin

Kolumbien
1991 1 Olimpia Asuncion

Paraguay
19.04.1992 Kōbe (Japan)
Universiade Memorial Stadium
Colo Colo Santiago

Chile
0:0, 5:4 i. E. Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
22.09.1993 2
29.09.1993
São Paulo
Morumbi-Stadion
Buenos Aires
Estadio José Amalfitani
FC São Paulo

Brasilien
0:0
0:0, 4:2 i. E.
Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
03.04.1994 3 Kōbe (Japan)
Universiade Memorial Stadium
FC São Paulo

Brasilien
3:1 Botafogo Rio de Janeiro

Brasilien
09.04.1995 Tokio CA Independiente Avellaneda

Argentinien
1:0 CA Vélez Sársfield

Argentinien
07.04.1996 Kōbe (Japan)
Universiade Memorial Stadium
Grêmio Porto Alegre

Brasilien
4:1 CA Independiente Avellaneda

Argentinien
13.04.1997 Kōbe (Japan)
Universiade Memorial Stadium
CA Vélez Sársfield

Argentinien
1:1, 4:2 i. E. River Plate Buenos Aires

Argentinien
1998 4
03.08.1999
23.09.1999
Cruzeiro Belo Horizonte

Brasilien
2:0
3:0
River Plate Buenos Aires

Argentinien
1999 bis 2002 Nicht ausgetragen
12.07.2003 Los Angeles
Los Angeles Memorial Coliseum
Olimpia Asunción

Paraguay
2:0 Club Atlético San Lorenzo

Argentinien
07.09.2004 Fort Lauderdale
Lockhart Stadium
Cienciano del Cuzco

Peru
1:1, 4:2 i. E. Boca Juniors Buenos Aires

Argentinien
24.08.2005
31.08.2005
Buenos Aires
La Bombonera
Manizales (Kolumbien)
Estadio Palogrande
Boca Juniors Buenos Aires

Argentinien
3:1
1:2
CD Once Caldas

Kolumbien
07.09.2006
14.09.2006
CA Buenos Aires
La Bombonera
São Paulo
Morumbi-Stadion
Boca Juniors Buenos Aires

Argentinien
2:1
2:2
FC São Paulo

Brasilien
31.05.2007
07.06.2007
Pachuca de Soto (Mexiko)
Estadio Hidalgo
Porto Alegre
Estádio Beira-Rio
SC Internacional Porto Allegre

Brasilien
1:2
4:0
CF Pachuca

Mexiko
13.08.2008
27.08.2008
Buenos Aires
La Bombonera
Estadio Julio H. Grondona
Boca Juniors Buenos Aires

Argentinien
3:1
2:2
Arsenal de Sarandí Avellaneda

Argentinien
25.06.2009
09.07.2009
Porto Alegre
Estádio Beira-Rio
Quito (Ecuador)
Estadio La Casa Blanca
Liga Deportiva Universitaria Quito

Ecuador
1:0
3:0
SC Internacional Porto Allegre

Brasilien
1 
Olimpia Asuncion gewann 1990 sowohl die Copa Libertadores als auch die Supercopa, sodass die Recopa 1991 nicht ausgespielt und Olimpia zum Sieger erklärt wurde.
2 
Das Finalhinspiel war gleichzeitig ein Ligaspiel für die brasilianische Meisterschaft
3 
Der FC São Paulo gewann 1993 sowohl die Copa Libertadores als auch die Supercopa. Im Spiel um die Recopa 1994 trat São Paulo daher gegen den Sieger der Copa Conmebol Botafogo Rio de Janeiro an.
4 
Die Finalspiele waren gleichzeitig Gruppenspiele der Copa Mercosur 1999
Farblegende: Gewinner Supercopa Sudamericana / Copa Libertadores

Rekorde

Vereine nach Anzahl der Siege
Rang Verein Titel Jahr
1
Boca Juniors
4
1990, 2005, 2006, 2008
2
Olimpia Asunción
2
1991, 2003
FC São Paulo 1993, 1994
3
Datei:CNdeFlogo.png Nacional Montevideo
1
1989
Datei:Colo colo.svg Colo Colo Santiago 1992
Datei:CA Independiente.svg CA Independiente 1995
Grêmio Porto Alegre 1996
CA Vélez Sársfield 1997
Cruzeiro Belo Horizonte 1998
Datei:CSCienciano.png Cienciano del Cuzco 2004
Internacional Porto Alegre 2007
Liga de Quito 2009
Länder nach Anzahl der Siege
Rang Land Titel
1
Argentinien Argentinien
6
2
Brasilien Brasilien
5
3
Paraguay Paraguay
2
4
Chile Chile
1
Ecuador Ecuador
Peru Peru
Uruguay Uruguay

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Trophäe 2004
  2. Siegerehrung 2005 mit Logo von FOX SPORTS