Zum Inhalt springen

Juliane Köhler (Schauspielerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2010 um 20:08 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Veraltete Vorlage:PND durch Vorlage:DNB-Portal ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Juliane Köhler (* 6. August 1965 in Göttingen) ist eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Leben und Wirken

Juliane Köhler ist die Tochter eines Puppentheaterschauspielers. Zuerst besuchte sie zwei Jahre lang das Schauspielstudio Gmelin in München. Von 1985 bis 1988 erhielt sie dann eine Schauspielausbildung bei Uta Hagen in New York und besuchte außerdem das H. B. Schauspielstudio in New York City. Sie nahm auch Ballettunterricht bei Daniela Glück in München. Seit 1988, als sie ein Engagement am Niedersächsischen Staatstheater Hannover erhielt, ist sie regelmäßig auf deutschen Theaterbühnen zu sehen.

1993 wechselte sie an das Bayerische Staatsschauspiel in München, wo sie bis 1997 zum Ensemble gehörte. Da sie wegen verschobener Dreharbeiten ihrer Filmrolle bei Aimée und Jaguar einen Termin für die Proben zu Käthchen von Heilbronn am Residenztheater nicht einhalten konnte, wurde sie entlassen. Später erhielt sie ein Engagement an den Münchner Kammerspielen. Seit Herbst 2001 arbeitet Juliane Köhler erneut am Bayerischen Staatsschauspiel.

Anfang der 1990er Jahre begann sie auch mit ersten Rollen im Film Fuß zu fassen. Zwei Produktionen 1999 sorgten dann für ihren endgültigen Durchbruch beim breiten Publikum: Aimée und Jaguar und Pünktchen und Anton. 2001 spielte sie die Hauptrolle in Caroline Links Oscar-prämierten Kinodrama Nirgendwo in Afrika. Oliver Hirschbiegel gab ihr 2004 die Rolle der Eva Braun in seinem Oscar-nominierten Film Der Untergang.

Filmografie

Hörbücher, als Sprecherin

Auszeichnungen

Quellen